Beiträge von 335-BiTurbo

    ........ Hier mein Tipp....ein wenig arbeiten in den Ferien und das wird schon :P .......

    :devil2: böse, böse .... ;)



    Was mir so auffällt, daß solche "blöden" threads meist auch mit Rechtschreibfehlern verseucht sind, was sagt uns das?


    Ansonsten: Etwas mehr Toleranz würde diesem Forum sehr gut tun! Muß doch jeder selber wissen, was er tut. Die einen geben ihr (knappes) Geld für Schnickschnack aus (Flips und Flaps, Unterbodenbeleuchtung, Angel-Eyes etc.) die anderen haben eben Spaß daran, das Auto durch zusätzliche und/oder bessere Technik aufzuwerten.


    Und: Alpina B3S gab es ja auch noch nicht immer :(


    Nicht zu vergessen, daß es auch noch Leute geben soll :gruebel: , die nicht mal eben 80k für einen M3 oder gutausgestatteten 335i locker haben. Für die heisst dann die Alternative: gebrauchter 335i und anschließend Step für Step ein paar Modifikationen, so wie es das Konto gerade hergibt. Die muß es doch auch geben, oder wem wollt Ihr sonst Eure Gebrauchten demnächst verkaufen?


    Das ist :meinung:


    Bezüglich der Haltbarkeit, gibt es bis dato keinen einzigen Beweis, daß ein 335i Motor vorzeitig durch ein fachgerechtes Tuning abgenippelt ist. Leistungen von mehr als 420 PS halte ich allerdings für diesen Motor auch für fragwürdig, da sollte man dann auf ein anderes Modell ausweichen.


    Thema US: unterschätzt die Amis nicht! Die haben zwar Geschwindigkeitsbegrenzungen, aber die fahren dann auf stillgelegten Flugplätzen oder abgelegenen Landstrichen und lassen es richtig krachen.


    Und aus England und Belgien kommen 335i mit >430 PS und die fahren auf der NOS Runde um Runde ohne Probleme.

    Komisch die 0,5L Wasserflaschen und Kaffebecher und auch die Mc Donalds Becher halten sich eigentlich sehr gut in dem Becherhalter.


    Mich ärgert viel mehr das man keine Wasserflasche in die Türverkleidung bekommt.Die ist ne totale Fehlkonstruktion,die Becherhalter waren ein Grund das Auto zu kaufen.

    ?( :staunen: :totlachen:

    Ist zwar interessant. Aber warum hast nicht den originalen nachgerüstet? Also der den es beim Ablagenpaket gibt? Ist doch erste Sahne!!

    Kann ich nicht bestätigen: In diese Halter gehen nur 0,33 L Dosen und nur bestimmte Plastikflaschen hinein. Und die Flaschen, die hineinpassen, fallen dann heraus, weil der Halter nicht tief genug ist. Totale Fehlkonstruktion von BMW :frust: :devil2:


    Ich dachte, das geht nur mit Austausch des Armaturenträgers?

    So ist es! Der gesamte Armaturenträger muss getauscht werden. Kostenaufwand >1000 Euro inkl. Montage


    Hält der im Ablagenpaket wirklich solche Mörder-Glasflaschen aus? Ich mags bezweifeln. Mein Pate hat dieses Paket in seinem E91 drin, aber was ich den Dingern zumute ist allerhöchstens ein McDonalds Papp-Trinkbecher.


    Im Auto steh ich allerdings sowieso auf diese Plastik-Nuckelflaschen. Lenkt am wenigsten ab. Und die passen links in die Türe rein.

    Die Originalhalter halten nicht mal Plastikfalschen wenn die noch voll sind, Glasflaschen würde ich da nicht hineinstellen wollen.


