Ich schaue mir das mal am Wochenende an. Ich hoffe es sind nur die Führungsschienen. Die habe ich ebenfalls neu gekauft. 4 Stück von ATE.
Bei vernünftigen Bremsbelägen, z. B. Brembo, sind die mit dabei...^^
Ich schaue mir das mal am Wochenende an. Ich hoffe es sind nur die Führungsschienen. Die habe ich ebenfalls neu gekauft. 4 Stück von ATE.
Bei vernünftigen Bremsbelägen, z. B. Brembo, sind die mit dabei...^^
In den Pumpsprühern sind vorne meist 3 Filzplättchen verbaut, durch die das Gemisch gedrückt wird. Je nach Anzahl kann man dann das Schaumbild "einstellen", sprich ob dick- oder dünnflüssig - daher bezweifle ich auch, dass sich meine Mischung auf eine Lanze übertragen lässt, da die ja anders arbeitet.
Ach so, Du nutzt so einen Pumpsprayer - den berühmten FM10 oder FM20?
Kommst Du da mit einer Befüllung für das ganze Auto hin oder musst nachfüllen?
Also wenn Euch das Hydroaggregat leer läuft, kriegt Ihr das AFAIK selber aber nicht mehr entlüftet - kann nur die Werkstatt am Tester. Da wäre ich sehr vorsichtig.
Bei den Preisen für die Bremssättel würde ich mir allerdings nicht die Arbeit und den Aufwand machen, das Ding abzubauen, zu zerlegen, revisionieren und (bei BMW) entlüften (lassen) - zumal mit dem Risiko, dass es danach trotzdem noch nicht richtig funktioniert...
Gerade für hinten kostet ein neuer Sattel von Brembo (!) keine 70€!
Habe auch ein Nifisk Gerät mit Valet Pro Snow Foam und mit dem Schaumsprüher gearbeitet. Bin zu keinen vernünftigen Ergebnis gekommen und auf habe dann auf eine Schaumlanze gewechselt. Ein unterschied von Tag und Nacht.
Hattest Du den einfachen Schaumsprüher aus dem Lieferumfang, oder den besseren, regelbaren aus dem Zubehörprogramm von Nifilsk Alto?
Welche Lanze genau hast Du gekauft? Ich hatte bisher Schwierigkeiten, eine mit dem passenden Anschluss für Nifilsk Alto zu finden. Haste vielleicht mal ein Link dazu?
Ist Dein Schaum jetzt damit wirklich fest (rasierschaum-ähnlich) und wie lange hält er?
Ich bin mittlerweile für 1.5l Wasser (kalkhaltig) bei 15ml VP SnowFoam, 10ml VP Carnauba Wash und 2 von 3 Filzplättchen gelandet (letzteres müsst ich nochmal schauen) - aber keine Ahnung ob sich das Mischungsverhältnis 1:1 auf eine Lanze übertragen lässt....
Das ist aber dann eine sehr, sehr niedrige Konzentration von VP? Und was für Filzplättchen?
Oh, ein Foaming-Thread - sehr geil!
Da hier scheinbar einige erfahrene Foamer unterwegs sind, vielleicht könnt Ihr mir noch paar Tipps geben. Ich nutze:
- Nifisk Alto HDR
- regulierbarer Schaumsprüher
- kalkfreies Regenwasser
- Valet Pro Advanced Neutral & pH Neutral Snow Foam
Ich nehme warmes Wasser und hab mehrere Mischungsverhältnisse ausprobiert, mal mit zusätzlichem Shampoo, mal ohne. Aber so richtig schönen Schaum krieg ich aber nicht hin.
Habt Ihr für mich Tipps, was ich noch ausprobieren könnte? Gebt Ihr Shampoo zu oder nicht, wenn ja, wie viel?
Übrigens, wer gerade Ravenol-Öl kaufen möchte, in deren eigenem Webshop gibt es derzeit eine 4+1-Aktion für das o.g. Öl:
Damit kommt man derzeit auf den wohl günstigsten Gesamtpreis, wenn man zusätzlich noch einzelne Literdosen dazu bestellt und über 39,30€ versandkostenfrei erhält.
