Beiträge von Dirk65

    Hallo Markus,


    hatte mich ggf. falsch ausgedrückt, meinte aber das was du geschrieben hast.


    Heute bin ich nochmal unterwegs gewesen.
    Am Anfang das "Laderheulen" jedoch viel leiser als sonst, obwohl ca. 3 Grad.
    Nach ein paar hundert Metern habe ich es dann auch nicht mehr gehört, scheint wohl am nicht richtig eingerasteten
    Schlauch gelegen zu haben.
    Er spricht auch besser und vor allen Dingen kräftiger an, so zumindest mein Eindruck.
    Der Schlauch ist mal vor 2 - 3 Jahren erneuert worden, ob da an der Verrastung was nicht richtig passte und er dann mit der Zeit lose
    vibriert ist, wer weiss.


    Bin derzeit nicht viel mit dem Auto unterwegs, Urlaub und die Geschäfte zu, da brauch ich ihn nicht.
    Für die Kurzstrecken zu Bäcker nehme ich den Astra.



    @Grisu4
    Da ich des Rohr ja schon vor ein paar Jahren vorsorglich gewechselt hatte, hatte ich das nicht mehr auf dem Schirm.
    Entweder hatte ich es nicht richtig montier, oder es wurde mal bei einem Werkstattbesuch nicht richtig aufgesteckt.
    Das kann ich nicht mehr nachvollziehen.


    Werde es mal die nächsten Tage beobachten


    Trotz dem Danke erst einmal.


    Gruß Dirk

    Melde mich nochmal.
    Die Hohlschraube habe ich kontrolliert, sieht man auch ohne das Blech zu entfernen.
    Die Schraube und auch der Schlauch sieht wie neu aus, alles dicht kein Ruß.
    Die Schraube ist noch glänzend silber der Schlauchanschluß golden.
    Auch festziehen brachte keine Grad an Umdreung mehr, also alles bestens.


    Mir ist aber aufgefallen, dass der unten von der Saugleitung zur Zylinderkopfentlüftung führende Kunststoffschlauch
    unten am Turbo-Einlass mit leichtem "Knicken" einseitig aus der Verrastung zu hebeln ist.
    Ob der ggf. nicht richtig abdichtet oder abgedichtet hat ?
    Ich habe den Schlauch nun wieder "unten" verrastet und meine das Geräusch wäre etwas weniger geworden.


    BMW HUSTLER schrieb ja schon, dass die N57 alle im kalten Zustand heulen. Ich werde die Lautstärke die nächsten Tage mal beobachten.


    Gruß Dirk

    Das müsste dann die Schraube direkt am Krümmer sein welche sich unter dem Hizeschutzblech befindet.
    Da wird mir nichts anderes übrig bleiben, als dieses dann mal zu demontieren.
    Werde ich die Woche mal angehen.


    Ps.: Rausgeschraubt hat den Krümmer wohl noch niemand.
    Dürfte dann ja auch ein Zeichen dafür sein, dass Risse oder durchgebrannte Dichtungen nicht so häufig sind.


    Gruß Dirk

    Hi,


    bin mir da ziemlich sicher das der N57 keinen Druckwandler hat.
    Das AGR wird elektrisch angesteuert.


    Einzig und alleine die Umschaltung des AGR Kühlers erfolgt über Unterdruck.
    Den hatte ich aber schon überbrückt. Kein Unterschied ob mit oder ohne Kühler.


    Gruß Dirk

    Am Wellrohr habe ich nichts entdeckt, aber auch nicht wirklich geziehlt geschaut.
    Werde ich mir Morgen im Hellen noch mal anschauen, ggf. mit der Taschenlampe nach Rauch suchen.
    Ruß habe ich da keinen gesehen.
    Hatte die Verbindungen des AGR Stranges nochmal angeschaut, ob da nach Ausbau der Ansaugbrücke ggf.
    eine Verbindung nicht richtig saß.


    Bin aber für jede Möglichkeit der Fehlersuche dankbar.


    Gruß Dirk

    Das Ding hat inzwischen 200tkm drauf. Bei 150tkm hat er das nicht gemacht.
    Das mit den Bläschen am Krümmer hatte ich letztens gesehen und eine defekte Dichtung vermutet.
    Das mit der Materialausdehnung ist mir bekannt, habe vor vielen Jahren den Maschinenbautechniker gemacht....
    Daher ja auch die Annahme das die Undichtigkeit bei höheren Temperaturen abnimmt und das Jaulen aufhört.
    Ruß kann ich keinen entdecken, habe aber die Abschirmung noch nicht entfernt, weiss demzufolge nicht wie es darunter aussieht.


