Beiträge von 335-BiTurbo

    Ich klink mich dann hier mal aus, Verbrauchs-Threads hatten wir ja schon. 306PS bei 3 Liter Hubraum und mit 2 Turboladern müssen ja irgendwo herkommen. Turbo-Motoren laufen eh fetter als Sauger, und die ich hier kenne, wo ich weiß, daß die so fahren wie ich, da ist keiner bei, der <13 Liter braucht! Wenn ich die 306PS natürlich nur einmal die Woche abfordere, kann ich auch mit 8 Litern auskommen .... aber dann kann ich mir gleich einen 320 D kaufen und brauch noch 3 Liter weniger bei der Fahrweise ;)


    Rolf

    ....... chiptuning hab ich keine ahnung, merkt man den unterschied von 306 zu 360 PS so deutlich? klar auf dem papier, sonst wird man doch aber auch so froh

    ..wenn man keine Ahnung hat, sollte man darüber auch nichts sagen! Unterschied gechipt und ungechipt = gefühlte 100 PS mehr!



    ..... Außerdem habe ich noch einen E39 M5 der weg soll und da der schon 15 Liter im Durschnitt verbraucht denke ich nicht das der 335i mehr verbrauchen wird. Die Verbrauchsfrage war einfach nur gestellt um zu wissen wie hier die Leute ihren 335i fahren. Ich hoffe ich bekomme noch Antworten zu meinen Fragen und werde nicht so angemacht wie vom Vorredner....


    Immerhin möchte ich mich über so ein Auto genau Informieren bevor ich mir so eins Kaufe. Über Probleme usw.. Denn immerhin ist das kein Auto für 5000 €.

    Wenn Du noch einen M5 und einen M3 hast, gehe ich davon aus, daß Du nicht so fährst, wie die Meisten hier, die angeben 9, 10, oder 11 L zu verbrauchen, also geh ruhig von 15 Litern aus, dann bist Du hinterher nicht enttäuscht.


    momentan 9.9l / 100km, aber ist viel autobahn drin und kaum stadtverkehr.

    und auf der Autobahn 130 mit Tempomat oder wie geht das mit 9,9 L?



    Ich glaube ich mach was falsch meiner braucht auch so 9-13l (Stadt-Landstraße) :( vl. doch besser 335i kaufen 8o

    Ich glaube ich mache auch was falsch: Meiner braucht zwischen 13 und 16 Liter (ca.50% Stadt/ca.50% Autobahn) und das sowohl vor, als auch nach dem Tuning. Und um auf 13 Litern zu kommen, muß ich so fahren, daß ich dann auch keinen 335i benötige ;)


    Gruß Rolf


    Rolf

    Sicher ist das Ölthermometer im 335i kein Präzisionsinstrument, in sofern kann Deine Anzeige evtl. nicht stimmen.


    Da ich aber aufgrund des Umbaus auf M3 Tacho und der fehlenden Funktionsanzeige für das ACC bereits insgesamt 5 verschiedene Tachos ausprobiert habe, kan ich sagen, daß sowohl ungetunt, als auch getunt mit allen Tachos die Öltemperatur im Sommer (AT>20 Grad) nach spätestens 5 Minuten Autobahn und "normaler, flotter" Fahrweise, Geschwindigkeit bis 240, mehrmals mit 90% Leistung beschleunigt, sofort auf 130 Grad kommt. Bestätigt jeder, der das Auto entsprechend seiner Lesitung bewegt.


    Rolf

    Was ist im Winter wichtiger? Schneetauglichkeit oder Top-Geschwindigkeiten auf dem Nürburgring? :gruebel:

    Kommt darauf an, wo man wohnt und auf die persönlichen Gegebenheiten! Hier im Ruhrgebiet/Niederrhein überwiegt im Winter nass-kaltes Wetter, Schnee und Eis sind eher die Ausnahme (außer vielleicht diesen Winter), außerdem habe ich für Schnee ein anderes Auto zur Verfügung, da bleibt mein Cab in der Garage. Also brauche ich einen Reifen, der auch bei trockener oder feuchter Straße stabil ist und nicht so schwammig wie die meisten Winterreifen. Und da es hier auch oft kalt, aber trocken ist, kann ich auch im Winter sehr oft schnell fahren.


