Beiträge von 335-BiTurbo

    Bin nach nun fast 45000 km immer noch sehr zufrieden mit meiner "Luftpumpe".
    Vor kurzem hatte ich allerdings noch einmal einen Tag lang Gelegenheit, einen M3 zu fahren. Ehrlich gesagt bin ich doch ein bischen ins Grübeln geraten, denn von der ganzen "Anmutung" her, ist der M3 doch schon ein anders Auto.


    Was mich am Meisten überrascht hat: Im Vergleich zu meinem 335i wirkte der M3 richtig "ruhig", das Innengeräusch ist erheblich geringer als bei meinem 335i mit dem Performance-Auspuff, der nach nun 40000km richtig brüllt (es gibt aber kein geileres Geräusch!) und dies auch im Innenraum unüberhörbar ist, wenn man über 3000 Touren kommt. Insofern "macht mich mein 335i" mehr an, als der M3, der dagegen richtig "zivilisiert" wirkt. Mit dem M3 fiel mir das gemütliche Bummeln erheblich leichter als mit meinem 335i, wo man ständig giert, den Auspuffsound beim Beschleunigen zu genießen. (Wohlgemerkt: Ich könnte von den Meisten hier der Papa sein ;) und dennoch macht mich das Geräusch jeden Tag neu an!)


    Zum Motor: Unnachahmlich beim M3 (und bei allen M-Fahrzeugen) ist das unmittelbare Ansprechen des Motors, was sich auch im Antritt bemerkbar macht. Beim 335i gibt es da stets eine kleine "Gedenksekunde" während der M3 unvermittelt losstürmt. Subjektiv hatte ich jedoch den Eindruck, daß der M3 nur beim Antritt aus höheren Geschwindigkeiten >200 km/h besser beschleunigt als der 335i. Leider war das von mir gefahrene Exemplar bei 250 abgeregelt so daß ich nicht die Beschleunigung bis zur V-max vergleichen konnte. Die bisher von mir "angetroffenen" M3 haben aber meinen Eindruck bestätigt, daß erst ab >200km/h der M3 minimal besser geht, aber meinem getunten 335i nicht wegfahren kann.


    Da mein 335i inzwischen auch äusserlich nicht mehr ganz brav aussieht (aktuelle Fotos in Kürze, im Moment habe ich wenig Zeit), und die Lautstärke des Auspuffs jeden M3 übertrifft, ist mein Fazit:
    Wenn ich noch einmal zu tun hätte, würde ich mir gleich einen M3 kaufen, denn durch die ganzen Umbauten (Motortuning, Auspuff, Fahrwerk, Bremsen etc etc.) ist mein 335i inzwischen vermutlich auffälliger wie ein M3, und hat mit den ganzen nachträglichen Änderungen auch noch gute 15000 Euro mehr gekostet, als ein voll ausgestatteter M3. Was die Haltbarkeit angeht ist ein M3 über jeden Zweifel erhaben wie das bei meinem 335i mal ausgeht, wer weiß....


    Ich wünsche allen eine schöne Weihnachtszeit und alles Gute für 2012

    Hallo Jan,


    mich nervt das gleiche Thema seit nunmehr fast 2 Jahren. War von Anfang an und das Auto mittlerweile 4-mal deswegen bei BMW. Zuletzt musste ich mir so einen Spruch anhören "bei dem Fahrwerk ist das kein Wunder", mehr ist denen bis jetzt dazu nicht eingefallen.


    Bei mir gibt es zwei Geräuschquellen, beide auf der Fahrerseite: Einmal direkt über/neben meinem Kopf und ein zweites Mal hinten links im Bereich der C-Säule oder hinteren Sitzbank/Fenster hinten.


    Ich hab nur leider keine Zeit, ständig bei BMW auf der Matte zu stehen... aber jetzt werde ich nochmal massiv bei BMW Druck machen, denn im Januar läuft meine Garantie aus.


    Leider hat sich hier in diesemThema noch niemand gemeldet, der das gleiche Klappern - und eine Problemlösung hatte :(

    Sehr ausfürlich geschrieben und endlich in Deutsch :D
    Nur eins habe ich noch nicht ganz verstanden.. Die Teile sind ja für das "nur" für das Fahrverhalten zuständig und nicht für die Tieferlegung!?
    Kann ich mir jetzt trotzdem ein KW Gewindefahrwerk einbauen oder völlig unnötig? Passt das überhaupt noch oder brauch ich die M3 version?
    Ich blicke da noch nicht genau durch..