    Das Jaulen ist halt nervend und ich bin mir sicher das das erst seit 1 Jahr so ist.
    Hatte übrigens vergessen zu schreiben, dass der Innenraum anfangs nach Ruß riecht.
    Wenn ich Morgens zur Arbeit fahre ist das nicht allzu schön. Auch beim Starten in kaltem Zustand riecht
    man es recht gut im Bereich Luftfilterkasten, also vorne rechts.


    Auch hier wird es weniger je wärmer der Motor ist.


    Für mich sprechen somit viele Dinge in Richtung Krümmerdichtungen oder Krümmer selbst.


    Gruß Dirk

    Hallo zusammen,


    habe bei meinem 330d N57 das Problem, dass er in kaltem Zustand beim Beschleunigen jault oder besser heult.
    Das Heulen erfolgt nur beim Beschleunigen. Im Standgas oder bei gleichbleibendem Gas ist es nicht, oder nur ganz leicht zu hören.
    Sobald der Motor ca. 5 Minuten gelaufen ist, verschwindet das Geräusch. Wenns draußen kalt ist wie gerade ist es noch leicht zu hören.


    Bin dann zu einem hier ansässigen Turbolader Instandsetzer welcher das System geöffnet hat (Saugrohrseitig).
    System wurde angedrückt, alles in Ordnung System dicht.
    Die Laderwelle wurde auf Spiel geprüft, alles wohl wie neu, kein Axial- oder Radialspiel.
    Der Lader inkl. Verschlauchung sei es nicht.
    AGR wurde vor einem Jahr gewechselt (Original Wahler).
    Das Saugrohr wurde gereinigt und mit neuen Dichtungen versehen.


    Das Geräusch kommt aus der Gegend Lader / Abgaskrümmer, daher tippe ich auf den Krümmer.


    Wenn ich den kalten Motor starte sehe ich vorne am Krümmer Bläschen. Hier scheint wohl Kondenswasser heraus gedrückt zu werden.
    Die dort sitzende Schraube ist stark vergammelt, möchte sie daher nicht einfach versuchen fester zu ziehen.


    Hat hier schon einer den Krümmer am N57 gewechselt ?
    Ist es ohne weiteres möglich, Platz genug und was war mit den Stehbolzen.
    Bekommt man die gut raus, oder reißen die eher oft ab.
    Alle Schrauben erreichbar ?


    Über Erfahrungen wäre ich euch dankbar.



    Gruß Dirk

    Denke eher, dass es am BMW liegt ! ?
    Mein Xperia Z3 "hatte" im E91 wie gesagt kein Problem, alles funktionierte.
    Hatte mal vor einem halben Jahr ein "Oneplus X", da funktionierte auch kein Telefonbuch oder Wahlwiederholung.
    Musste immer vom Telefon wählen, habs dann nach 3 Tagen wieder verkauft.
    Xperia Z und Xperia Z 1 funktionieren einwandfrei.
    Nun habe ich ein Samsung S7, alles bestens.
    Die Sonys sind da meines Wissens nach unproblematisch.
    Die Chinesen mitunter problematisch.
    Dadurch das verschiedene Xperias an meinem Navi Pro. funktionieren und auch das Samsung, dürfte die BT Version nicht das Thema sein.

    Sicher das der E90 ne AGM Batterie hat ? (Start-Stop ?)
    AGM kostet im Netz von Exide (welcher auch zu den BMW Erstausrüstern zählt) 160,-- €
    Wenn es die gleiche Größe ist, muss da nichts frei geschaltet werden.
    Einbauen und gut ist.


    Beim Mini dürfte es nicht anders sein, kann ich aber nicht beurteilen.
    160 pro Auto, alle 5 - 7 Jahre.


    Hol dir das Ladegerät, wirst dann entweder immer mal wieder laden müssen, oder in ein paar Wochen die gleiche Frage wieder stellen.
    Wenn die Batterie verschlissen ist, kommste um eine neue nicht drum rum.
    Die Batterie wird mal wieder aufgepeppelt, ist aber lange nicht wieder wie neu.


    Wie schon gesagt, die Batterie verschleisst und irgendwann ist Ende.

    Hallo, wenn bei beiden Fahrzeugen die Batterie nach 5 bzw 7 Jahren Probleme macht ist es bei der 5 jährigen durch Einsatz des Ladegerätes mit "Entsulfatisieren" ein kurzfristiges herauszögern des Exitus.
    Die 7 Jährige dürfte durch sein. Kauf dir eine neue für um die 100 € und bau sie selber ein, ist kein Hexenwerk.
    Damit hast du dann die nächsten Jahre Ruhe.
    Das Refreshen bringt etwas Aufschub, mehr nicht. Die Batterie ist ein Verschleißteil.


    Die Batterie war demzufolge schon immer schwach, was aufgrund der derteitigen Temperaturen nun deutlich wird.