    Jemand der im Sauerland, Bayern oder sonstwo mit viel Schnee im Winter wohnt, hat selbstverständlich andere Prioritäten, und auf Schnee ist der WintrakExtrem zugegebenermaßen zwar nicht schlecht, aber auch nicht der Beste.


    komisch daß die Tests genau das Gegenteil beweißen. Der Hankook war auf Nässe der Beste unter all den getesteten Reifen.
    Die Aquaplaningeigenschaften sind tatsächlich nicht die besten.
    Aber das ist für mich kein Kriterium, wenn es mal so stark regenet daß ich die Spur vom Vordermann schon nach nem Meter nicht mehr sehe, fahr ich einfach langsamer :lehrer:

    Weiß nicht, welche Tests Du gelesen hast, die, die ich zu Grunde gelesen habe, hatten stets den gleichen Tenor, daß der Hankock aquaplainingempfindlich ist.
    Was passiert, wenn alle langsam fahren, nur weil vielleicht mal eine Pfütze kommen könnte, mit der ihr Reifen dann überfordert ist, sieht man bei uns jeden Morgen, wenn es minimal regnet oder ein bischen schneit: WDR meldet dann "500km Stau im Ruihrgebiet", deshalb hier nur die ab 5 km" ;( ?( :thumbdown:


    Rolf


    Es gibt doch viele reifen die bis 300 km/h zugelassen sind!?!? Die 8 km/h ....
    ...ausserdem, wann bitte fährst du dauerhaft( länger als 10min.) über 250?


    Die zulässige Geschwindigkeit eines Reifens steht in direktem Zusammenhang zu der Traglast bzw. umgekehrt! Die Traglast eines Reifens wird für eine bestimmte Geschwindigkeit angegeben und sinkt mit zunehmender Geschwindigkeit. Da ich mein Tuning TÜV-eingetragen haben wollte, musste eine Tragfähigkeit der Reifen von 308 km/h nachgewiesen werden. Im Gutachten steht eine Vmax von 298 km/h und dann wird da noch ein Sicherheitszuschlag draufgerechnet. Mein Einwand, daß ich ja wohl kaum mit vollbeladenem Auto 300 fahre, ließ der TÜV (natürlich) nicht gelten! Die Bereifung muß in jedem Zustand des Fahrzeugs für die mögliche Geschwindigkeit ausgelegt sein. Die Tuner von solchen Überfliegern wie beispielsweise der M5 "Hurrikan" von G-Power oder ähnliche Geschosse, helfen sich damit, daß sie die Fahrzeuge ablasten (ist dann eben nur für 2 Personen zugelassen), sonst wäre da auch kein TÜV möglich.


    Im Übrigen ist mir mein Leben lieb, und sicher fahre ich nicht schneller, als es die Reifen ermöglichen. Wenn Michelin sagt, der Reifen ist bei dem Fahrzeuggewicht nur bis 287 km/h freigegeben, werden die sich schon was dabei gedacht haben ....


    Ich habe deshalb sogar von 20" auf 19" umgerüstet, weil die Tragfähigkeit mit den auf dem E93 möglichen Reifengrößen in 20" nicht herzustellen war.


    Rolf


    btw: Da es hier so viele Hankock Fans gibt: Ich hatte die EVO S1 10000 km auf einem 550i, da waren die hinteren glatt und die vorderen hatten gerade noch 3mm. Glaubt nicht, daß sich Hankock davon was angenommen hat. Außerdem waren die bei Nässe katastrophal, extrem Aquaplaning-empfindlich. Ich würde die nie mehr fahren, auch nicht geschenkt!


    Ölverbrauch kann ich bestätigen, Temperaturen ebenfalls!
    Habe meinen allerdings vor dem Winter umgeölt auf 0W40, danach Ölverbrauch minimal, vorher gleich Null! Bin im Winter nur 1000 km gefahren, deshalb nicht aussagekräftig. Lass das 0W40 jetzt mal drin und mal schauen, was sich bei hohen Außentemperaturen tut, habe ohnehin gerade einen Zusatzölkühler in Amiland bestellt, dann sollten die Öltemperaturen kein Problem mehr sein.


    Rolf

    Winter: Vredestein Wintrack Xtrem in 235/35/19 und 265/30/19 weil das der bisher einzige Winterreifen ist, der sich auch auf trockener Straße und schnell (ich fahr damit bis zu 280 Tacho) fahren lässt, ohne das ein schwammiges Gefühl aufkommt.


    Sommer: ContiSportContact 5 in 235/35/19 und 275/30/19 weil es der einzige Hersteller war, der mir eine Freigabe für 308 km/h erteilt hat (Wegen TÜV-Eintrag der Tuningmaßnahmen notwendig) Bin sonst immer Michelin PS2 gefahren, die wollten aber nur eine Freigabe bis 287 km/h erteilen. Jetzt bin ich froh darüber, denn der Conti ist in allen Disziplinen erheblich besser als der PS2.


    Rolf