Beiträge von CaliLET
-
-
Zur Warmfahrphase hab ich mich ja schon oft genug geäußert, erlaube mir also von daher darüber nix mehr zu schreiben.
Zwecks den Drehzahlen, ihr fahrt kein Teilchenbeschleuniger, so ein Motor MUSS sowas abkönnen.
Lediglich die vom Hersteller angegebene DAUER HÖchstdrehzahl sollte nicht überschritten werden - und das ist NICHT der Drehzahlbegrenzer, sondern liegt drunterSchaut euch nur mal an, was ich meinem Motor zumute, der läuft wirklich am absoluten Limit !!
By the Way:
Es mag mal am Rande erwähnt sein, dass Vollgas (100% FHS) durchaus gesunder sein kann, als sich ständig ändernde Teillastpunkt zwischen 2000 und 3000 upm
Man bedenke nur mal was da immer bassiert -
Nehm es mir bitte nicht übel, aber wenn du nicht (mal) weißt, wie das Wastegategestänge aussieht, wird eine heimische Fehlersuche nicht wirklich Sinn machen.
Geh zum nächsten Händler, der soll seinen Tester anschließen und nach exakt EINER Probefahrt sollte der Fehler lokalisiert sein. -
Hab mal meine Stimme beim (3)20i gesetzt
-
Zählt mein Motor auch? :gruebel:
-
Ein Hersteller X bringt nun einen neuen Motor mit einer Leistung Y raus. Bauraumbedingt ist die Filterfläche meist fest, also versuche ich doch als Hersteller das maximum an Filterwirkung zu erzielen, oder nicht.
Warum unnötig Kleinstaubanteile zulassen, wenn die angestrebte Serienleistung erreicht wird.
Wenn dann natürlich ein Hersteller Z ankommt und meint, dass man den unteren 5% Bereich weglassen kann, da dieser nicht schädlich ist, kann man natürlich ohne Probleme einen großeren Luftdurchsatz gegenüber dem Serienfilter erreichen. -
Jungs, ihr vergesst die Filterwirkung !!!
-
Sofern sie aber ein ECHTES Gutachten haben, wurde ja nachgewiesen, dass das Abgasverhalten sich nur im gesetzlich vorgeschriebenen Toleranzbereich geändert hat, oder nicht?
Das Maximum an Leistung rauszuholen ist ja nicht das Problem. Daher sollte es genügend andere Möglichkeiten geben (die auch deutlich günstiger sind) da mehr erzielen, aber man sollte immer im hinterkopf haben, dass sowas meist nicht legal ist.
Wer das jetzt wie handhabt ist jedem selbst überlassen -
OK, wenn du das Thema hochholst, dann erlaube ich mir das auch mal, denn da ich selbst aktiv in der Kennfeldoptimerung tätig bin (DIREKTES umschreiben der Proms) bin ich bei solchen Boxen immer sehr skeptisch.
Da du sie ja vertreiben willst, hätte ich dazu mal ein paar Fragen. Ich will weder jemanden "ans Bein pissen" noch irgendwas schlecht reden. Ich versuche das so objektiv wie nur irgends möglich zu machen.
Punkt 1:
Kommt bei euren Boxen unterm Strich einfach nur numerisch ein Plus an Leistung raus? Wie sieht es mit der integrierten Fläche aus. Wenn ich einen Dyno Run vorher und nacher planimetrieren, was ist zu verzeichnen?Punkt 2:
In welche Parameter wird eingegriffen?Punkt 3:
Bei aufgeladenen Fahrzeugen, wie sieht es mit der Barokorrektur aus, speziell auf Hoch- und Tiefdruckgebiete? Laufen die Fahrzeuge immer noch innerhalb des kalibrierten Toleranzbereiches?Punkt 4:
Wie sieht es bei Dieselfahrzeugen mit der quantitativen Laststeuerung aus. Geht es einfach nur weiter Richtung Rußgrenze, oder wird der ursprüngliche Verbrennungsablauf wieder "hergestellt"Punkt 5:
Wie sieht es mit der Abgasnorm aus. Ich meine, die AU ist ja easy zu bestehen, was wäre aber, wenn ich den Fahrzyklus durchführe???Punkt 6:
Mit was für Lambdawerte läuft der Motor im Nachhinein? Was für Abgastemperatur herrschen VOR dem Turbo?Hoffe du kannst mir die Fragen beantworten, das würd mich echt mal interessieren und wäre für den ein oder anderen User hilfreich, da die "Technik" transparenter wird.
Gruß,
Frank -
Wenn sich der Anlasser "schwer" tut:
1. Batteriespannung AUF den Polen DIREKT messen (während des Startvorganges)
2. Batteriespannung am Anlasser DIREKT messen.Lass dich gar nicht erst auf irgendwelche Spielchen ein, dass man die Spannung an irgendwelchen Klemmen genau so messen kann.
Wenn der Anlasser zu prüfen ist, dann misst man auch direkt den Anlasser, NACH der letzten Kontaktstelle.Für einen schnellen überblick, überbrück mal dein Auto, dann siehste ja ob es dann besser wird, vorallem weil du dann >14V als Startspannung hast.
Warum ich das jetzt grade so offen und direkt schreibe?
Hatte schon mehrfach den Fall, wo ein defekter Anlasser diagnostiziert wurde, der aber gar nicht kaputt war.
Sondern viel eher am Anlasser einer schlechte Kontaktstelle, die sich im Zuge des Wechsels "gereinigt hat.Und als der neue Anlasser drin war, ging es wieder wunderbar.
Also grad bei solchen Sachen lieber 3 mal mehr prüfen, als auf gut Glück.