Beiträge von 335-BiTurbo

    Aufgrund der aktuellen Wetterlage mal ein kurzes Statement von mir.
    Meine Mods: Evotech Stage II (aktuell), DP's mit 200er Sportkats, LLK, Performance ESD
    Öltemperatur bei scharfer Fahrweise max. 125 -, bei den aktuellen Ausentemperaturen schon mal 130 Grad.
    Auf dem Nürburgring kam ich auch nicht über diese Temperaturen.
    Laufleistung mit diesen Mods mittlerweile fast 50000 km ohne Probs - m.E. braucht man keinen Ölkühler.

    Hallo Leute, ich brauche mal einen Tipp:


    Nachdem meine Mtec ständig nach ein paar Monaten verrecken, war ich es leid und habe mir jetzt LED-Leuchtmittel gekauft, und zwar diese hier


    Durch den recht grossen Kühlkörper kommt man nicht mit der Hand oder zwei Fingern hinter das Leuchtmittel, um es genügend fest anzudrücken, damit man es "reindrehen" kann. Hab schon ne Weile probiert aber ich bring das Leuchtmittel einfach nicht rein, d.h. Ich bekomme das "Bajonett" nicht verriegelt. Ich werd noch wahnsinnig mit diesem Sch....


    Hat jemand eine Idee, Chirurgenhände zu verleihen oder das Problem sonstwie gelöst?
    Ich hab schon überlegt, meine Frau zu involvieren, die hat ja kleinere Hände als ich ;)

    Das Problem wirst Du nur durch Wechsel auf geschlitzte Scheiben lösen können:


    Mit den gelochten Scheiben (mittlerweile hatte ich 3 von 3 verschiedenen Herstellern montiert) gab es immer wieder die von Dir geschilderten Probleme: Die Scheiben wurden zu heiß und verzogen sich.


    Ich war vor 2 Wochen auf dem Weg nach Ludwigsburg, als die (immer schon vorhandenen leichten Vibrationen) nach mehreren Bremsungen aus hoher Geschwindigkeit, dermaßen schlimm wurden, daß es mir fast das Lenkrad aus der Hand geschlagen hat, von der Geräuschkulisse ganz zu schweigen, auch die Bremsleistung liess dann erheblich zu wünschen übrig. Sobald die Bremse sich abkühlen konnte, war wieder alles normal, bis nach der nächsten starken Bremsung....


    Ich habe dann meine Reise am nächsten Tag nach München ausgedehnt und das Fahrzeug der Firma HS-Motorsport zur Überprüfung gegeben. Herr Schramm von HS-Motorsport (wo ich meine Bremsanlagen bezogen habe) erklärte mir das mit der relativ "einfach" aufgehängten Vorderachse des 3er BMW die sehr empfindlich auf Unwuchten in den Scheiben reagiert. Gelochte Scheiben verziehen sich bei großer Hitze schneller als Scheiben, bei denen das Materialgefüge nicht unterbrochen ist. Im Rennsport werden deshalb auch fast nur noch geschlitzte Scheiben verwendet. Brembo/HS-Motorsport hatte mir deshalb von Anfang an zu den geschlitzten Scheiben geraten, weil die Probleme mit den gelochten Scheiben beim 3er BMW wohl bekannt waren.


    Da ich auf den gelochten Scheiben bestanden hatte, gab es jetzt natürlich auch keinerlei Gewährleistung obwohl die Scheiben erst 10000 km gefahren wurden.


    Ich habe nun den Rat von HS-Motorsport befolgend, an der VA geschlitzte Scheiben. Bisher keinerlei Probleme, d.h. es gibt praktisch keine Vibrationen - das war allerdings bei den gelochten auf den ersten km ebenso.


    Bisher habe ich die Bremse noch nicht extrem belastet, weil ich noch keine 500km damit gefahren bin, und die gönne ich jeder Bremse, obwohl ich sie nach Vorschrift eingefahren habe. Ich werde dann nach einigen Tausend km wieder berichten.


    NB: Ich fahre vorne 380/32er Scheiben.

    Ist zwar vom Design her was völlig anderes .... aber schön konkav, vor allem auch an der VA! Außerdem leicht, bezahlbar und Original BMW!
    Muß einem natürlich gefallen... und man darf keine Angst vor'm Blechverbiegen haben, beim Coupe und Cabrio mußt Du nämlich hinten ordentlich ziehen, zumindest wenn Du 275er Schlappen drauf machen willst, so wie ich:


    schraeg.jpgschraegdetail.jpg


    Ok, bei Dir sind das dann andere Voraussetzungen, ohne den Einfluss von Salzwasser mag die K-Sport Anlage dann halten.


    Was Deinen übrigen Kommentar angeht, bin ich allerdings vollkommen anderer Meinung. Eine leistungsfähige Bremsanlage ist nicht davon abhängig, ob man einen M3 oder Porsche o.ä. fährt oder wie viel das Auto wert ist, sondern ganz alleine davon, wie leistungsfähig das Auto ist. Der 335i (und schon erst recht getunt) fährt ganz sicher in der gleichen Liga wie fast alle Porsche, vom Turbo oder den RS Modellen mal abgesehen. Es gibt ja auch etliche hier, die an Ihren 15000 Euro 3er für 3000 Euro Räder dran schrauben.


    Kommt halt darauf an, welche Prioritäten man setzt! Jedem das Seine! Ich wollte nur verhindern, daß hier jemand mit den K-Sport Bremsen enttäuscht wird. Für Ganzjahresbetrieb halte ich die für ungeeignet!


    Berichte auf jeden Fall mal von Deinen Erfahrungen, interessiert mich aus verständlichen Gründen sehr!

