Alles anzeigenDPF: Da brauchst du schon etwas Hard- und Software zum Auslesen: Carly, DeepOPD oder z.B. Testo. Wenn du sowas schon hast, umso besser.
Wichtig wären Werte wie Differenzdruck über DPF, und damit man mit diesen Werten was anfangen kann, Drehzahl, Solldrehmoment. Weiterhin Oberflächentemp DPF (damit man eine Regeneration erkennen kann), Rußbeladung (nicht Asche), und natürlich der übliche Abstand (also die Km-Leistung) zwischen zwei Reg. Dazu gibts hier 100 Threads, einfach mal suchen. Da kann man eine kleine Wissenschaft draus machen
Batterie: Die sollte erstmal eine Ruhespannung von 12,4V haben, also, wenn wirklich alle Verbraucher ausgeschaltet sind. Beim Starten (falls dein Motor schnell anspringt) sollte sie nicht unter... jetzt müsste ich nach den richtigen Werten selbst schauen... ich denke mal, nicht unter 11V fallen, und wenn, dann nur kurz. Die Batterie kann eine Werkstatt aber auch testen - also gezieht belasten und schauen wie sich die Spannung verhält.
Lichtmaschine: Ladespannung sollte - wenn keine Verbraucher außer dem Motor selbst eingeschaltet sind - auf jeden Fall über 14V liegen. Früher (!) galt auch mal die Faustregel, dass selbst mit ALLEN Verbrauchern ab einer Drehzahl von 1500rpm die Ladespannung noch bei min. 12,4V sein sollte. Heutige Lichtmaschinen sind stärker, 12,8V würde ich hier erwarten. Den LadeSTROM kann eine Werkstatt mit einer kapazitiven Messzange schnell messen.
Zusatzwasserpumpe: die läuft in der Tat immer. Daher verschleißen da die Kohlen recht schnell. Sie beschleunigt das Aufwärmen des Innenraums nach dem Kaltstart, und dient auch der Verwendung der Restwärme - du hast da eine Taste auf deiner Klimaautomatik im rechten Drehknopf. Wenn das das im Stau drückst, heizt das Auto noch eine Weile den Innenraum, auch wenn der Motor schon steht.
K D-Can Kabel habe ich mir erst ein neues gekauft, mein altes K-Can funktioniert ja nicht mehr beim e90 Software läuft auf einem Windows Tablet (darf ich den Software Namen hier zensiert schreiben? :D). Auf jeden Fall ist es noch die Festplattenspeicher-sparende Version der Diagnosesoftware,.. soviel sei gesagt. Ich werde nach der Arbeit mal die Werte aus dem DPF auslesen und berichten.
Am Wochenende such ich mal das Voltmeter bei meinen Eltern im Keller und messe die Batterie evtl. durch (Spannung bei Motor aus, Spannung bei Motor an, Spannung bei Motor an + Verbraucher etc.)
Evtl. finde ich auch softwareseitig eine übergangslösung, um schon früher ein Ergebnis zu haben, bzw. die Fehleranalyse eingrenzen zu können.
Hab im Internet auch eine Testtabelle gefunden, ist die plausibel?
[table='Testbedingung,Spannung (V)']<br />
[*] Bordspannung bei nicht laufendem Motor [*] 11,8 - 12,7 V <br />
[*] Bordspannung bei laufendem Motor (Lichtmaschine lädt) [*] 13,8 - 14,5 V <br />
[*] Bordspannung bei laufendem Motor mit AGM-Batterie (Lichtmaschine lädt) [*] 14,2 - 14,8 V <br />
[*] Bordspannung unter Belastung bei drehendem Anlasser [*] 10,0 - 11,7 V <br />
[/table]
Zusatzwasserpumpe vernachlässige ich dann also erstmal. Kaputt gehen kann dann ja nichts hoffe ich.
Ok, bei der Fehlerhäufigkeit, ist die Zusatzwasserpumpe zu 99% im Eimer, aber wie schon geschrieben: Egal, hat fast jeder, bei neueren Modelln hat BMW die direkt eingespart.
Ruhespannung der Batterie kann man so nicht verallgemeinern, 12,4V wäre toll, aber auch hier hatte ich kaum ein neues Auto je in den Fingern, die das nach einer Woche Standzeit noch zuverlässig hatten. EIne Batterie allein an der Spanung zu bewerten ist nicht möglich. Man muss den Innenwiderstand messen um sie beurteilen zu können, der kann extrem hoch sein, oder nicht vorhanden. Wenn er nicht vorhanden ist, dann hast du einen Kurzschluss, dann passiert aber garnichts mehr im Auto und das erholt sich auch nicht. An einen defekten Gernerator hatte ich noch garnicht gedacht, der ist aber genau so möglich, wie eine beschädigte Isolierung eines größeren Plus-Kabels. Das wäre allerdings sehr kritisch, weil was mit Kurzschlüssen passiert mit einer Stromstärke über 400 A, naja....
Ladestrom könnte man messer, wenn du einen IBS hast, sollte man aber auch den Strom auslesen können. Wichtig ist, es gibt immer noch Zusatzverbraucher, die den Strom reduzieren können. Messen könnte man es mit Messzangen, aber eventuell kann es das System selbst.
Ich würde mir mit ISTA mal den Prüfplan anschauen und schauen was das System sagt.
Kurze Frage, was ist ein IBS? Mir fällt gerade ein, bei meinem e46 konnte man über das Geheimmenü die Spannung der Batterie anzeigen lassen im BC, geht das beim e90 auch noch?
Der Tipp mit ISTA bzw. dem Prüfplan ist top, werde ich mich mal schlau machen.
Gruß
Wolfi