Beiträge von Autom.

    Danke für eure Antworten bis hieher.


    Danke auch für den Link. Da hat der Saugnapf ja schon einiges geschrieben zu unserem Thema:


    - keine hohen Drehzahlen, aus dem Grundprinziep des Diesels!?
    - dementsprchend auch keine längeren Vollgasetappen
    - früh Schalten, ein Diesel der sich beim Beschleunigen anstrengt hält länger (wobei mir das überhaupt nicht klar ist warum das so sein soll!?)
    - und dass fahren im niedrigen Gang und damit niedriger Last bei hohe Drehzahl schädlich sein soll, ist mir auch neu!?


    Nun ja, ist klar dass man sich darüber Gedanken macht..man will ja dass die Karre lange hält.
    Aber gerade einen Diesel fährt man doch gerne mal wenn frei ist über längere Zeit über 200km/h..
    Die ganzen Verteter und Außendienstler und so...also das Thema beschäftigt mich auch. Ich fahre sehr gerne mal
    (nicht wenn es zu heiß ist draußen) über 50-100km ständig wie eben frei ist über 200km/h...


    Schwierig.. Schade dass es dazu kein fundiertes Wissen gibt aus der Motorenbauer Ecke.
    Gibts sonst noch Erfahrungen oder Meinungen dazu, bzw. Erklärungen warum der Diesel angeblich keine hohen Drezhalen dauerhaft haben will?

    Hi :)


    Ich habe mal eine Frage an euch und zwar hört man öfters, dass man einen Diesel nicht ausdrehen soll,
    dass der Diesel Motor hohe Drehzahlen nicht mag und es ihm nicht gut tut. Wie ist das!? Stimmt das?
    Also ich rede jetzt nicht vom in den roten Bereich drehen, sondern bis dahin.
    Gibts da vom 4 Zylinder zum 6 Zylinder nochmal Unterschiede? Ich habe z.B. einen 6 Zylinder, Automatik.


    Im Gegensatz dazu die Frage: Stimmt es, dass es für Motor und Getriebe/dem Wandelr viel schädlicher ist z.B. im manuellen
    Modus zu untertourig zu fahren, bzw. aus dem Drehzahlkeller vollast (nicht teillast!) rauszubeschleunigen?


    Ich frage die Fragen mal ganz Naiv, egal was ich für mich selbst als logisch halte, keine Ahnung wie das wirklich ist..


    Liebe Grüße ;)

    Danke für den Tipp mit dem Luftdruck. Der Reifendealer hatte mir 2.8 Bar rundrum rein. Ich bin dann mal vor deinem Post schon auf 2.5 runter, ich meine es ist nun etwas besser. Ich werde nun aber mal auf dein Druck runter gehen. Aber ist das nicht unlogisch? Der Reifen wird durch weniger Druck doch weicher und von der Logik her ist der Reifen doch dann noch schwammiger oder!?



    LG

    Ja, ich denke die Spur stimmt!? Das Wummern war von den ersten KM an mit diesen Reifen. Gerade in Linkskurven kam das wummern, von vorne rechts.


    BMW hat dann mal das Radlager vorne rechts getauscht, war aber nicht besser danach. Dann wussten sie auch nicht weiter und meinten der Reifen sei von der Produktion her fehlerhaft,


    denn ich hatte von den ersten KM an Sägzähne, wie auch immer das passieren kann ?(

    Okay. Danke euch, dann warte ich mal noch ab. Es ist wohl auch besser ein Reifen aus dem Vorjahr zu kaufen oder?


    Davor waren Pirelli P7 drauf aus 2014, nonRFT. Die hatte BMW noch neu draufgezogen, beim Kauf des Autos vor 4 Monaten. Die wummern aber so dermaßen, dass ich sie nun mit einem Restprofil von 6mm bei 20.000 gefahrenen Kilometern runtermachen musste :cursing:


    LG

    Hey Leute.


    Ich habe aus Gewichtsgründen ebenfalls auf die 157er Felgen gewechselt. Bei mir wog eine Felge übrigens


    nur 8,8 Kilo, nach mehrmaligem wiegen. Aber das ist nicht mein Anliegen.


    Der Wagen fährt sich was die Beschleunigung angeht deutlich spritziger, wie bei euch anderen auch, das hat sich wirklich gelohnt!!


    Ich habe die Felgen seit gestern drauf und gleichzeitig habe ich noch neue Reifen montieren lassen. Und zwar die 225er Nokian zLine, welche in Tests


    sehr gut abgeschnitten haben gerade für Leistungsstärkere Fahrzeuge. Bekannte empfiehlen mit den Reifen ebenfalls. Nun zu meinem eigentlichen Anliegen, wie lange muss man neue Reifen


    denn einfahren?"



    Ich bin bis jetzt 350Km mit denen gefahren und die Dinger sind sehr schwammig! In engen schnellen Kurven bei 50 - 80km/h nicht da passt alles,


    aber gerade bei langgezogenen schnell gefahrenen Kurven schwimmt die Karre, das war vorher nicht so. Zudem lässt sich der Wagen nun viel nervöser lenken/fahren. Die Reifen sind gerade ganz frisch aus der Produktion, liegt es vllt daran?


