Schaltplan des Sicherungskastens ansehen. Ist am Ende des Handschuhfaches. Falls Sicherung defekt sollten aber alle Leuchten ausfallen und nicht nur eine.
Mögliche Urssachen: Kurzschlusszähler auf maximum oder Kabelbruch im Heckklappenkabelbaum.
Schaltplan des Sicherungskastens ansehen. Ist am Ende des Handschuhfaches. Falls Sicherung defekt sollten aber alle Leuchten ausfallen und nicht nur eine.
Mögliche Urssachen: Kurzschlusszähler auf maximum oder Kabelbruch im Heckklappenkabelbaum.
das heisst Oldschool, nicht uncool
Bei nem E30 ist das Cool! Bei nem E9x ....naja, von mir aus. Oldschool
Welche App nutzt du dafür?
BMW Connected
News: Seit gestern Vormittag, lässt sich das Fahrzeug nicht mehr per Schlüssel öffnen. Meine Vermutung liegt am Diversity, da ich gestern Abend noch die Kabel des Heckklappenkabelbaums durchgemessen habe. Habe mir ein gebrauchtes in der Bucht bestellt, hoffentlich kommt das bald. Öffnen/Schließen per Hardkey ist uncool und per App öffne ich es zwar immer bereits auf dem Weg zum Auto, aber bis es abgeschlossen ist, dauert dies leider auch ein gefühltes Jahrhundert.
Warum die zwei Pleuel?
Wurden die Lagerschalen ersetzt?
Wie hat er den Zustand von hdp und Injektoren festgestellt? Wurden diese eingeschickt und geprüft?
Hast du Bilder von den defekten Teilen?
Weil die beiden Pleul an der Lagerschalenaufnahme beschädigt waren. Die defekten Pleul und Lagerschalen wurden getauscht. Die Injektoren wurden mit einer Rücklaufmethode geprüft, die HDP mittels Druckkammer geprüft. Genauere Infos kann ich dir leider nicht geben, da ich kein Profi in dem Gebiet bin. War selbst vor Ort und habe die Teile angesehen. Habe auch ein paar Bilder gemacht. Bei Interesse stelle ich diese gerne zur Verfügung.
So, mein 3er läuft wieder. Habe ihn bei BTE Motortechnik herrichten lassen. Defekt waren der Kopf, die Ventile, natürlich die Ketten (die obere ist gerissen), die Laufschienen (Spanner) und zwei Pleul. Die HDP, Inkjektoren und Turbo sind laut dem Meister dort in einem außergewöhlich guten Zustand. Zudem hat ein Thermostat Kühlwasser verloren, dies wurde ebenfalls getauscht. Kosten waren rund 4000€ und die Bearbeitungszeit lag bei knapp 2 Wochen. Habe den Wagen nun ca. 700km gefahren und bisher läuft er wieder einwandfrei.
Zum Eindruck von BTE: Natürlich ist man erstmal Voreingenommen, es gibt unzählige Anbieter die teilweise Dumpingpreise für die Instandsetzung anbieten. Ich habe u.a. mit dem User Grisu4 geschrieben, der ja auch seinen N57 dort instandsetzen lies und bin dann dort vorbeigefahren, da ich eh beruflich im Norden war. Es ist eine Hinterhofwerkstatt in einem ehemaligen Getränkemarkt und bei den Jungs auf dem Hof stehen ca. 30 Fahrzeuge, großteils BMW. Die Mechaniker dort, sind auch jederzeit zum Fachsimpeln zu haben und als Kunde darf man gerne in die Werkstatthalle gehen und sich einen Eindruck zu verschaffen. Der Meister empfiehlt selbst Ölwechselintervalle von MAX. 20tkm.
Was die Langzeitstabilität anbelangt, kann ich momentan natürlich noch nichts sagen, werde euch aber auf dem Laufenden halten.
Moin zusammen,
Seit gestern, rollt sie wieder, die alte Dame. Das Herz wurde generalüberholt. Zwei neue Pleulstangen, nen Zylinderkopf, neue Ketten, ein neues Thermostat, viele neue Kleinteile und knapp 4000€ weniger in meinem Geldbeutel.
Werde im M57 Thread mal nen Erfahrungsbericht mit den Jungs von BTE schreiben, aber bisher (knapp 650km gefahren) schnurrt der 6Ender wieder, wie am ersten Tag
Oh nein! Mein Beileid. Der nächste mit Kettenriss Wieviel km ist dein 30d denn gelaufen? Wärst du trotzdes Ärgers mit der Kette vielleicht so lieb und würdest in MathMarcs Thread die Angaben zum Fahrzeug beantworten!?
Viel Erfolg beim Instandsetzten! Wirst du es selber machen können?
Oh mamamia! Das ist wohl immer das gleiche. Du beauftragst die und sagst, was du haben willst und sie machens einfach nicht.
Meine Argumentation ist in so einen Fall folgende: "Aber wenn ich bei Ihnen ein neues Auto kaufen würde, da sagen sie natürlich nicht, dass Sie mir keinen verkaufen, weil der Alte ist ja noch gut!?" ...ois Idioten....
Falls du zufällig im Münchner Raum in nächster Zeit bist, könnte ich dir nen Kontakt zum Einstellen, herstellen.
Diese nicht vorhandene Resonanz enttäuscht mich. Ich habe mir Mühe gegeben, möglichst alle Informationen zu liefern und nichts kommt zurück. Sehr schade.
Bei mir funktioniert das China Kabel nicht. Check mal ein anderes
Dann steuere ich auch mein Fahrzeug hinzu:
E91 BJ 02/2007 330xd
Vom Vorbesitzer (ein Arbeitskollege) bis etwa 130.000km CBS Service Intervalle alle 30.000km mit BMW LL-04 5W30
Danach bis Kettenriss bei 286400km verkürzte Intervalle alle 20.000km (ca. alle 9 Monate) ebenfalls mit BMW LL-04 5W30. Keine Leistunggsteigerung. Kraftstoffsorte: Diesel (immer von dem Anbieter, der auf dem Weg lag wenn der Tank leer war). Ultimate hat er vielleicht ein mal im Jahr gesehen, wenn ich mich vergriffen hatte.
Immer Warm & Kalt gefahren, aber das Fahrzeug wurde nie geschont. Wenn die Bahn frei war, hat er regelmäßig seine V-Max gesehen. Auch bei jedem Alpenpass wurde der Motor an sein Leistungsmaximum gebracht.
Keine PuMA bzgl. Ölabscheider für dieses Fahrzeug vorhanden, deshalb wurde es auch nicht durchgeführt.
Drallklappen bei ca. 240.000km ausgebaut und mit Blindstopfen versehen, da die ASB um die Drallklappen Ölverlust zeigte.
Zum Thema Kettenriss: Die Kette hat bis zum Riss keine Geräusche von sich gegeben. Der Motor hatte einen seidenweichen Lauf. Ich kontrollierte etwa 500km vor dem Riss die Fehlerspeicher, da die JBE ein Problem mit dem Heckrollo hatte. Kein Fehler in der DDE. Laufruhe war vollkommen i.O. Turbo hatte kein Geräusche von sich gegeben, lediglich der Riementrieb zeigte optisch ein wenig Alterserscheinungen. Diesen wollte ich im Sommer inkl. Spannrollen tauschen.
Zum Thema Kette:
Es ist so, die Bauteile eines Motors sind Entwicklungsseitig auf eine bestimmte KM Leistung ausgelegt. Durch Serienstreuung der Fertigung kann es durchaus passieren, dass ein Bauteil sich früher verabschiedet. Eigentlich sollte man die Kette bereits nach 130.000km tauschen, damit die Ausfallwahrscheinlichkeit <0,1% beträgt. Ich möchte keine Details diesbezüglich geben aber die Ausfallwahrscheinlichkeit der Kette steigt danach beschränkt degressiv an. Natürlich spielen viele Faktoren eine Rolle, wie z.B. das Öl. Das Öl sammelt sich in den Kettengliedern und dort lagern sich auch Ruß etc. an. Das ist ganz normal. Ich denke schon, dass ein vernünftiges Öl und ein kürzerer Intervall die Lebensdauer der Kette beeinflussen können. Ein Leistungsgesteigerter Motor kann da sicher auch zu beitragen dass die Kette höher belastet wird, da natürlich ein höheres Moment auf die Kette wirkt. Auch wenn ich nicht viel von Additiven etc. halte, werde ich durch einen Hinweis eines Motorentwicklers vor jedem zukünftigen Ölwechsel ein Motor Clean (gibt es z.B.von LM) hinzufügen, welches den Ölsumpf und die Ablagerungen an den Kettengliedern löst.
Natürlich ist es Schade, dass BMW nur 10% Kulanz übernommen hätte, aber bei einem Fahrzeug mit 11 Jahren und 286000km ist es auch völlig verständlich nicht mehr zu übernehmen.