    Und in das Türfach geht nicht einmal meine Original BMW-Sonnenbrille hinein (Cabrio)

    Hallo, mann kann doch im Fussraum ein Ablagenetz einbauen. Hab ich auch und da bekommt mann auch 1,5L Flaschen rein und die sind dann gut gesichert. :thumbsup:

    Hat nur einen kleinen, winzigen Nachteil (ich habe so ein Netz drin): Man kommt während der Fahrt nicht da heran :no: und bekommt die Flasche anschließend nicht mehr hinein X(

    Rest Beitrag gekürzt:
    das einzige problem was noch besteht ist dass das auto beim durchbeschleunigen leicht "ruckelt". es fühlt sich so an als ob man gas wegnimmt und wieder gas gibt.


    vielleicht hat einer eine idee?

    Würde auch auf Zündkerzen tippen, oder die Diverter-Ventile? Hast Du noch die originalen drin? Oder schon von Forge? Damit sollte das nicht vorkommen, es sei denn, man macht so wie ich zuerst, die falschen Federn rein :wall:


    Übrigens: Respekt vor der Leistung Deines Motors, hoffentlich hält das auch alles :S

    Der Traum des gechipsten 335i 300km/h erreichen 8| ...übrigens im Alltag habe ich auch einen 6 Zylinder Biturbo, der erreicht 300 km/ problemlos :D

    Dann frage ich mich, warum Du beim 335i von einem Traum sprichst? Es gibt eine Menge 335i, die 300km/h locker erreichen. Schade, daß ich nicht gleichzeitig ein Tachovideo machen kann (zumindest mache ich solche Sperenzchen nicht) .... aber btW jetzt sind wir schon wieder mitten in der "Wer hat den Längsten" Diskussion.


    Komm doch mal rüber................ :D :D


    Gruß
    Jürgen

    :dito:

    du meinst den VW mit Boxermotor ^^

    Die VW-Boxer Motoren verfrühstückt selbst das schwere 335i Cabrio - mühelos

    Also schneller werden auch die gechipsesten :huh: 335i mit dem M3 Tacho nicht :D

    8| Bist ja nur neidisch, daß wir hier mit 300 über die AB flitzen können, während Deiner nur zweimal ein bischen auf dem Asphalt scharren darf und schon hast Du wieder die zulässige Geschwindigkeit überschritten :D
    Hab gehört, daß es demnächst eine Version vom M3 für die Schweiz gibt....mit 'nem Tacho vom 320d, die kommen nämlich mit der Lieferung der M3 Tachos für die gechippten 335i sonst nicht nach :P

    Also:


    Diese bewegliche Scheibe ist auf die Öltemperaturanzeige vom M3 ausgelegt und wird analog dieser betätigt. Da der 335i einen anderen Verlauf der Öltemperaturanzeige hat als der M3, folgt die Scheibe diesem Verlauf.
    Beim 335i bewegt sich die Scheibe deshalb schneller in Richtung Höchstdrehzahl und gibt diese bereits frei, obwohl die notwendige Öltemperatur noch nicht erreicht ist.


    Betrachte das Ding als kleine Spielerei und fahr nach dem Ölthermometer, mache ich auch, obwohl ich die Folie auf der Scheibe einen cm entgegen dem Uhrzeigersinn versetzt habe :P , trotzdem ist die Öltemperaturanzeige noch ganz in der linken Ecke, wenn die Scheibe schon ganz nach rechts gedreht hat.


    ?( ? Meinst Du mit "Kaltstartbalken" die umlaufende Scheibe, die je nach Öltemperatur mehr- oder weniger Drehzahl zulässt? Dann sprichst Du von "hinten, vorne und unten", was denn jetzt?

    Spezial-Thema Cabrio:


    Bei diesem sind die Kotflügelkanten an der HA dermassen stabil, daß ein Bördeln mit dem üblichen Bördelwerkzeug nicht möglich ist. Bei meinem wurden deshalb die Kotflügel vorsichtig gezogen, was bisher (ca. 10mm) ohne Nacharbeiten ging. Die senkrechte umlaufende Kante ist natürlich jetzt ein wenig schräg.


    Beim Coupe und Cabrio erübrigen sich solche Arbeiten an der Vorderachse, da dort Kunststoff-Kotflügel verbaut sind.