Zusätzlich hätte ich noch einen 5%-Rabattcode anzubieten. Wer also grad bestellen möchte, kann mir gern ne PN schreiben.
sorn:
Gute Wahl, wobei man diese nicht anhand der Entscheidung anderer treffen sollte, sondern individuell aufgrund seiner persönlichen Situation (Fahrzeug, Fahrprofil, Wechselintervall).
Mit "jedes Öl" ist jedes freigegebene LL01 Öl gemeint - so wie es in der Liste steht. Da mag es Unterschiede geben, wenn man das länger drin lassen will, wenn man NUR Kurzstrecke fährt oder immer mal mit 250km/h auf den Stau aufläuft - mag sein. Die Regel ist das ja alles nicht. Der frühzeitige Wechsel ist viel wichtiger, alle 6 Monate halte jetzt sogar ich für übertrieben.
Ansonsten verstehen wir uns ja.
Schon klar, ich rede auch von den LL01-Ölen. Aber hierbei ist ja auch schon die Wahl der Viskositäten eine Gewissensfrage, da gibt es allein schon mehrere Möglichkeiten.
Achso, hier sind immer mehr DPF-Diesel ohne DPF unterwegs, die können ein LL01 bedenkenlos fahren. Dass meiner aber LL04 (das selten die Qualität eines LL01 erreicht) aber mit "Kurzintervall" (15tkm/1 Jahr) klaglos überstanden hat (aktuell 329tkm), zeigt doch, dass man es auch auf die Spitze treiben kann.
Haben wir doch jetzt hinreichend geklärt. Ich bin in meiner Meinung inzwischen zigfach bestätigt worden, dass für einen Benziner ein reines LL01 die besser Wahl ist. Und genau so war meine obige Aussage dazu auch gemeint. Wer hier mitliest, versteht es sowieso, die anderen werden eh fragen.
Richtig, vertrauensbildend ist das erstmal nicht, den HTHS nicht anzugeben, auch wenn die anderen ja eng zusammenliegen - zu eng für Präferenzen. Haben die Russen nix dazu getestet? Die testen doch sonst jeden Mist
Ich denke nicht, alle Laboranalysenwerte, die ich gefunden habe, sind auch in der Tabelle enthalten. Und wie Du siehst, gibt nur eine Minderzahl die HTHS-Werte an. Und auch wenn die vermutlich eng beieinander liegen, nehme ich doch lieber das Öl, wo ich eine Angabe habe. Schon aus Prinzip der Transparenz.
Dir hätte ich bei dem 400PS Boliden in der Tat "unterstellt", ein höheres Lastkolletiv zu haben, da kann ein dickeres Öl nicht schaden, im Angetracht der Literleistung von 134PS, und entsprechenden Temperaturen. Kurzstrecke - ok, wieder anderes Thema. Nicht das Rowe Spezialgebiet an der Stelle.
Na wieso, die 400 PS sind ja die meiste Zeit unterfordert... Außerdem habe ich mich halt schon an der Empfehlung von Alpina orientiert, und die lautet 0W-30... Abgesehen davon gibt es ja kein Öl, dass über die 40 hinausgeht und trotzdem noch vernünftige kaltviskose Eigenschaften hat. Da müsste man ja schon auf ein 5W-50 zurückgreifen, aber das ist ja völlig übertrieben. Wie gesagt, es ist immer ein Kompromiss.
Ich will die Debatte darüber nicht erneut anfachen, aber kühl, dunkel und original verschlossene Kanister kannst du sicher 2, 3 Jahre ohne nennenswerte Qualitätseinbußen lagern.
Im Grundsatz hast du ja Recht, irgendwann kommt der Tag, an dem du was anderes brauchst, natürlich.
Ich möchte auch kein Motoröllager aufbauen und mein Geld darin investieren... obwohl, bei dem Leitzinssatz - die letzten Mobil1-Reserven dann mit Gewinn verkaufen!
Wenn die Handbremse intakt ist, nicht. Dann läuft es prinzipiell gleich ab.