    Soso unverantwortlich.... du nimmst Druckluft oder Magie zum Abziehen der Nadeln oder?
    Boa ey... das sind comments die die welt und sowieso wir gar nich brauchen können...


    Siehst Du, solche Reaktionen wie Deine, führen dazu, daß hier fast nur noch Leute unterwegs sind, die Ihre Tachonadeln mit dem Löffel abziehen und Ihre Tachoblätter mit dem Quast lackieren.


    Die User, welche Dir sagen könnten, wie man die Nadeln "fachmännisch" abzieht halten sich hier lieber fern.


    Die Welt braucht auf jeden Fall keine Anleitungen (so nennt playa86 das), wie man seinen Tacho kaputt machen kann. Wenn schon Anleitungen, dann bitte auch welche, bei denen (sehr wahrscheinlich) nichts kaputt geht. Mit dem gewaltsamen Abziehen der Nadeln macht man mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit den Motor kaput, ist ja auch Einigen hier gelungen, wie man nachlesen kann.


    Nachtrag:
    ... habe gerade erst die weiteren Post's danach gelesen, was habe ich denn da losgetreten, was ist hier eigentlich los?


    Nur noch eines: Mein Kommentar sollte vermeiden, daß andere diesen Blödsinn nachmachen, nicht mehr. Und weil das offenbar nicht richtig angekommen ist: Wenn man keine Ahnung hat, wie man es richtig macht, es gibt Leute die diese Arbeiten fachmännisch ausführen (wenn ich Deine Signatur richtig lese, bietest Du doch solche Arbeiten an!?), das meinte ich mit "Ganz schön mutig für 150 Euro zu riskieren die Kombi zu zerstören..."

    Ganz schön mutig für 150 Euro zu riskieren die Kombi zu zerstören...


    So wie Du die Nadeln entfernst, muß das eigentlich kaputt gehen.


    Und schon mal was von elektrostatischer Aufladung gehört?


    Ich finde es unverantwortlich, hier solche Umbauten zu propagieren, bei denen man so viel kaputt machen kann!


    Und ehrlich: Wenn schon umlackieren, dann entweder mit der Airbrush oder mit Folie, aber nicht so scheußlich mit dem Pinsel.


    :meinung:

    .....


    Sobald ich die beiden Anlagen verbaut habe (wird so gegen Mitte/Ende April sein), werde ich natürlich berichten.

    Berichte uns mal nach dem ersten Winter.
    Ich hab die K-Sport Anlage drauf gehabt, das ist was für die Rennstrecke, aber nicht für die Straße:

    • Nicht gegen Korrosion geschütztes Aluminium
    • Keine Staubschutzmanschetten an den Bremskolben

    Was meinst Du, wie die nach dem ersten Winter aussieht ;(


    Macht Euch frei davon, daß man für 3500 Euro eine qualitativ hochwertige Bremsanlage für VA und HA bekommt!
    LG Rolf, der immer noch mit seiner Brembo Anlage für 7000 € VA+HA super zufrieden ist.


    NS: K-Sport hat seinerzeit mit meinem Fahrzeug das TÜV-Gutachten erstellt, einfach mal Herrn Rösl danach fragen, Eintragung sollte kein Problem sein

    Ob das so ein großes Glück ist, das Fahrwerk einstellen zu können...?


    Wie Du ja selbst schreibst, ist jeder E9X unterschiedlich. Deshalb ist es auch nicht egal, ob Du ein Fahrzeug fährst was mit Mühe 220 erreicht oder eines, welches mühelos >280 erreicht. Ich behaupte auch mal, daß nicht jeder Fahrer überhaupt einen Unterschied merkt zwischen den einzelnen Fahrwerken.
    Ich habe jedenfalls auf meinem popeligen E93 mittlerweile das dritte Fahrwerk drin und glaube, mir ein Urteil darüber erlauben zu können.


    Wenn Sachs die Setups seiner Kunden in seine eigene Produktlinie übernehmen würde, dann hätten die wohl diese Kunden nicht mehr lange.
    In der Branche ist Manfred Wollgarten anerkannt als Fahrwerks-Abstimmer und es würde mich nicht wundern, wenn er das auch z.B. für Sachs täte.
    Im Vergleich zu anderen Markenfahrwerken sind die Schnitzer Fahrwerke vom Preis her akzeptabel.


    Zuletzt: Selbst wenn Du in der Lage sein solltest, ein in Höhe, Zug- und Druckstufe einstellbares Fahrwerk zu einem akzeptablen (will gar nicht erst sagen optimalen) Setup zu bringen, dann benötigst Du dazu sicher einige Tage und im öffentlichen Straßenverkehr wird Dir das nicht möglich sein.


    Viele Gründe sprechen für ein Standard-Fahrwerk mit festen Höhen und festen Einstellungen, das spiegelt sich auch in der hier geposteten Erfahrungen wieder, es sei denn, Du fährst regelmässig auf dem Ring, aber dazu brauchst Du dann zuerst ein anderes Auto ;)

    Das hat mit dem Fahrwerk nicht all zu viel zu tun, denke ich. Je nach ET und Reifengrösse wirst Du bei 20" vermutlich kaum um Nacharbeiten herumkommen. In jedem Fall müssen hinten die Innenkotflügel nachgearbeitet/oben angeklebt werden.


    Ich glaube kaum, daß Sachs das Fahrwerk mit dem Schnitzer Setup auch direkt verkauft. Der Manfred Wollgarten fährt sicher nicht tagelang auf dem Nürburgring herum, um das Setup herauszufinden, nur damit der Hersteller das dann direkt billiger verkauft. Die sind ja auch nicht blöde bei Schnitzer und werden sich entsprechend abgesichert haben.