    MfG


    Diese Teile haben mit den Federn und Dämpfern "nichts zu tun", d.h. es ist egal, ob Du ein Serien- oder sonstiges Fahrwerk hast! Ich habe die Teile sowohl mit einem Bilstein B16 als auch (derzeit) mit einem Schnitzer Fahrwerk gefahren, das ist vollkommen egal.

    die mech. sperre hat im winter keine nachteile, solage das dtc, asr usw. eingeschaltet ist.


    ist die elektronik aus, kann es schnell passieren das das heck ausbricht. also eig. ne geile sache ;)


    Hier ging's aber bisher um die Quaife - und das ist eben keine mechanische Sperre! Trotzdem bricht auch mit der das Heck bei ausgeschaltetem DTC aus, das ist ja einer der Vorteile, das man damit driften kann! Aber Achtung! Das ist nichts für den Strassenverkehr, da gehts schnell quer in die Gegenfahrbahn wenn man das nicht 100%ig beherrscht ... ;(

    Ja, die Sperre hat sehr wohl Einfluss auf das DTC: Du siehst die Warnleuchte kaum noch :D weil die Sperre vorher schon eingegriffen hat. Um die Traktionskontrolle ansprechen zu lassen, mußt Du schon recht brutal aufs Gas gehen.

    Das war ich, der auf dem Parkplatz am Nürburgring nach einem Regen trotz Quaife nicht von der Stelle kam!


    Das ist aber auch der einzige Nachteil der Quaife: Da es sich um eine Drehmoment- oder auch Torsensperre genannt, handelt und nicht um eine ständig eingreifende, mechanische Sperre, funktioniert die Quaife nur solange sich noch 1 Rad dreht. Sobald beide Räder keinen Gripp mehr haben, kann sie nicht funktionieren.


    Im letzten Winter bin ich aber ganz gut damit weg gekommen.

    Ich dachte damals auch meine Bremsscheiben haben einen weg.
    Bei mir waren es aber tatsächlich die Querlenker, zumindestens war das Problem nach dem Ersetzen durch M3 Teile beseitigt. :rolleyes:


    Beim fahren war nichts zu merken, beim sanften Bremsen auch nicht.
    Aber beim "normalen" Bremsen (Stadt) sowie "starken" Bremsen (Landstrasse/Autobahn) hat die ganze -Vorderachse/Lenkrad- vibriert/geschlagen.
    Allerdings hatten meine neuen "BMW" Scheiben schon ein paar tausend Kilometer mehr als deine runter.
    Von daher könnten es bei dir wirklich die ATE Scheiben sein, gerade durch "größere" Unwucht?


    Ich hatte auch so ein Schlagen beim heftigen - nicht starken - Anbremsen machte das Lenkrad einen kleinen Schlag. Hatte dann sowieso die M-Fahrwerksteile einbauen lassen, danach war das Schlagen weg.


    Da mir der Komfort mit den M-Teilen an der Vorderachse doch zu sehr in Mitleidenschaft gezogen wurde, habe ich jetzt wieder die Original-Teile einbauen lassen - jetzt ist das Schlagen wieder da, könnte also am Querlenker und dessen Gummi liegen, denn der ist bei den M-Teilen erheblich härter.

    Freigegeben sind 20" für Dein Auto nicht. Mit Einzelabnahme (unbedingt darauf achten, daß die Felgen ein Gutachten haben) bekommst Du für den E92 bei 20" eingetragen: VA 245/30 und HA 285/25, Du wirst auf jeden Fall nacharbeiten müssen. Je nach Reifenfabrikat musst Du an der VA die Lamellen des Ölkühler-Luftauslasses wegschleifen. An der HA müssen auf alle Fälle die Kanten ganz angelegt werden. Wegen der Tragfähigkeit wirst Du hinten keinen kleineren Reifen als 285/25 fahren können.

    Mein Cabrio hatte ich schon 3mal wegen dieses Klappern im Dach beim Freundlichen :frust: . Beim dritten Mal musste ich mir dann anhören "bei dem Fahrwerk bleibt das nicht aus", dabei hatte ich schon mit dem Serien (M-) Fahrwerk dieses Klappern. Das geht mir dermassen auf den Nerv, ich glaub, ich geh da mal selbst ran, oder hat jemand schon eine Lösung? :gruebel: