Der Motor muss nur raus, wenn der Kettentrieb auf der Getriebeseite vom Motor verläuft.
Ist das denn bei dem Motor der Fall?
Wenn nicht reicht es den Kühler und den Lüfter auszubauen.
Der Motor muss nur raus, wenn der Kettentrieb auf der Getriebeseite vom Motor verläuft.
Ist das denn bei dem Motor der Fall?
Wenn nicht reicht es den Kühler und den Lüfter auszubauen.
Ich hätte mir doch erst mal die ganzen Explosionszeichnungen angesehen. Dann weiß ich wohin ich muss um den Spanner zu erreichen.
Seid ihr euch sicher dass der Spanner auf der Rückseite sitzt??
Normalerweise sitzt er vorne am Motor. Dann reicht es eigtl. den Lüfter auszubauen.
Was heißt denn "nur der letzte schritt, da verzweifelt er langsam" ??
Wo liegt denn jetzt genau der Hund begraben?
Ist der Motor jetzt ganz draußen oder hängt er noch teilweise an der Karosse?
Wie schon erwähnt kannst du die Injektoren mit Hilfe der bösen Software (I**A) testen - Laufunruhe und Kraftstoffmenge.
Dann siehst du ob bei einem Injektor was nicht stimmt.
Wenn du den Fehler immer nur auf einem Zylinder hast, dann deutet das auf einen Injektor hin. Wäre es die HDP dann würde der Fehler sporadisch zwischen den Injektoren (Zylindern) hin und her wandern.
Gruß
Wie mein Vorredner schon sagt...bau dein altes CAS wieder ein, ein neues bringt dir bei Thema "Lichter" nix.
Leuchtmittel laufen alle über das (N)FRM. Such dir nen Codierer, der wird dir den Kurschlusszähler zurücksetzen und schon leuchten deine Rülis wieder
Dann wirst du wohl ein paar Tage mit gekipptem Dach rumfahren müssen
Außer Approximate hat noch einen hilfreichen Tipp
Ja mit Inbus wird der Motor manuell gedreht und man kann das Dach schliessen.
Da du aber keine Verbindung von Motorwelle zur Hebemechanik hast, kannst du den Motor drehen wie du willst
Du kannst versuchen dass du das nächste Zahnrad drehst, welches von dem kaputten Zahnrad angetrieben wird.
Gruß
Sooooooo...
hab heute mal angefangen mit Rumtelefonieren!
Thema: TÜV, Oldtimer-Gutachten und Ausstellung eines neuen Fahrzeugscheins.
Hab vorhin mal beim TÜV Süd in Pfaffenhofen angerufen und nachgefragt, was sie so verlangen, damit mein MUNGA als "Kfz-technisches Kulturgut" eingestuft werden kann. Kurz kann man sagen, dass alles original sein und alles was vorhanden ist auch funktionieren muss. Zeitgenössische Reparaturen sind erlaubt. Kosten werden sich alleine für Oldtimer-Gutachten und TÜV auf ca. 250€ belaufen.
Das nächste Problem war, dass ich zum Fahrzeug KEINEN Fahrzeugschein Teil II hab. Ich hab nur sowas wie eine Österreichische ABE. Das Fahrzeug war erst 15 Jahre lang in Deutschland bei der Bundeswehr zugelassen. Dann wurde es nach Österreich verkauft und auch dort zugelassen. Ich hab ihn nun wieder "nach Hause" geholt.
Jetzt muss ich bei der Zulassungsstelle natürlich einen Fahrzeugschein Teil II beantragen, weil noch keiner existiert hat.
Beim Kauf habe ich einen Kaufvertrag bekommen und dieses österreichische ABE.
Angeblich sollen der Kaufvertrag und diese ABE ausreichen um einen neuen Fahrzeugschein ausstellen zu lassen, aber ich traue der Sache noch nicht ganz.
Mal sehen was sich die Tage ergibt.
Heute werde ich neue Bilder für euch machen, weil ich heute wieder paar Stunden schrauben werde.
Thema 02.05.2016: Vergaser abdichten und Anlasser instandsetzen!
Gruß und eine schöne Woche
Also laut BMW sind bis zu 1Liter Öl auf 1000km vollkommen in Ordnung. (Was der gesunde Menschenverstand sagt zählt jetzt mal nicht)
Gruß
Geiles Projekt, halte uns auf dem laufenden!!!
Geht klar, Chef