Beiträge von BMW_Buettel

    Hallo,


    ich habe mir ein geschlossenes Gehäuse angefertigt, dass anstelle der Skidurchreiche montiert wird. Einen 25 cm Basschassis Hertz "Mille Pro" habe ich verbaut. Der Subwoofer ist eine deutliche Aufwertung zu meinen BMW Individuall Logic7 Hifi-System. Den Anschluss der Endstufe und den Signalabgriff habe ich von einem Profi machen lassen, daher kann ich nicht genau sagen wie das funktioniert. Das Signal wird jedenfalls als Hochpegelsignal von den Anschlüssen der Untersitzsubwoofer an der Logic7-Endstufe abgegriffen. Der Subwoofer spielt nur unterhalb von 70-80 Hz und drückt ordentlich.


    Bei Interesse an so einem Subwoofer bitte melden.


    Gruß

    Hallo,


    ich habe mir ein geschlossenes Gehäuse angefertigt, dass anstelle der Skidurchreiche montiert wird. Einen 25 cm Basschassis Hertz "Mille Pro" habe ich verbaut. Der Subwoofer ist eine deutliche Aufwertung zu meinen BMW Individuall Logic7 Hifi-System. Den Anschluss der Endstufe und den Signalabgriff habe ich von einem Profi machen lassen, daher kann ich nicht genau sagen wie das funktioniert. Das Signal wird jedenfalls als Hochpegelsignal von den Anschlüssen der Untersitzsubwoofer an der Logic7-Endstufe abgegriffen. Der Subwoofer spielt nur unterhalb von 70-80 Hz und drückt ordentlich :D


    Bei Interesse an so einem Subwoofer bitte melden.


    Gruß

    Danke nochmal für die Rückmeldung, dass der Umbau der Quer- und Führungslenker an der Hinterachse bei euch geklappt hat.


    Ich habe die Bauteile heute zusammen mit einem Automechaniker aus meinem Bekanntenkreis nach Feierabend in der Werkstatt verbaut. Vor lauter Schrauberei habe ich leider nicht viele Fotos gemacht. Der Aus- und Einbau hat ca. 1 Stunde Arbeitszeit gebraucht.

    Die Teile passen geometrisch 1:1, dass heist der Achsenabstand der Bohrungen, die Breite der Büchsen und der Konus zum Achsträger sind identisch. Der Aus- und Einbau ist etwas mühselig, da nicht gerade viel Platz vorhanden ist um Schraubenschlüssel, Rätsche oder Drehmomentschlüssel anzusetzten, aber es geht.


    Erfahrungen:

    • Viel gefahren bin ich noch nicht und beim heutigen Regen konnte ich keinen fahrtechnischen Unterschied zu vorher spüren.
    • Eine der Büchsen der alten Querlenker hatte etwas Spiel und polterte (116.000 km). Das Poltern ist jetzt weg.
    • Der Geradeauslaufen ist noch genauso gut wie vor dem Umbau. Die laut Reparaturhandbuch angeratene Achsvermessung werde ich daher verschieben bis auch vorne die Zugstreben getauscht sind.

    Ich denke, dass ich in den nächsten Monaten auch die Zugstrebe an der Vorderachse gegen M3-Teile tauschen werde. Die Lager der Zugstrebe sind so weich, dass sie sich von Hand mehrere Millimeter verschieben lassen. Da ist es ja kein Wunder, wenn das Lenkrad beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten flattert.

    Die Querlenker an der Vorderachse sind laut meinem Mechanikerfreund nicht der Schwachpunkt und ich bin mit dem Reifenverschleiß an der Vorderachse (Sturz) auch ganz zufrieden. Klar sind die Außenkanten bei den Sommerreifen immer Recht angegriffen aber damit kann ich leben, denke ich zumindest jetzt.

    Es ist schonmal beruhigend, dass du die letzten 3mal ohne Schwierigkeiten durch die HU gekommen bist. Danke für deine Antwort.


    Hattest du das bei einem BMW Händler einbauen lassen oder bei einer freien Werkstatt?


    Ich wollte den Einbau bei BMW machen lassen damit ich sicher sein kann, dass die Montage korrekt ausgeführt wird. Nun daraus wird wohl nichts und ich schaue mich extern um.

    Hallo Forumsmitglieder,


    ich war heute beim BMW-Händler in Speyer um mir die Quer- und Führungslenker vom M3 an der Hinterachse einbauen zu lassen. Die Teile hatte ich bei TRW besorgt also:

    • Querlenker hinten links = TRW JTC 1428 = 2283545 (BMW-Nummer)
    • Querlenker hinten rechts = TRW JTC 1429 = 2283546 (BMW-Nummer)


    • Führungslenker hinten links = TRW JTC 1430 = 2283547 (BMW-Nummer)
    • Führungslenker hinten rechts = TRW JTC 1431 = 2283548 (BMW-Nummer)

    Der Kundenbetreuer hat meinen Auftrag angenommen uns sah kein Problem mit den Fremdteilen. Der Werkstattmeister wollte die Teile dann jedoch nicht einbauen, da diese nur für den M3 und nicht für den 335i zugelassen sind. Seiner Meinung nach verliert das Fahrzeug mit den Bauteilen seine Zulassung, da der 335i ein Stahlfahrwerk hätte und keines aus Aluminium. Die Vermischung der Bauteile fand er auch bedenklich.



