Beiträge von ZeroGravitY

    So, ich hab mir jetzt auch noch sehr viele Informationen im berühmten Oil-Club-Forum (echt fit da, die Jungs) geholt und mich heute nochmal den ganzen Tag mit den technischen Daten rumgeschlagen. Ich meine jetzt, das ideale Öl für meinen Alpina gefunden zu haben:


    Ravenol Super Synthetik Öl SSL 0W-40


    Es bietet meiner Meinung nach die besten Eckwerte zum besten Preis-/Leistungsverhältnis. Gesucht wurde ein reines LL01-Motoröl (also nur für Benziner) mit den besten Eigenschaften, der Preis war zweitrangig - trotzdem ist das o. g. sogar noch recht günstig (~7 €/l).


    Falls jemand vor einer ähnlichen Entscheidung steht, im Anhang nochmal die vollständige Liste mit allen relevanten Daten, soweit bekannt. Bei Interesse kann ich diese auch gerne als Excel-Datei schicken, dann könnt Ihr noch nach Belieben filtern und sortieren.


    Dass ein W50 zu dickflüssig ist, ist Käse. Jedes Motoröl ist im Kaltzustand um ein Vielfaches dickflüssiger als im Heißzustand, und da geht es ja auch durch die Kanäle(ansonsten würde er Motor ja nie Öl bekommen bis er warm ist). Im Kaltzustand kann ein Öl gar nicht dünn genug sein, im Heißzustand dagegen sollte es aber immer noch genug Schmierwirkung haben, das ist der Drahtseilakt den die Hersteller zu bewältigen haben.


    Das ist schon klar, aber ich denke mir da halt, wenn Alpina explizit ein 0W-30 empfiehlt (und nicht ein viel verbreiteteres 0W-40), werden die sich vielleicht was dabei gedacht haben?



    Selbst wenn nun ein 5W50 nimmst, wird der Motor selbstverständlich genauso geschmiert wie mit einem 5W40 oder einem 0W40.


    Würdest Du dann so weit gehen, zu sagen, dass die Heißviskosität so hoch wie möglich sein sollte? Oder welche Nachteile erkauft man sich dadurch an anderer Stelle wieder?



    Zur LL04 Thematik: Die LL04- Norm wurde für die Dieselmotoren eingeführt, da diese im Low-SAPS Bereich sein müssen wegen der DPF-Problematik. Da die Benziner was das angeht ja nicht so problematisch sind, ist ein LL01-Öl sicher ausreichend, da wie schon vorher geschrieben, die Ölwerte teilweise deutlich besser sind als bei den LL04-Ölen. Noch dazu sind dort andere Additivpakete enthalten die die Säuren und den Kraftstoffeintrag im Öl besser verkraften können.


    Das war ja auch meine Einschätzung, die ich inzwischen vielfach bestätigt bekommen habe - nun auch von Dir nochmal, vielen Dank. Also ist ein Auswahlkriterium auf jeden Fall ein reines LL01-Öl - davon gibt es ja einige, wie man in der obigen Liste von mir sieht.


    Gibt es noch irgendwelche Alternativbeläge, die Empfehlenswert sind und eine Zulassung haben?


    Siehe ein paar Beiträge weiter oben - die Brembo HP 2000 sind wohl den Ferodo sehr ähnlich.
    Von EBC wird sehr oft abgeraten, da gäbe es aber auch noch vergleichbares.


    Die Tarox ist übrigens eintragungspflichtig, darüber solltest Dir im Klaren sein. Ist mir zu viel Aufwand.

    Ich hab mich jetzt im empfohlenen Oil-Club-Forum angemeldet und dort noch sehr kompetente Ratschläge bekommen. Darauf basierend habe ich nochmal eine konzentrierte Übersicht mit den in Frage kommenden Ölen erstellt (LL01, 0W-30 oder ähnlich). Vielleicht hilft diese ja auch dem einen oder anderen bei seiner Entscheidung:


    Marke Type Viskosität VI KV / mm²/s HV / mm²/s Flammpunkt / ° C TBN / mg KOH/g LL-01 LL-04 Bemerkung
    RAVENOL VollSynth Turbo VST SAE 5W-40 175 85,1 14,3 240 10,5 ja nein
    RAVENOL Super Synthetik Öl SSL SAE 0W-40 182 74,4 13,25 236 10 ja nein
    RAVENOL SSO SAE 0W-30 174 61 11 236 10,1 nein nein LL-01 erprobt
    SHELL Helix Ultra I SAE 5W-30 163 70 11,9 240 ja nein
    SHELL Helix Ultra I SAE 5W-40 168 79,1 13,1 242 ja nein
    MOBIL 1 New Life SAE 0W-40 185 75 13,5 230 11,8 ja nein
    MOTUL 8100 X-CESS SAE 5W-40 172 85,4 14,2 230 10,1 ja nein
    ARAL SuperTronic G SAE 0W-40 179 76 13,4 208 ja nein
    ROWE HIGHTEC SYNTH RS SAE 0W-40 180 81,7 14,2 242 10,5 ja nein
    BMW M TwinPower Turbo SAE 0W-40 180 75,89 13,37 230 9,77 ja nein Laborwerte

    JuergenH:


    Super Anleitung, vielen Dank!


