Beiträge von BMWsaydem

    Fehlerspeicher bei Bosch ausgelesen, war nichts drin (außer wieder glühkerzen, aber der Wagen springt super an)
    Der Meister meinte 70 grad Motortemperatur wäre normal auf der Autobahn, er würde kein Thermostat tauschen. Leistungsproblem könnte ein verdreckter LMM sein. Ich glaube ich gehe zu einer anderen Werkstatt.


    Ich habe Codierer aus meiner Umgebung angeschrieben/angerufen aber bisher keine Antwort erhalten. Ich frag jetzt noch direkt bei BMW nach.

    Vielleicht habe ich auch schon das Problem gefunden: Motortemperatur liegt die ganze Zeit bei 65-70°C. Das ist definitiv zu wenig, werde die Thermostate tauschen lassen.


    Bei dieser Temperatur kann der Partikelfilter sich ja nicht freibrennen und meiner Meinung nach zur schlechten Gasanahme oder ruckeln führen. Ich halte euch auf dem Laufenden.


    Gruß

    Meine Meinung:


    Standardfedern und neue Dämpfer erstmal: Bei den Federn gehe ich davon aus, dass es zwischen Sport FW und Serie keine Federratenänderung gibt, sondern nur die Länge, damit hätte man Bodenfreiheit gewonnen ohne nennenswert was verloren zu haben. Vielleicht hat hier ja jemand die Federraten von BMW?


    Bezüglich Bodenfreiheit: Hast du ein relativ schweres Fahrzeug (Motor, Ausstattung) und auch schon mal was am Fahrwerk getauscht? Reparatur o.ä. Die OEMs verwenden verschieden dicke Federbeilagen, die vom Gewicht abhängig verbaut werden. Somit wird gewährleistet, dass wenn alle E90s mit gleichem Fahrwerk in Reihe stehen, auch alle gleich hoch sind.


    Neue Dämpfer können viel an Komfort und Wanken ausmachen. Dies ist natürlich sehr von der Abstimmung abhängig. Ebenso hat Verschleiß auch eine große Bedeutung. Koni FSD habe ich vorhin oben gelesen gibt es wohl für den E9x. Leider kenne ich die Abstimmung nicht, aber darüber würde ich nachdenken, denn FSD kann dir ein "straffe" Abstimmung liefern und auf Kopfsteinpflaster oder höher frequentierten Anregungen dir dennoch durch öffnen des Byepasses Komfort bieten.


    Dickerer Stabi an der HA führt zu weniger Wanken bei ziemlich gleichbleibendem Komfort, aber zu Traktionsverlusten. Fahrzeug neigt eher zum Übersteuern. Ich würd die Finger von lassen.

    Hallo,


    seit einiger Zeit merke ich, dass am Auto (320d M47) etwas nicht ganz 100%ig läuft. Heute morgen dann auf der Autobahn im 6.Gang bei 1500upm fing er an 3-4mal zu ruckeln, dies konnte man auch am Drehzahlmesser erkennen. Seit dem hatte ich dies noch zweimal, auch im 4. Gang bei ca 50kmh. Er ruckelt 3-4mal.


    Die Gasanahme ist meiner Meinung nach im Teillastbereich träger als vorher. Oft ist es auch, dass wenn man vom Gas gegangen ist und wieder leicht gas gibt er dies mit einer Verzögerung und dann einem leichten Ruck quittiert (Als hätte er sich vorher verschluckt).


    In den oberen Drehzahlbereichen ist alles in Ordnung, Höchstgeschwindigkeit erreicht er auch. Mit Dieselmotoren kenn ich mich leider wenig aus, kann es etwas mit dem Partikelfilter zu tun haben oder mit der Abgasrückführung? Ich habe gelesen, dass solche ähnliche Probleme wohl mit einer Änderung der AGR-Rate behoben werden können. Wie mach ich das? bzw. kann das der Boschservice mit seinem Tester auch? Die Ursache wäre ja dann dennoch nicht behoben schätze ich.


    Mein Fahrprofil: 5000km/Monat 95% Autobahn. Pendele mich bei Reisegeschwindigkeiten meist bei 140km/h ein (+/-20). Halte mich auch an Limits, gebe auch (vor allem wenns zeitlich kanpp wird) gas bis 230km/h. Wenn ich schnell gefahren bin, lass ich den noch immer kaltlaufen. Aktueller Kilometerstand ca. 210.000km. (EZ 11/2005).


    Hoffe ihr könnt mir helfen! Vielen Dank schon mal

    So,


    Fehlerspeicher ausgelesen beim Boschservice: "Abgasvolumenstrom Wert unplausibel"


    Heißt für mich? Der Meister hat den Fehler erstmal gelöscht und meinte ich soll zunächst mal fahren und nächste Woche nochmal auslesen (gratis).


    Ich bin mir sicher, dass es vom Qualmen unabhängig ist, wollte aber kein neues Thema öffnen. Zudem habe ich das Gefühl, dass das mit dem Qualm weniger geworden ist (vllt hats doch nach dem Tausch des Ölabscheiders etwas gedauert ca. 2500km). Am Wochenende werde ich mal meine Freundin fahren lassen und mir das von hinten mal anschauen.

    Gibt es den sottozero 3 denn in der Größe für 18zoll?


    Ich hätte zum 850P / 830P empfohlen, wenn es diesen jedoch auch nicht gibt wäre Dunlop 4D meine Wahl. Der normale TS 850 / 830 ist meines Erachtens zwar ein guter Winterreifen, aber eher für gemütlichere Fahrer ohne große Leistung an Bord.


    Alternativ zum Sottozero 3 ist auch der Serie II aus dem selbem Hause nicht schlecht und bietet gegenüber seinem Konzernbruder mehr Fahrstabilität bei höheren Geschwindigkeiten und auf Nässe/Matsch ist dieser ebenfalls sehr gut.


    Es kommt halt sehr auf das Einsatzgebiet und die Fahrweise an. Hochgeschwindigkeits Autobahnfahrer mit viel Regen und Matsch (Deutsches Winterschmuddelwetter) oder beschneite Berge erklimmen?

    Nach einer langen und zügigen Autobahnfahrt, konnte ich doch bei um die 1500upm und ganz wenig gas (fast ohne) ein leichtes Ruckeln spüren. Das sogar mehrmals egal in welchem Gang. Ein ganz feines Ruckeln, ich dachte mir teilweise ich bilde es mir ein. Habe nach einer längeren Pause es nicht mehr wieder gemerkt. Doch Injektor? Ich werde demnächst mal den Fehlerspeicher auslesen lassen.