Beiträge von ZeroGravitY

    Weil ATE-Bremsscheiben aus dem Aftermarket eben nicht den Qualitätslevel der Originalteile haben.
    Außerdem reden wir hier von Verschleißteilen, also Bremsscheiben, nicht von Bremssätteln. Schon mal ein Ate-Zeichen auf ner Original-Bremsscheibe gesehen?

    der überteuerte Preis. Weils die teile vom selben Hersteller auch aftermarket preiswerter gibt.


    Zum Preis: nicht, wenn man günstig einkauft (Leebmann)...


    Und dass es die Teile vom selben Hersteller im Aftermarket preiswerter gibt, ist ein weit verbreitetes Gerücht. Die Fahrzeughersteller haben i. d. R. höhere Qualitätsansprüche, die Teile auf dem Aftermarket erreichen diese meistens nicht. Viele Werkstätten verbauen gerade bei BMW, mit recht empfindlichen Vorderachsen, oft nur Originalscheiben. Und aus meiner persönlichen Erfahrung kommen für mich - außer Original - auch nur sehr wenige Hersteller in Frage. Ate gehört übrigens nicht dazu...




    Also ich muss mich korrigieren, hab mich vertan, der Rückfahrscheinwerfer sitzt ja in den äußeren Leuchteneinheiten. Hier listet der ETK sehr wohl ein Ersatzleuchtmittel an, aber wie Stefan330iS schon erwähnte, ist das keine bekannte Norm. Der ETK sagt schlicht "16W", auf der Lampe selber steht "PH16W", diese scheint auch fest mit dem Sockel verbunden zu sein, ich konnte sie zumindest nicht ohne Gewaltanwendung herausnehmen. Das ganze Modul schaut dann so aus (links im Foto):


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/img_2295pdso8.jpg]


    Dieses habe ich inzwischen durch die besagten LED-Module der Benzinfabrik (rechts im Foto) ersetzt. Leuchtet sehr hell und verursacht auch keine Fehlermeldung. Nicht billig, aber auf jeden Fall zu empfehlen für LED-Fetischisten... ;)


    Was ich mich jetzt noch Frage, welche Funktion hat die "H21W"-Lampe im inneren Leuchtenteil? Leider stehen die Funktionen im ETK nicht mit dabei - ist das womöglich die Nebelschlussleuchte?

    Die Geräte nach OBD(2)-Standard kannste vergessen, die kennen ja nur die allgemeinen und sehr oberflächlichen, herstellerübergreifenden Fehlercodes. Damit kommste aber meistens nicht sehr weit, da brauchst schon was herstellerspezifisches.


    Sehr empfehlen kann ich die Handy-App "Carly". Damit kannste nicht nur die herstellerspezifischen Fehlercodes auslesen, sondern auch Steuergeräte codieren:
    http://www.mycarly.com/de/



    Ciao

    Tach auch,


    gibt es irgendeine Möglichkeit, dass der gewählte Gang im manuellen Modus des Automatik-Getriebes auch wirklich beibehalten wird? Denn wenn man den Gang ausdreht, schaltet das Getriebe irgendwann trotzdem in den nächsten Gang. Das kann ganz schön nervig und sogar gefährlich sein, wenn man mal etwas sportlich bzw. quer unterwegs ist...