    Zudem lenkt der Wagen leichter ein und fährt geradeaus sich nicht mehr so Spurstabil wie vorher mit den 13Kg Felgen, der Wagen ist nun viel nervöser Liegt das an den leichteren Felgen!??


    Oder vllt auch an den Spurplatten!? Wobei ich was SP und Fahrstabilität nie solche Erfahrungen gemacht habe..



    LG ;)

    Hey..


    Danke für eure Beiträge erstmal!


    Ja, die Räder wurden auf der Wuchtmaschine geprüft, es ist nichts fest zu stellen gewesen, alles TOP.


    Getauscht wurden die Räder auch schon, bringt ebenfalls keine Besserung.


    Die Nabe ist sehr penibel gesäubert worden, daran kann es auch nicht liegen.


    Das mit dem Verziehen der Nabe..das könnte vllt das Problem sein? Aber geht das so schnell?
    Ich habe nämlich als ich davor die Spurplatten fuhr hinten das DRA System gehabt, wo die Platten
    zuerst an die Nabe geschraubt werden. Ich habe dann die Schrauben ohne Drehmomentschlüssel angezogen
    jetzt nicht mega übertrieben start, aber schon stark..stärker wie ich sonst normal die Radbolzen anziehe.
    Ich wollte "sicher" gehen dass die Dinger auch halten, da ja daran das ganze Rad dann dran geschraubt wird.
    An die Möglichkeit dass sich so schnell die Nabe verziehen könnte habe ich gar nicht gedacht!?


    Zumal wenn es so wäre, müsste der Wagen ja bei hohe Geschwindigkeiten immer vibrieren oder?
    Ich habe die Vibration ja nur beim Beschleunigen!??


    @ jobo, etwas in diese Richtung dachte ich auch schon..aber kann das sein? Kann es sein dass durch eine andere ET
    sich das Kräfteverhältnis derart ändert?


    Hat es vllt etwas damit zu tun, dass die Felgen eig. vom 5er e60 sind? Dass die zur Fahrwerksgeometrie des e90 einfach nicht
    passen? Kann sowas sein??


    LG

    ?( Hey Leute.


    Ich konnte zu meinem Problem nichts finden, darum erstelle ich nun diesen Thread und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.


    Ich habe einen E90 325dA Vfl Bj 2008, Felgen 17 Zoll originale BMW Felgen.


    Ich hatte schon ein riesen Theater mit den doppel zentrierten H&R Spurplatten welche einfach
    keine Ruhe geben wollten. Es wurde alles penibel gereinigt, mit den SP ausgwuchtet an
    3 verschiedenen Maschinen etc, aber nichts der Wagen vibrierte, gerade auch beim Beschleunigen.


    Dann dachte ich okay, SP runter, dann habe ich wohl pech gehabt. Jedoch gefielen mir die 17 Zoll 225er Räder
    mit einer ET von 34 nicht, da die Räder gerade hinten viel zu weit im Radkasten stehen. Also suchte ich mir
    neue Felgen, mit einer geringeren ET. Diese habe ich gefunden und zwar sind das die Styling 138 vom E60. Ich habe sie sehr günstig
    in einem sehr guten Zustand bekommen. Diese haben eine ET von 20 (was nun viel besser aussieht) und wiegen auch
    noch 3Kg das Stück weniger als meine originalen vom E90. Mir ist klar dass ich die Felgen eintragen lassen muss.


    Nun aber zum Problem, mit diesen Felgen vibriert der Wagen!!!


    Verstärkt ab 1300rpm - 2000rpm in jedem Gang. Zum Teil aber auch im 6. Gang bei vollast über 2000rpm.
    Es fühlt sich an wie das klassische Wandlerruckeln, wenn der Wandler überlastet ist. Genau das Problem hatte
    ich ja auch mit den SP, als dadurch die ET verändert wurde. Wie kann es sein, dass durch eine geänderte ET so
    ein Problem auftritt???


    Mein 325dA hat ne KFO, aber mit den originalen ET34 Felgen ist alles ruhig, keine Probleme.
    Der Wagen ruckelt nun mit den E60er ET20 Felgen sogar im Serienzustand!!!


    Hat da jemand eine Erklärung? Kann das vom Wandler kommen? Es fühlt sich wie gesagt so an..
    Denn von meinem 120dA weiß wie es ist, wenn der Wandler nicht mehr kann, es ist gleich wie nun.
    Warum aber tritt das dann mit den E90 Felgen nicht auf? Die Last an den Wandler bleibt ja gleich.. ?(


    Hat jemand eine Idee?? Achja, die Felgen haben keinen Höhenschlag oder sonstiges, auch das haben wir geschaut. Mir kam dann nämlich


    dass die Vibrationen davor mit den SP gar nicht an den SP lag, sondern ebenfalls eher an der geänderten ET?


    LG