    Habe die selbe Problematik und schon befürchtet, dass ich dort kein Zündungsplus finden werde. In modernen Fahrzeugen ist das ja weitestgehend über den CAN-Bus gelöst. Hierfür gibt es für Drittanbieter von Radios entsprechende Adapter, die aus dem CAN-Bus ein "klassisches" Zündungsplus generieren - das dürfte aber vom Bastelaufwand ähnlich sein und im Ergebnis genau das gleiche liefern.


    Durch Deine Anleitung habe ich zumindest die Gewissheit, dass es mit Sicherheit kein Zündplus gibt da oben, aber Deine Lösung ist mir dann doch zu aufwändig und invasiv. Ich glaube, meine aktuelle Dashcam erkennt das Einschalten der Zündung bzw. das Starten des Motors auch anhand des Spannungsabfalls. Wer ähnliches vor hatte, sollte dies vielleicht auch mal klären oder austesten - ich denke dieses Feature haben viele Dashcams.

    Danke für die ausführliche Antwort.


    Aber beinhaltet die Heissviskosität nicht genau wieder die erwähnte Konfliktproblematik? Natürlich ist ein xW50 bei hoher Beanspruchung besser, aber kauft man sich damit im Normalbetrieb nicht erhebliche Nachteile ein? Ein W50 ist dort ja wesentlich hochviskoser und durchströmt daher vielleicht nicht alle Ölkanäle optimal, verteilt sich nicht gut genug?


    Und was ist Deine Meinung zur LL01/04-Thematik?





    Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

    Im 35i, noch dazu von Alpina, würde ICH auf jeden Fall ein LL01-Öl fahren, dann ein 5W40 oder wenns sein soll ein 0W40. Generell sind die LL01-Öle für Benziner besser geeignet als die LL04-Öle(deutlich höhere TBN-Werte)


    Danke für die Bestätigung. Was sind TBN-Werte?




    Bei häufigen Kurzstreckenfahrten ist ein 5W40 besser geeignet als ein 0W40.


    Das ist mir durchaus bewusst, auch bei Langstrecken ist eine niedrige Kaltviskosität m. E. nicht von Nachteil.



    Wenns öfter mal richtig zur Sache geht, dann könntest auch ein 5W50 nehmen. Die gibts auch mit LL01-Freigabe.


    Aber genau das bezweifle ich ja. Damit veränderst Du ja ja die Viskosität bei "normaler" Betriebstemperatur dramatisch - ich weiß nicht ob das nicht von Nachteil ist und hätte hier gerne fundierte Begründungen...

    So, ich muss das leidige Thema "Nachfolger /Ersatz Mobil1 NewLife" nochmal aufgreifen.


    Ich muss sagen, bisher war ich auch ein überzeugter Anhänger dieses Öls und suche gerade nach einem adäquaten Ersatz. Für mich stellen sich hier aber noch zwei essenzielle Fragen:


    1. LL01 vs. LL04:
    Es ist ja bekannt, dass die LL04 eine reduzierte Aschebildung aufweist und daher für Diesel mit DPF Pflicht ist. Für Benziner sind ja bekannterweise beide Spezifikationen freigegeben. Nun ist es auch kein Geheimnis, dass eine Optimierung auf gewisse Faktoren (z. B. Ascherückstände minimieren) immer Kompromisse bei anderen Faktoren nach sich zieht. Daher stell ich mir die Frage, ob ich bei einem Benziner mit einem reinen LL01-Öl eventuell besser fahre, als mit einem LL01+04-Öl, das vielleicht einen Kompromiss darstellt. Diese Frage sehe ich hier nicht final geklärt - wer hat Detailwissen dazu und kann aufklären?


    2. Viskosität:
    Ich war bisher der Auffassung, dass man in der Viskosität von der Herstellerempfehlung nur bedingt abweichen sollte - die Kaltviskosität darf durchaus kleiner sein, das ist in jedem Fall von Vorteil bei Kaltstarts. Die Heißviskosität dagegen sollte man tunlichst beibehalten, da das Öl bei Betriebstemperatur auf den Motor hier optimiert ist und eine Abweichung meistens Nachteile mit sich bringt. In diesem Fall scheiden für mich dann allerdings die meisten Öle schon aus, da Alpina ein 0W-30 empfiehlt. Wie ist Eure Meinung dazu, bzw. wer kann meine Einschätzung bestätigen oder widerlegen?