@ Nighty
Ja genau. Das Blow Off arbeitet NUR wenn man vom Gas RUNTER geht.
Daher kann ich die Aussage auch nicht verstehen, dass ein Blow Off Ventil Leistung raubt, da es beim Beschleunigungsvorgang absolut KEINE Funktion hat!
Um da aber mal das ein oder andere etwas genauer zu beschreiben.
Ein sog. Blow Off ist nichts anderes wie ein neumodischer Begriff für Schubumluftventil.
Also prinzipiell kann man Schubumluftventil und Blow off als absolut gleichwertig bezeichnen.
Das eine hört sich halt toller an und lässt sich somit auch besser verkaufen.
An dieser Stelle:
Ein Pop Off ist etwas VÖLLIG ANDERES und hat damit ÜBERHAUPT NICHTS zu tun!!!
Kurz zur Funktion.
Sobald der Abgasturbolader (im folgenden nur noch Turbo) Ladedruck aufbaut um diesen den Motor/Brennraum zur Verfüfung zu stellen, herrscht zwischen Verdichter und Motor ein überdruck.
Wenn man jetzt vom Gas geht, dann schließ die Drosselklappe, das druckbeaufschlagte System ist nun an einer seite (ab) geschlossen.
Und wie man es ja von einem Luftballon kennt, sobald in einem System Überdruck herrscht, will die Luft entweichen.
Folglich hat in diesem System die Luft nur noch dei Möglichkeit rückwärts über den Turbo zu entweichen.
Und wie hat es Newton so schön in seinem 3. Axiom beschrieben?
Aktio gleich Reaktio
Durch diese rückströmende Luftsäule, voll auftrefend auf den sich noch rotierenden Wellenläufer entsteht eine mehr oder weniger große Radialbelastung.
Ich will dich etz auch net mit schaufelgeometrien langweilen, aber du kannst dir ja vorstellen, dass:
1: Diese Kraft nicht sonderlich gut ist für die Lagerung
2: Diese Kraft den Läufer abbremst.
Für den 2. Punkt, ein ganz einfaches Beispiel. Du kennst doch sicherlich diese (lustigen) Windrädchen, die man im Garten aufstellt. Wenn der Wind diese antreibt und du bläst entgegen, dann wird das ja auch langsamer.
Und genau das passiert da untem Im Turbo auch.
Richtig ausgedrückt, du änderst über die Affinitätsgesetzte die Drosselkurve und stellst einen anderen, teiferen Betriebspunkt ein.
Wenn das während eines Schaltvorganges passiert, braucht der Turbo also erstmal wieder eine gewisse zeit, bis der Läufer seine Solldrehzahl erreicht hat.
Was ich jetzt hier erzählt habe, ist nicht aus heiterem Himmel gegriffen, sondern genau aus diesem Grund ist bei jedem Turbofahrzeug ein Schubumluft ventil verbaut.
Dieses öffnet bei geschlossener Drosselklappe das System und lässt die Luft schneller entweichen, als das sie rückwärts den Wellenläufer bremsen kann.
Serienmäßig ist das jedoch als rezirkulierendes System ausgelegt, da die abgelassene Luft wieder VOR den Turbo geschoben wird.
Bei den Blow Off Ventilen handelt es sich in der regel um offene Versionen, die die überschüssige Luft in die Umgebung ablassen - meist in Vebrindung mit einem mehr oder weniger schönen zischen.
Also, rein von der Funktion ist es erstmal völlig latte ob man nun ein Blow off einbaut oder nicht!!!
Bei wem es was an Leistung raubt oder schlecht funktioniert, der hat entweder Schrott geakuft oder es einfach nicht richtig eingestellt.
Ich für meinen Teil habe ein vollsequenuzielles und einstellbares HKS Ventil.
Also bei mir funzt des Teil 1A