Beiträge von ZeroGravitY

    So, hab jetzt mal mit Alpina telefoniert.


    Das Problem ist bekannt, für die rechte Seite gibt es dafür sogar eine geänderte Strebe mit einer zusätzlichen Schraube für die Ölkühlerabdeckung, soll aber wohl beim B3s schon verbaut worden sein.


    Bei mir ist das Problem aber ja sowieso auf der linken Seite - hier halt Alpina tatsächlich auch die "Heißluftfön"-Methode von hidden1011 empfohlen... ?( Eine etwas unorthodoxe Methode für einen Exklusivhersteller, wie ich finde. Aber dann wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben - ich hasse so ein Gefrickel!

    Die Geschichte hat nur einen Grund, die jetzt montierten Reifen fallen eben breiter aus! .....Punkt :whistling:


    Da kann man auch jetzt 17 Seiten drüber debattieren, es gibt definitiv nur 2 Möglichkeiten, entweder schmaler ausfallende Reifen eines anderen Herstellers kaufen, oder die Teile die im Weg sind dementsprechend bearbeiten.


    Die "Geschichte" kann deutlich mehr als nur diesen einen Grund haben, wenn man etwas nachdenkt. So könnte z. B. auch eine fehlerhafte oder beschädigte Achsgeometrie der Grund sein, möglicherweise ein verschwiegener Unfall... Auch das ziehe ich gerade in Betracht. Mein Reifenhändler meinte, dass ein Rad deutlich weiter hinten im Radkasten sitzt.


    EIne Nachmessung auf ebenem Boden ergab aber "nur" eine Differenz von ca. 0,5 cm. Komischerweise ist das linke Vorderrad aber sogar das, was ein Stück weiter hinten sitzt - insofern dürfte es hier also eher weniger "schleifen" als auf der rechten Seite.


    http://www.e90-forum.de/index.…r&itemID=20182&type=image
    http://www.e90-forum.de/index.…r&itemID=20181&type=image


    Vielleicht kann das auch mal jemand bei seinem Fahrzeug nachmessen.

    Du meinst vermutlich die Ölkühler zwischen Stoßstange und Radhaus und nicht den LLK!?
    Ansonsten habe ich bei mir die Ölkühlerabdeckung von der anderen Seite montiert - die Radhausschale muss
    Dafür raus und dann würde ich die Haltestrebe richtung Reifen vom Ölkühler mit 3-5mm dicken Unterlegscheiben verlängern.
    So hat es bei mir dann gepasst fahre aber vorne nur 235 und kein Alpina.


    Sorry, ja, den meine ich.


    Wie unterscheidet sich denn die Abdeckung auf der anderen Seite? M. W. sitzt dort genau der gleiche Kühler nochmal und ich denke, bei mir sind daher auch beide Abedeckungen gleich.


    Falsch, das ist leider jetzt Dein Problem, Du hast den besten Reifen aber...... Reifen haben was die Breite/Hohe glaube ich keine DIN norm.


    Ich denke Zentimenter und Meter sind sehr wohl eine Norm. Und 245 mm sollten in Frankreich genauso breit sein wie in D. Ich glaube in F liegt doch sogar der "Urmeter"... :P



    Wenn man sich etwas damit beschäftigt dann wirst Du sehr schnell erkennen das jeder etwas anders baut.


    Das ist mir sehr wohl bewusst. Aber, auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole - Serienformat! Keine Tuninggrößen, bei denen der Reifenhersteller entscheidet, ob was schleift oder nicht! Da sollte reichlich Platz im Radhaus sein - wenn die Toleranzen nicht exorbitant sind...



    Michelin ist zwar der beste aber der baut auch in alle Richtungen sehr dick/breit auf.... Falken z.B. auch, Conti fällt schmaler aus & zieht sich mehr, Pirelli ist schmal vom Querschnitt & zieht sich ordentlich, Hankook baut dick auf ist aber sehr flach usw...


    Und auch hier nochmal: Es handelt sich um die explizite Reifenempfehlung von Alpina! Ich habe den Reifen ja nicht willkürlich ausgewählt, sondern mich auf die kompetente Empfehlung des Herstellers gestützt. Und wenn dieser etwas explizit empfiehlt, gehe ich davon aus, dass dies die optimale Lösung ist!



    Schreibe oder rufe Michelin Deutschland mal an, denk Die werden Dir bestimmt helfen aber tue Dir selbst ein gefallen & schreibe nicht IHR SEIT ES SCHULD, den ganz ehrlich als der beste Reifen Hersteller werden die sich querstellen & Du gehst leer aus. Schön ruhig & sachlich..... Emotionen gehören bei so einem Gespräch nicht zu....


    Das habe ich vor, bzw. schon getan. Blöderweise ist es nur so, dass Michelin diese Größte nicht explizit empfiehlt für mein Fahrzeug, da es in der Fahrzeugauswahl gar nicht erst erscheint. Denen kann ich also nur vorwerfen, dass ihre Reifen die deklarierte Dimension offensichtlich deutlich überschreitet.

    Wer bitte soll denn sonst dafür haften?


    Wenn ich ein Produkt in einer genormten Größe kaufe, und diese dann nicht eingehalten wird, ist ja wohl der Hersteller dafür verantwortlich.
    Soll ich etwa mehrere Sätze Reifen kaufen, in der Hoffnung dass dann einer davon die Normen einhält und passt? DAS ist utopisch.


    Dafür gibt es ja Reifengrößen, damit ich VORHER weiß, ob der Reifen passt. Und nochmal, es handelt sich hier nicht um extreme DImensionen, die gerade so in den Radkasten passen, wo kleinste Nuancen eine Rolle spielen. Es ist ein Serienformat, das eigentlich locker in den Radkasten passen sollte.


    Seltsame und verbraucherfeindliche Einstellung hast Du da...