    Fragen:

    • Hatte jemand von den Mitgliedern, die die Quer- und Führungslenker vom M3 in anderen E90/E92 oder E93-Modellen eingebaut haben auch solche Probleme?
    • Wie seid Ihr durch den TÜV/HU gekommen.
    • Hat jemand von euch ein Teilegutachten für die TRW-Bauteile?
    • Der Werkstattmeister meinte, wenn ich ein Festigkeitsgutachten beibringen, dass zeigt, dass die Bauteile eine gleiche oder höhere Festigkeit wie die Originalen-Blechteile aufweisen, würde er sie mir einbauen. Woher nehmen? TRW habe ich schon angerufen und die sagen, das die Bauteile identisch mit den M3-Bauteilen sind, haben aber kein Gutachten für den 335i.


    Jetzt bin ich am überlegen wie ich weiter vorgehe. Schicke ich die Quer- und Führungslenker zurück und begrabe die Aktion oder mache ich bei einer kleinen Werkstatt weiter?


    Gruß BMW_Büttel

    Da ich diesen Winter meine verschrammten BMW V-Speiche 188 Felgen überarbeiten lassen möchte, habe ich die Sommerreifen abziehen lassen. Die Gelegenheit habe ich genutzt um eine Felge mit zuerst mit meiner Kofferwaage und dann nochmal mit meiner Küchenwaage zu wiegen. Die Kofferwaage zeigte ca. 13 kg an, die Küchenwaage zeigte 12,97 kg an.


    Die BMW V-Speiche 188 in 8J x 17 wiegt 12,97 kg - Das Gewicht ist inklusive 40 g Klebegewichte und Ventil.

    Der Bericht von Alpin_B3_Lux ist exzellent und hat mich überzeugt auch in ein Quaife-Sperrdifferential zu investieren. Der Schluckauf-Effekt bei stärkerem Beschleunigen insbesondere in Kurven und die oft blinkende DSC-Leuchte hatten meinen Spaß an der Leistung des 335i etwas eingebremst. Meine Überlegungen Teile aus dem M3 einzubauen scheiterten schon an der Unfähigkeit der Mitarbeiter meines BMW-Händlers klar zu sagen das das geht und was es kosten würde. Bei BMW hörte es sich jedenfalls exorbitant teuer an (4000 bis 6000 Euro?). Aufgrund der positiven Berichte hier im Forum und den akzeptablen Kosten habe ich mich für die Quaife-Sperre entschieden.


    Im August 2015 habe ich die Quaife-Differentialsperre bei Preisendörfer Antriebstechnik in Schlitz einbauen lassen. Die Kommunikation, Terminabsprache und Arbeitsausführung der Firma waren ohne Tadel. Die Arbeiten haben einen kompletten Arbeitstag gebraucht, da ich auch gleich die Differentiallagerbuchsen ausgetauscht haben wollte.


    Die Bilder zeigen den Ablauf im Groben:

    • Bild 1 zeigt die neuen Differentiallagerbuchsen, Schrauben und das Gleitmittel für die Montage der Buchsen
    • Bild 2 zeigt den Zustand mit demontiertem Differential
    • Bild 3 zeigt die alte Hauptdifferenziellagerbuchse (das Teil mag bei BMW anders heißen), die im Alter von 7 Jahren schon erste Risse im Gummi hatte
    • Bild 4 zeigt die neu eingezogen Hauptdifferenziallagerbuchse
    • Bild 5 zeigt das geöffnete und leer geräumte Differentiallagergehäuse
    • Bild 6 zeigt links das offene Differential und rechts das Quaife
    • Bild 7 zeigt das fertig montierte Differential mit eingebauter Quaife-Sperre


    Die Wirkung der Sperre ist hervorragend und der Einbau unsichtbar. Der DSC-Schluckauf ist gebannt, die Sperre arbeitet unhörbar und perfekt mit der Antriebsschlupfregelung zusammen. Starkes Herausbeschleunigen aus Kurven bei nasser Strasse lässt die DSC-Lampe immer noch fleissig blinken, jedoch wird die Beschleunigung nicht mehr abgebrochen und das Fahrzeug lässt sich wunderbar kontrolliert bewegen. Mein Vertrauen in das Fahrzeug ist deutlich gewachsen, da das Fahrverhalten vorhersehbarer und kontrollierbarer geworden ist. Bei abgeschaltetem DSC ist es jetzt auch möglich quer um Kurven fahren, mit DSC wird man sanft aufgefangen.


    Aus meiner Sicht sollte jedes Fahrzeug mit einer Differentialsperre ausgeliefert werden. Die Fahrzeugelektronik kann ja eine Menge aber mit Sperre kann sie noch viel mehr.