Beiträge von quaxi

    smile, keine sorge, der adventskalender wird nicht nur meguiars enthalten, auch produkte des lederzentrums, liquid glass und andere nette dinge rund ums auto :)


    liebe grüße


    quaxi

    Wie jedes Jahr gibt es ab morgen wieder jeden Tag ein türchen zu öffnen.
    auch wir haben uns wieder gedanken gemacht und einen gut gefüllten adventskalender gezaubert :)
    jeden tag ein neues angebot :)
    hier gehts lang :)


    liebe grüße
    und eine besinnliche vorweihnachtszeit
    eure quaxi

    guten morgen :)


    also der abtrag sämtlicher mittel sollte mit microfasertuch wie auch bei der handpflege erfolgen. es gibt auch sogenannte bonnets als tellerüberzug, der aufwand ist aber zu enorm, da man sehr oft wechseln muss um ein wirklich gutes ergebnis zu haben, da ist man von hand schneller.


    der bosch Pex ist eine gute alternative, wobei ich bisher nur mit dem 400er feedback bekommen hab, der 270er müsste bzgl durchzugskraft getestet werden, nicht das er so wie unser kleiner ES430 ist das er für *harte* arbeiten nur bedingt geeignet ist. ich hab die kleine es430 selbst im maschinenpool und trag mal schnell polish oder wax damit auf, da sie einfach leichter ist als meine große festo.


    als *laie* würd ich mal sagen lohnt dich die kleine makita eigentlich nur wenn man mehr als 1 auto hat und auch wax und sonstiges damit verarbeitet. vom durchzug her schafft die auch gut sämtliche problemstellen, klar braucht man bei ner excenter etwas mehr geduldals bei nem rotationspolierer aber es ist sehr viel schonender für den lack. der preis ist für ne makita gerechtfertigt, die dinger halten ewich und drei tag :) wenn ich da an meinen akkuschrauber denk den ich seit 1986 hab und der immer noch tut... bisher gab es keinerlei reklamationen oder schlechte feedbacks bzgl. den makitas. da ich bei boschprodukten selbst immer wieder montagsgeräte erwischt hatte, hab ich diese marke auch nicht in mein programm aufgenommen, ich hab auch ohne reklamationen arbeit genug ;)



    im normalfall wie dommsau schon sagte polierst du deinen lack einmalig mit richtig schleifpartikel, wenn der lack dann immer gut gepflegt wird, ist es normalerweise nur noch partiell nötig mit scharfen mitteln dranzugehn wenn sich halt hologramme ect bilden.


    eine lackreinigung mit sehr feinen milden schleifpartikeln kannst du beruhigt einmal im jahr machen, dabei wird der lackreiniger sehr sparsam verwendet und der druck auf den lack gering gehalten.


    bei perfekt gepflegten autos, sprich hologramm und kratzerfrei mach ich ne lackreinigung nur mit knete, evtle höfe von der knete werden dann nur kurz auspoliert.so wird die belastung durchs maschinelle abtragen gering gehalten.



    also waxschicht bzw versiegelung dick halten, dann musst du weniger oft ran :)



    liebe grüße


    quaxi

    guten morgen :)


    da es sicher auch für andere interessant ist schreib ich mal öffentlich :)


    wichtig ist erstmal ne lackanalyse.


    hast du viele kleine kratzer, hologramme?


    ist dein lack glatt? oder fühlt er sich auch nach dem waschen leicht rau an?


    vor dem aufbereiten des lackes gründlich mit spülmittelwasser waschen um evtl. waxreste und fettige verschmutzungen abzunehmen.


    bei vielen kleinen kratzern reicht das step 1 bei handarbeit meist nicht aus.


    da wäre das ultimate compound die bessere lösung, mit microfasertuch und viel druck verarbeiten.


    ist der lack nach der lackreinigung und aufarbeitung der oberfläche immer noch rau und hubbelig solltest du mit der knete ran um eine absolut glatte saubere oberfläche zu erhalten, nur so holst du das beste ergebnis raus. wenn die vorarbeit perfekt ist wird auch das endergebnis perfekt :)


    jetzt sollte dein lack bereits glatt und weich sein. sicht und fühlkontrolle machen.


    höfe die die knete evtl hinterlassen hat mit dem lackreiniger wegpolieren.


    nun gehts ans eingemachte.


    zu allererst solltest du entscheiden welchen glanz du haben willst.


    sollte der lack im wetlook strahlen? dann gehen wir in die natürliche schiene.


    oder lieber einen etwas chrombehafteten glanz? dann ist techwax das richtige.


    je nach lust und laune bzw zeitaufwand kann man mit verschiedenen mitteln schichten und glanzgrade bzw farbtiefen aufbauen. gerade schwarz ist eine sehr aufwändige farbe bei der sich sehr viele nuancen rausholen lassen.


    für den wetlook gibt es verschiedene kombinationen mit unterschiedlichen tiefen in glanz und farbe.


    step 2 und step 3.


    die gängigste kombination für den wetlook.


    step 2 wird mit einem applicatorpad hauchdünn aufgetragen und auspoliert mit einem microfasertuch, nach lust und laune kann die prozedur wiederholt werden.


    step 2 nährt den lack und ist für die farbtiefe verantwortlich.


