Beiträge von ZeroGravitY



    Ja genau, vor dem (Wasser?)Zusatzkühler! BMW hat auch andere Nieten rausgefunden, als bei mir verbaut waren. Das waren richtige Nieten aus Plastik, bei denen der Stift mit einer speziellen Zange rausgezogen und abgetrennt (wie bei richtigen Blechnieten).
    Hab jetzt dir normalen genommen, bei denen der Stift einfach reingedrückt wird - ich hoffe das passt trotzdem.


    Aber da Du nen Alpina-ETK hast - kannst Du mir noch die Teilenummer der Alpina-Felgenembleme sagen? Classic II-Räder in 19".
    Bzw. gibt es das Emblem überhaupt einzeln, oder nur den gesamten Deckel? Preis wäre auch interessant, als Orientierung...

    Schmittler:


    Es handelt sich um den Pilot Alpin 4.


    Dann müssen wir wohl von unterschiedlichen Reifen sprechen? Wobei es in der genannten Dimension lt. Michelin Website aber auch nur den PA4 gibt...


    Meine Erfahrung ist das genaue Gegenteil deiner geschilderten. Ab 180 km/h wird das ganze so schwammig, als ob man mit 6 bar fahren würde. Deutlich über 200 km/h braucht man dann fast schon 2 Spuren für sich. Wenn man auch noch bremst, wird's noch unruhiger. Kurzum, einfach unfahrbar in höheren Geschwindigkeiten, wenn nicht schon als gefährlich zu bezeichnen. Deckt sich so auch mit der Aussage von Alpina (Zitat: "...ist für unsere Fahrzeuge ungeeignet"). Und mein Kumpel empfindet es auf seinem B5 genauso, nur hat der in seiner Größe (20") keine wirkliche Alternative dazu...


    So zufrieden ich mit den PS4S im Sommer bin, so enttäuscht bin ich es von den PA4 jetzt im Winter. Das Problem mit den Schleifen kam dann noch erschwerend dazu. Und natürlich weiß man, dass ein Michelin breiter baut und vielleicht weicher sein, aber bis zum PA3 war es ja trotzdem die erste Empfehlung von Alpina, und jetzt eben nicht mehr. Kommt ja nicht von ungefähr.

    Also, ich hab mir den Mist am Samstag mal genauer angeschaut. Der Reifen streift an der Erhöhung der vorderen Radhausschale, wo auch der Bremsenbelüftungs-Kanal austritt. Auch nach Erwärmen und Bearbeiten der Schale, die jetzt fast komplett schon am Ölkühler anliegt, haben keine völlige Besserung gebracht - der Reifen streift immer noch leicht. Auch war es nicht möglich, das Lamellengitter umgekehrt zu montieren, das passte so nicht rein - hätte aber auch nichts genützt, denke ich. Das schaut auch anscheinend etwas anderes aus bei Alpina, das Gitter ist dort nicht geschraubt, sondern mit Plastiknieten befestigt.


    Da ich auch mit den Fahreigenschaften der Michelin-Reifen so gar nicht zufrieden bin, habe ich nochmal bei Alpina angerufen und dort erfahren, dass die mittlerweile Michelin NICHT gar nicht mehr empfehlen - nach dem PA3 haben die anscheinend die Gummimischung kompromisslos weich auf Wintertauglichkeit ausgelegt, was bei höheren Geschwindigkeiten zu einem sehr schwammigen Fahrgefühl führt - wie es auch ich festgestellt habe. Die Empfehlung für den B3s ist jetzt der Conti T830 P mit Porsche-Kennung - welchen ich jetzt auch bestellt habe (leider in MO-Kennung, da das der einzige Reifen in meiner Dimension ist). Laut meinem Reifenhändler baut der Conti erfahrungsgemäß immer am schmälsten, insofern bin ich guter Dinge, dass sich das Schleifproblem mit den neuen Reifen dann auch erledigt...


    Also Warnung an alle, Michelin ist KEINE Empfehlung mehr - zu weich, zu schammig - und in 19" auch zu breit.