Beiträge von realmccoy

    Es gibt Neuigkeiten. Ich denke ich hab das System soweit dicht bekommen, abweichung ist jetzt bei circa 2psi (0.13bar). Beim Einbau des LLK habe ich zwar die Dichtringe ersetzt, aber offenbar beim Einbau geschlafen, beide waren verdreht und dadurch wohl undicht.

    Laut MHD Log schafft er den soll Druck locker, aber geht dan doch deutlich runter. Was denkt ihr, ist der Lader/Wastgate bei 140'000km einfach platt, oder kann man eventuell mit dem Gestänge des Wastgate noch was machen?

    Hier ein neues Log von Heute:

    datazap.me | realmccoy | Log 1674994702


    Danke Euch

    Ein kleines Update.

    Zu Testzwecken habe ich die Chargpipe (LLK zu Drosselklappe) und den Ladeluftkühler auf Original zurück gerüstet, natürlich ohne jeden Erfolg. in meiner Verzweiflung habe ich dann mal an der Boostpipe (Lader zu LLK) "gerüttelt" und etwas gedreht. Die anschliessende messung ergab "nur noch" eine Abweichung von ca. 2.4 PSI (0.16 bar) was ich immer noch als zuviel ansehe, mir aber schon merklich besser scheint. Daher werde ich nun nach einer neuen Boostpipe ausschau halten, eventuell ist meine ja undicht / defekt oder zumindest die Dichtungen nicht mehr ok, wir werden sehen, es bleibt spannend.

    Hallo Leute


    Ich hoffe ihr könnt mir einen paar Tipps geben was ich tun kann. Bei meinem 335ix E91 habe ich MHD Stage 2 und auch schon 2+ getested. Leider sehe ich das die Differenz zwischen soll und ist Ladedruck doch recht gross ist, bis zu 5.4 PSI (0.37 bar) bei einem Ist-Druck von nur 8 PSI (0.55 bar). Verbaut ist ein grosser Ladeluftkühler und eine 300er Donwpipe. Die Dichtungen am LLK sind neu und auch die Membrane des Schubumluftventil habe ich schon getauscht. Heute habe ich ein komplettes neues Schubumluftventil bestellt und auch noch den Druckwandler, nur um das auch noch aus zu schliessen.

    Hier mal ein Log von Heute: Log bei Dataza

    Hatt irgendwer ein Tipp was noch zu prüfen wäre?

    Ich bin für jeden Hinweis dankbar.

    Hallo Robert


    ich würde gerne wissen ob schon jemand das Problem hatte das ein FRM2 einen erhöhten Strohmverbrauch verursacht? oder ob es sein kann das dass FRM2 einen Verbraucher hat der dies verursacht?
    Im Grunde geht es darum ob das FRM hin ist, oder ob der Ruhestrom an einem der daran hängenden Verbraucher liegt?


    Danke und Gruss
    Michael

    Hallo Leute


    Leider habe ich gerade ein kleines Problem an meinem E90 M3 (06.2008) alles begann irgendwann vor 3-4 Wochen als die Fehlermeldung «Erhöhte Batterieentladung» das erste Mal erschien. Da habe ich mir noch nichts bei gedacht, aber ein paar Tage später war die Batterie dann tatsächlich platt. Im Fehlerspeicher finde ich nichts ausser die Unterspannung / Abschaltungen Fehler wegen der leeren Batterie. Ich habe nun den Ruhestrom gemessen und hab nach ca. 15 Minuten um 700ma. Also, Sicherungen ziehen. Bei Sicherung F36 fiel er sofort auf ca. 10ma was ich als ok ansehe. Meine Frage nun, Sicherung F36 ist laut Schaltplan das FRM2. Das Modul selber ist ansprechbar, aber kann es sein das durch Codieren das Steuergerät einen Schaden nimmt, dass es nicht abschaltet? Das FRM2 habe ich «zurückgesetzt» mit der entsprechenden Software.
    Zum Glück ist der M3 nur ein schön Wetter Auto, also nicht zu dringend…


    Danke Euch und Gruss
    Michael