Beiträge von Hubulus
-
-
Da ich ja meine Spiegel gegen baugleiche Spiegel in Shadowline hochglanz getauscht habe, waren meine VFL Spiegel über.
Ein Freund von mir hat an seinem e92 ja diese LCI LKW Spiegel, die sicherlich auch an eine Baumaschine passen.Ich hatte Mitleid und habe ihm meine "alten" Spiegel gegeben.
Beim Umbauen ist uns aufgefallen das wir an beiden Fahrzeugen das BUS System (also den 3 Poligen Spiegel) haben.
Beide haben elektrisch verstellbar und beheizbar und Bordsteinfunktion.Was uns nur wundert, die Stecker am Kabelbaum am LCI haben 5 Anschlüsse die alle belegt sind obwohl der Spiegel nur
drei Anschlüsse hat. Der Stecker passt und es funktioniert auch alles.Gibt es dazu eine Information wieso das so ist?
-
Am Samstag wird dexxxter und ich an meinem die Ansaugbrücke abbauen und dann wird es hier auch schonungslos dokumentiert wie weit die vorherige Reinigung etwas gebracht hat. Dies mal auch fotografisch dokumentiert. Bin seit der "Reinigung" runde 1500 KM gefahren. Da dürfte ja eigentlich noch alles sauber sein. Und nein - ich habe nicht zwischenzeitlich eine mechanische Reinigung durchführen lassen. Warum auch, der Wagen läuft ja.
-
[Blockierte Grafik: http://www.dievmax.de/images/BMW335/1hubi335000.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.dievmax.de/images/BMW335/1hubi335003.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.dievmax.de/images/BMW335/1hubi335010.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.dievmax.de/images/BMW335/1hubi335008.jpg] -
Super easy.....demnächst kommt noch ein kleines upgrade.......Na da bin ich ja mal gespannt.
-
Habe es auch jetzt gemacht
Und? Ging doch recht einfach - oder? Sieht sehr gut aus an Deinem Coupe.
-
Naja eigentlich nicht, aber so Pfeiffen wie Saugnapf scheinen hin und wieder dabei zu sein^^
Warum ist der User Saugnapf in Deinen Augen eine Pfeiffe? Kennst Du ihn persönlich?
-
Da mir die serienmäßigen Spiegel nun nicht mehr gefallen haben, habe ich mir bei BMW die Shadowline-Spiegel bestellt und heute eingebaut. Jetzt sieht es viel harmonischer aus.
[Blockierte Grafik: http://www.dievmax.de/images/BMW335/hubi335_1.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.dievmax.de/images/BMW335/hubi335_2.jpg]
-
Könnte man nicht einfach das Thema mal sein lassen?
Es wurde schon X-mal durch gekaut. Irgentwann nervt es auch. Wenn jemand meint er muss seinen Wagen chippen lassen oder sich eine Box dran hängen na dann soll er es doch auch machen! Dann darf er sich aber auch nicht wundern wenn mal was kaputt geht. Was interessiert es überhaupt einen Autohersteller ob jetzt von 100 Leuten 1 Wagen gechippt ist und da was kaputt geht? Da lacht sich die BMW Group doch schlapp und meint eher soll er doch zur Konkurrenz gehen, wir verkaufen unsere Fahrzeuge auch so.
Man sieht doch die Verkaufszahlen an Leasing bzw Firmenfahrzeugen, denn mal im Ernst der kleine Bürger kann sich heute kein neues Fahrzeug mehr Leisten.
Bei Leasing-Fahrzeugen geht halt die Garantie flöten und das will ja keiner.
Natürlich ist es ärgerlich für den Kunden aber er wusste doch worauf er sich einlässt.Tja leider hat der Nachfolger, der dann solch ein Auto kauft - wider besseren Wissens - die große goldene A Karte wenn dann das Aggregat in die ewigen Jagdgründe einfährt. Dann war´s das. Geld weg, Auto kaputt und der Verkäufer der da das Chiptuning hat machen lassen hat natürlich nie ein Problem gehabt. Tolle Wurst.
