Beiträge von Winnepooh

    Ist die Drosselklappe richtig herum eingebaut worden?


    Frage aus gegebenen Anlass. Habe gestern ebenfalls Ansaugbrücke, AGR und Drosselklappe abmontiert und Mengen an Schmodder entfernt.
    Alles wieder eingebaut, wollte die DK anschließen --> Kabel zu kurz.
    Nach langen Rätselraten habe ich an der DK noch eine zweite Reihe Haken für die Clips entdeckt. Man kann diese um 180° ebenfalls montieren.
    Meiner Meinung nach dürfte hier kein Fehler entstehen bzw verursacht werden, aber man weiß nie.


    War zwar ein N47, aber kontrollieren ist billiger als neu kaufen.

    Hallo,


    habe meinen LLK aufgrund eines Defekts tauschen müssen. Habe dies genutzt auf den PPK LLK aufzurüsten :D .
    Habe mir im Anschluss rein aus Interesse mit Testo die Ladedrücken mitzogen lassen.
    Als ich mir die Daten heute genauer angesehen habe ist mir aufgefallen, dass der Ladedruck bei höheren Drehzahlen der Sollvorgabe nicht folgen kann. Delta bis zu 100mBar :huh: .
    Daraufhin habe ich die Schläuche kontrolliert, ob hier etwas undicht ist. Ohne Ergebnis.
    Im Anschluss habe ich noch eine Runde gedreht. Jetzt kann der max. Ladedruck gehalten werden.
    Kann die Ursache in einem vollen DPF liegen?
    Wenn ja, dann würde dies bedeuten, das eine Leistungssteigerung nur bei frisch regenerierten DPF bei hohen Drehzahlen voll zu tragen kommen kann, da ja in Serie bereits zu wenig Ladedruck erreicht wird ?( .


    Hätte noch gerne die VTG-Stellung geloggt, konnte diese aber nicht finden.


    Habe ich hier einen Denkfehler?
    Oder liegt irgendetwas bei meinem Motor im Argen?


    PS.:Fahrzeug ist ein 320d 184ps 95tkm. Restlaufstrecke DPF 150tkm.




    Vermutlich DPF voll:
    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/480910-1445713740.jpg]



    Regeneration vor 56km:
    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/a1d5f0-1445713801.jpg]



    Rohdaten:
    320dLog.xlsx

    Hallo zusammen,


    habe gerade ein akutes Problem.
    Ein großes Metallteil hat meinen Ladeluftkühler durchschlagen.
    Motor geht ab einer gewissen Leistungsanforderung in den Notlauf.
    Habe aktuell keine Möglichkeit das Fahrzeug an eine Diagnose zu hängen. Denke hier sind einige Fehler bzgl. Unplausibilitäten in der Ladedruckregelung abgelegt.


    Mein größtes Problem ist, dass der havarierte 320d ca. 500km entfernt steht.


    Denkt ihr ein Überführen des Autos ist ohne Schaden für den Turbo möglich? Das Hauptrisiko sehe ich im Überdrehen der Turbine aufgrund der schärferen Ansteuerung der VTG Schaufeln um den Ladedruck gegen die Leckage auszugleichen.


    Ist es überhaupt möglich den Turbo bei Drehzahlen <2000U/min und geringer Last zu überdrehen?



    Edit: Zweites mögliches Szenario:
    LLK ist nur deformiert und hat nun einen massiv erhöhten Luftwiderstand.
    Welche Auswirkungen hat dies auf die Turboladerdrehzahl? Diese müsste doch ebenfalls steigen um die Verluste auszugleichen?



    Wie schätzt ihr die Lage ein?


    PS.: Genauere Analysen sind schwierig, da gerade die bessere Hälfte mit dem 320d unterwegs ist.

    Eine Frage hätte ich:


    wie kommt ihr auf die 400nm max. Drehmoment beim Automatikgetriebe?


    Das Getriebe sollte für 450nm ausgelegt sein. Das Problem ist nach meinen Recherchen der Wandler.
    Dieser wurde beim PPK mit 177ps Basis auch getauscht (Q126 -->S126).
    Bei der 184ps Basis ist ab Serie bereits ein S126 Wandler verbaut und müsste somit die 420nm des PPKs abkönnen.


    Hier der Auszug von ZF. Müsste nach dem Ausschlussprinzip der letzte Wandler verbaut sein:


    http://www.zf.com/global/media/product_media/cars_5/cars_driveline_6_speed_automatic_transmission/pdf_140/6HP21_DataSheet.pdf




    Oder bin ich hier einen Denkfehler unterlegen?

    Stand vor dem gleichen Problem.


    Die einzige Lösung (außer Combox) die ich gefunden habe ist diese hier:
    http://www.viseeo.com/ugC_Down_Detail.asp?hidShowID=15



    Sollte die gleiche Funktionalität bieten wie wenn der iPod/Iphone direkt am Y-Kabel hängt.



    Ich habe mich persönlich für einen Bluetooth/Aux Adapter entschieden für 5 Euro, da ich dies erstmal testen wollte bevor ich knapp 100€ ausgebe.


    Funktioniert tadellos. Das iPhone kann problemlos mit 2 Bluetoothverbindungen (Freisprecheinrichtung und Adapter) umgehen.


    Edit: Habe auch so einen billigen 30pin Bluetooth Adapter ausprobiert. Steuerung funktioniert nicht (Liegt am Protokollstandard), ebenso war die Tonqualität bescheiden, da es rauschte.


    Hans