Noch größer ging es nicht ?
Doch - waren größer. Die sind ja nun wahrlich nicht groß die Bilder. Mit was schaust Du Dir denn die Bilder an?
Noch größer ging es nicht ?
Doch - waren größer. Die sind ja nun wahrlich nicht groß die Bilder. Mit was schaust Du Dir denn die Bilder an?
Hier die Antwortmail auf meine email und Bilder:
"ich habe anfang September einen Mazda 3 MPS gereinigt und danach die Brücke
abgeschraubt, und musste feststellen dass das Ergebnis nicht so war wie ich es
zuerst bei den vorherigen Autos hatte, denn wir haben gemeinsam mit VOLTRONIC
monate vorher einige fahrzeuge nach der Reinigung inspiziert und erblickten eine
saubere Ansaugbrücke samt Einlassventile. Daher war mir dieses Problem bekannt.
Ende September erhielt ich endlich die neue Lieferung mit einem neuen air intake
cleaner der neu formuliert wurde. Danach haben wir einen BMW 535i und einen BMW
X3 2.0d gereinigt und jeweils die Brücke abgenommen. Das Ergebnis kann sich
jetzt sehen lassen. Ich werde dir die Fotos demnächst zusenden. Beim Diesel habe
ich vorher sogar einen Stab tief in das AGR eingeführt und mit reichlich
Ölschmiere rausgezogen, danach war keine feste Ölschmiere mehr zu
entnehmen."
Ich denke mal das Ergebnis wird sich nicht grundlegend ändern.
Danke für diesen Vergleichsbericht, das ist super. Deine Erfahrung deckt sich ja auch 1:1 mit dem, was wir bislang bei solchen Motoren beobachtet haben - gerade letzten Samstag wurde wieder ein N54 gereinigt.
Ich hoffe Du nimmst es mir nicht übel wenn ich anmerke: Ich hab's ja gleich gesagt!!
![]()
Alpina_B3_Lux
Nein, ich nehme es Dir sicherlich nicht übel. Konstruktive Kritik von Leuten die in der Materie drinstecken ist immer gut.
Nur muss ich ja auch meine Erfahrung machen und wenn, bin ich so ehrlich, und mache dann auch einen objektiven Vergleich
beider Systeme. Ich denke mal das die Bilder jetzt für sich sprechen und kein Haar mehr in der Suppe gesucht werden muss.
Meine ganz klare Empfehlung ist jetzt auch die mechanische Reinigung mit Wallnussgranulat.
Eine Email habe ich an den Chemie-Reinigungs-Experten gesendet und auch schon einen Antwort auf meine Erfahrung und Bilder bekommen.
Wenn ich heute Abend zu Hause bin, werde ich diese Antwort hier zitieren.
Alles anzeigenHahahaha.
Das hatte ich mich auch schon gefragt bei dem Satz Pervers im Normbereich ...
Laufruhe werden pro Zylinder gemessen ... nix Injektoren.
Aber mal zum Thema,
gibt es nen Aufsatz für das Nüsschen Gerät für den N53 ?
Bzw wie Aufwendig ist der Wechsel von den Einlassventilen ?
Kosten sind ja eher gering, also der Einlassventile.
Mfg Fabi
Fabi ich bitte Dich meinen namen aus dem zweitet Zitat herauszunehmen, Ich habe nur die Frage: "Wie alt bist Du eigentlich?" geschrieben.
Bitte ändere dies!
Alles anzeigendie ventile schließen auch nicht mehr richtig... dadurch das die so extrem verkokt sind...
mein e92 n55 is im april dran freu mich rießig drauf... werde das dann alle 2 jahre machen ... zum schutz
und nach der reinigung frisches öl
GÖNNNNEN
ich hab die chemische anwendung auch kritisiert und siehe da ... die anwendung is fürn... arsch.. blank oder haarig xD
dexxxter vielen dank bester mannnn
![]()
![]()
![]()
Wie alt bist Du eigentlich?
Ich bezweifle sehr stark das Ventile sich im Fahrbetriebe drehen. Die Federspannung und die resultierende Flächenpressung würde es nicht hergeben. Beim Komprimieren wird die Flächenpressung noch zusätzlich unterstützt, ist nicht gerade wenig.
Mitverantwortlich für die sauberen Ventile ist auch deren Geometrie bzw. Rückstände werden verdrängt. Der ganze Schnodder hat auch nur ein Bruchteil von Sekund Zeit um sich auf den Sitz einbrennen zu können.
Doch Ventile drehen sich auf dem Ventilsitz im Betrieb. Du darfst dies aber gerne bezweifeln.
Alles anzeigenFrage , vielleicht kann mir jemand hier etwas erklären.
Also ich kann die ganze sache Verstehen, das wenn der Ansaugtrakt verkokt ist, der Motor schlechter läuft.
Ich habe mal ein Bild von Hubulus angehangen wo ich etwas markiert habe.
Resulitiert der "Schlechtere" Motorlauf nicht einfach daraus, das das Ventil nicht mehr richtig schließen kann da entweder die Stange so verkokt ist das es sich nicht mehr frei bewegen kann , oder der Ventilkopf bzw das gegenstück so verkokt ist das nicht 100% schließt ?
Falls dem so
Da sich ein Ventil nicht nur öffnet und schließt, sondern sich auch auf dem Ventilsitz dreht, wird es sich in Betrieb sicherlich diese Stellen "sauber" halten. Durch die Verkokung hat man eine Reduzierung der Durchflussöffnung im Kanal, dies wirkt dann quasi annähernd wie eine Drossel.