Wäre noch zu unterscheiden wie hoch der anteil der "Tuning" Boxen sind
und die Ordentlich abgestimmten
Aber das werden wir nie erfahren
daher bin ich hier mal rausWenn ich das richtig interpretiere, dann laufen die heutigen Motore doch schon an der Grenze der Haltbarkeit und der berechneten Lebensdauer. Da ist es dann vollkommen egal auf welche Weise man dem Aggregat den Hals abdreht. Ob nun mit rostiger Schere oder mit Silberbesteck. Richtige Tuner tauschen zum Chiptuning nun mal auch Kolben, Pleuel und Komponenten der Motorkühlung aus.
-
Guter Beitrag
Wir wissen alle das so ein Möchtegern "Chiptuning" oder auch ne gute Kennfeld Optimierung nicht nur Gutes (Leistung) mit sich bringt, leider auch negatives (Material mord)
Solange der jenige der die Software flasht/selbst schreibt nicht übertriebt & der Fahrer danach nicht ständig Volllast fährt hält das auch alles im gesunden rahmen. Denke am Ende sollte es jedem bewusst sein das es nicht 100% top ist. Ich fahre jeden meiner BMW's, z.B. mein e46 330d Facelift 160Tkm seit 142Tkm mit einer Software & mein e90 335d VFL 142Tkm & seit 98Tkm mit ner Software aus dem Hause...... (Siehe Avatar)
Fahre immer mit Aral Ultimate Diesel & habe bis jetzt noch mit keinem meiner Dieseln Probleme gehabt im Gegenteil mehr Spaß durch das kleine + an PS Zuwachs durch eine ordentlich geschriebene Software/Kennfeld Optimierung (kein billig 5min Flash Schrott) auf meine beiden Diesel.
Am Ende weise ich drauf hin, durch jegliche Optimierung oder noch schlimmer ein billig 5min Software Flash sollte es jedem bewusst sein das es immer ein zusätzlicher Material Mord ist der ganz schnell nach hinten gehen kann. Von daher sollte es sich jeder immer in Klaren sein ob es sich wert ist an sowas dann auch noch zu sparen
Das widerspricht aber dem was der Motorenentwickler von BMW dazu schreibt:
Beim Diesel hat man das Problem, das er thermisch mehr
leisten kann, als er mechanisch verträgt. Die Thermodynamik weiß nicht aus
welchem Material der Kolben ist. Durch die Art der Regelung moderner Motoren
reicht es aus, einfach den Ladedruck zu erhöhen. Wenn man das Ganze dann noch
mit einem schönen "Theaterstück" namens "Einzelabstimmung"
kombiniert, kann man den Kunden so richt viel Geld aus der Tasche ziehen.Die Anhebung des Ladedrucks geht nur über eine Drehzahlerhöhung
des Turbos. Der meckert nicht, weil er keine aktive Begrenzung drin hat. Es ist
im übrigen ein genauso weit verbreiteter Trugschluss, dass es nichts ausmacht,
wenn man nicht die volle Leistung abfordert. Die höchste thermische Belastung
entsteht bei Vollast im unteren Bereich des maximalen Drehmomentes. Bei
maximaler Leistung ist es unkritisch, die Kühlung und die Schmierung läuft
volle Sahne.Achtet mal darauf - die meisten kapitalen entstehen oftmals
bei zügiger AB-Fahrt nach abbremsen und herausbeschleunigen. Dann ist die
Belastung am größten. Die heutigen Motoren haben einfach nicht auf Dauer die
Reserven. Sie sind für eine bestimmte Kraft konzipiert und damit halten sie bei
guter Behandlung ewig. Reserven gibt es aber nicht mehr viel.Wir sind es dann, die die Folgen des Chiptunings ausbaden
dürfen. Zu uns kommt man, wenn bestimmte Probleme gehäuft auftreten. Dazu
gehören defekte Turbos, abgerissene Ventile, verbrannte AGR-Ventile,
durchgebrannte Kolben, defekte Injektoren. Zu uns kommen die Beschwerden der
Kunden und des Managements (um den Ruf besorgt) und die defekten Aggregate, bei
denen wir immer wieder feststellen müssen, das nachträgliche Eingriffe in die
Elektronik die Ursache waren. Zugegeben wird das nur selten - lieber schimpft
man über BMW und die mangelhafte Qualität.Das was ich hier für Dieselmotoren ausgeführt habe, gilt für
aufgeladenen Ottomotoren genauso.