ZeroGravitY
Der Preis fehlt leider, und der ist für die Ermittlung des Preis/Leistungssiegers leider unerlässlich
Ich hab ja geschrieben, der war für mich gar nicht ausschlaggebend, wenn das beste Öl auch das teuerste gewesen wäre, hätte ich auch das genommen. Aber Du kannst die Tabelle natürlich sehr gerne noch um die Preise ergänzen - schick Dir gerne die Datei.
Das Öl ist sicher gut, aber herausragend nicht, das sieht man ja in dieser Tabelle (danke dafür) ganz klar:
In jeder Einzeldisziplin gibt es bessere,...
Das ist ja genau die Crux, natürlich gibt es in jeder Disziplin bessere, aber das Gesamtpaket ist entscheidend. Und ich denke, das passt unterm Strich bei diesem Öl.
...und - ich weiß, es gibt es nicht mehr - und ich bin es nie gefahren: gegen das NewLife macht es unter dem Strich keinen Stich.
Du ich hab bisher auch immer das M1 NL verwendet, aber ich sehe keinen Sinn darin, jetzt noch auf ein abgekündigtes Öl zu setzen - da bin ich in 'nem halben Jahr dann wieder am suchen.
Bei KV40 minimal besser, bei KV100 dafür etwas schlechter, wenn die 6 Grad beim Flammpunkt einen Unterschied machen, besser gleich das Rowe nehmen.
Das Rowe war in der Tat auch in der finalen Auswahl, habe mich jedoch aus 2 Gründen dagegen entschieden: Das Ravenol hat nochmals eine niedrigere KV40 (ich hab immer wieder mal einen starken Kurzstreckenanteil) und Ravenol gibt im Gegensatz zu Rowe den HTHS-Wert überhaupt an - spricht für mich schon mal per se für diesen Hersteller.
Beim TBN ist das Mobil nicht zu schlagen, das kann man sich eigentlich nicht entgehen lassen, falls man Longlife fährt.
Der TBN-Wert ist aber nur entscheidend, wenn man das Öl lange fahren will, aber bei mir kommt es spätestens nach 1 Jahr raus, ich denke sogar über ein halbjährliches Intervall nach.
Aber wie du sagst, es muss zum Einsatzprofil passen, wenn das bei dir so ist, rein damit. Insgesamt finde ich die ganze Diskussion ziemliche Zeitverschwendung, wenn man jährlich bzw. alle 15tkm die Suppe wechseltund nicht ständig im Rennsport Modus unterwegs ist, kann man jedes Öl aus der Liste nehmen. Die Viskositätswerte (und nicht nur die) sind eh nach ein paar Tagen Makulatur. Dann ist die Tabelle nicht mehr viel wert.
So ist es, je nach Fahrprofil kann man da durchaus auf ein anderes Ergebnis kommen. Außerdem ist die Ölfrage ja immer auch ein bisschen ne Glaubensfrage... Das mit dem "jedem Öl nehmen" würde ich mal nicht im "Oil-Club-Forum" schreiben Wenn man nur etwas Automobil-affin ist, legt man auf die Ölauswahl einen großen Wert. Und klar verschlechtern sich die Kennzahlen der Öle sowieso mit der Nutzung, aber auch hier ist ja die Frage, von welchem Wert aus starte ich. Und die SAE-Spezifikation lässt ja einen gewissen Spielraum, da können sich 2 Öle mit der gleichen Spezifikation schon nicht unerheblich unterscheiden.
LL01 bedeutet übrigens nicht "Benziner", frühere Diesel ohne DPF hatten auch diese Empfehlung, nur die hohen Aschewerte versauen den DPF und bedingen ein (generell schlechteres) LL04 Öl.
Das ist mir durchaus bewusst (wurde hier ja rauf und runter diskutiert), ich hab mich mit der Thematik intensiv auseinander gesetzt. Ich wollte damit nur sagen, dass diese Öle für einen PDF-Diesel nicht in Frage kommen (hier lesen ja nicht nur Benziner-Fahrer mit).