    step 3 wird ebenfalls mit einem auftragspad hauchdünn aufgetragen, mindestens 20 min auf dem lack belassen und dann auspoliert. step 3 sollte beim ersten mal mit mindestens 2-3 schichten verarbeitet werden um den bestmöglichen schutz aufzubauen.


    weitere möglichkeit den wetlook zu erhalten ist das gold class liquid wax. eine 2in1 geschichte, in etwa wie das techwax, aber auf natürlicher basis. auftrag ebenfalls hauchdünn mit 2-3 schichten, das ergebnis kann verbessert werden dur unterlage des step2.


    mein favorite zur erzeugung des wetlooks ist definitiv high tech yellow wax als paste.


    ich gebe dem lack mit dem handpolish, ersatzweise auch step2 die nötige farbtiefe und maximiere dann mit high tech yellow.


    auch die verwendung des HTY ohne unterlage eines polish bringt bereits wunderbare ergebnisse in farbtiefe und glanz.


    auch in der synthetischen schiene kannst du jederzeit natürliche komponenten als unterlage nehmen. zur farbvertiefung empfehle ich ebenfalls das step2, gerade bei sehr dunklen lacken beeinflusst es die das endergebnis sehr positiv.


    techwax 2.0 als paste oder flüssig wird ebenfalls hauchdünn aufgetragen und mindestens 20 min einziehen gelassen.danach mit einem microfasertuch auspolieren. optimal wieder 2-3 schichten beim ersten mal.


    die einwirkzeit ist bei den waxen egal ob natürlich oder synthetisch sehr wichtig! nur so kann sich das wax an den lack anschmiegen und sich mit den bereits aufgetragenen waxschichten zu einer haltbaren schicht verbinden. schattenflecken, also dunklere und hellere stellen sind relativ normal nach einer komplettaufarbeitung des lackes. diese lassen sich entweder mit einem detailer (final inspection, quik detailer) beseitigen oder verschwinden nach der ersten wäsche. diese flecken kommen durch einen etwaigen ungleichmässigen auftrag, und durch die unterschiede bei der absorbierung der pflegemittel des lackes selbst. verglichen mit der haut beim eincremen nimmt die haut auch nicht an allen stellen gleich viel creme auf :)


    nach soviel aufwand sollte der handwäsche vorzug gewährt werden. die wahl des richtigen shampoos beeinträchtigt die standzeit des waxes enorm. so sollte zu den natürlichen waxen das gold class shampoo gewählt werden, zum techwax das synthetische nxt car wash.


    beide shampoos sind jeweils auf die serien abgestimmt und enthalten komponenten zur glanzsteigerung.


    in verbindung mit der 2eimer waschmethode und einem waschhandschuh erzielt man die besten ergebnisse und die dauerhafteste standzeit des waxes.


    wenn ihr fragen habt, bitte melden :)



    liebe grüße


    quaxi

    öhm, solche dinge würd ich allerdings net versuchen ;)



    Zitat:


    Der Lack wird nach der Anwendung mit PLATINUM nicht nur optisch so gut wie neu, sondern wird härter und widerstandsfähiger als je zuvor!


    Wir haben einen Mercedes mit PLATINUM behandelt und dessen Motorhaube in Brand gesetzt, Lackspray und Salzsäure auf den Lack gespritzt, sogar auf den Lack geschossen! Wir haben nichts ausgelassen, was den Lack schaden kann.
    Doch dank der besonderen Eigenschaften von PLATINUM war der Lack nach nur einem Wisch wieder so gut wie neu und strahlt wieder im Neuwagenglanz.


    Das Geheimnis:
    Der PLATINUM Lackprotektor kombiniert den PTFE-Zusatz mit der patentierten Polymerformel, die den Lack mit einem unsichtbaren Schutzschild überzieht!
    Egal ob glühende Hitze, eisige Kälte, saurer Regen, Streusalz, Schmutz, Teer oder Insekten! Der Lack ist immer perfekt geschützt! Und dieser platinstarke Lackschutz hilft sogar bei Kratzspuren im Lack. Mit PLATINUM können Sie solche Kratzer blitzschnell entfernen und auch die spätere Neubildung verhindern!



    Zitat ende...



    hier noch der link dazu.


    liebe grüße


    quaxi

    sorry, aber ich hab den thread weder begonnen noch mach ich nen hype draus, ich bin hier lediglich als beratender user bei meguiarsfragen da. ich mache auch keine anderen produkthersteller schlecht, kann ich auch gar nicht, sonst wäre ich nur noch am testen und vergleichen, aber ich bin aufbereiter und nicht tester. wie bereits geschrieben wurde kann man einige megprodukte getrost vergessen, dort such ich nach besseren alternativen.


    sorry wenn ich mir grad etwas auf den schlips getreten fühle,ich versuch hier spezifische fragen nach bestem wissen und vor allem gewissen zu beantworten und alle nas lang kommt einer an und kanzelt mich wieder runter. vor allem in nem thread der sich auch genau um meguiars dreht. vielleicht sollten diejenigen die den sog. hype um meg nicht meghr sehn können den thread einfach ignorieren. ich denke das dieser thread bereits einige probleme bzgl. anwendung, verarbeitung, arbeitsabläufe und alternativen gelöst hat. somit wurde den usern geholfen, und ist das nicht sinn eines forums?