Hört sich für mich nach einem defekten Turbo an. Du kannst mal prüfen ob die Turbowelle spiel hat indem du den Schlauch von der Turboluftzufuhr demontierst und man an der welle vorsichtig wackelst... wenn er spiel hat ist das schonmal ein schlechtes Zeichen.
Beiträge von Sinaj
-
-
Ja ist aber sehr teuer -> http://www.ebay.de/itm/Dension…in_77&hash=item2a2c033d34
-
Zitat von »Sinaj«
Problem beim e90 ist aber das man an die sensoren des DPFs praktisch nicht ran kommt ohne die Injektoren usw auszubauen damit man den Luftfilterkasten ab bekommt.Du kommt so oder so beim E90 nicht an die Sensoren von oben ran. Dafür müsstest du schon den kompletten Motor zerlegen. Die Injektoren haben damit aber nichts zu tun. Es hätte gereich die Luftfilterabdeckung zu entfernen und den Drucksensor auszuclipsen.
Ja wie du auf den Bildern erkennen kannst haben wir nur die Luftfilterabdeckung abgemacht, deswegen habe ich ja geschrieben das es so ohne kompletten auseinanderbau funktioniert
Zitat von »Sinaj«
Es taucht dann auch ein Fehler im Display auf "Diselpartikelfilter Problem", dieser entsteht durch den Rauch der verbrennenden Rußpartikel.Hast du eine genaue Fehlermeldung aus dem Fehlerspeicher? Der Rauch verursacht bestimmt keinen Fehler, zumal ALLE Sensoren beim M47-Motor vor dem Partikelfilter sitzen. Die haben somit gar keinen Kontakt mit dem Partikelfilter.
Ich sehe bei der angewandten Methode eher das Problem das die Reinigungslösung nur punktuell wirkt, da auch noch der Katalysator zwischen Sensor und DPF ist.
Ich würde den DPF sowieso nur entgegen der Abgasrichtung reinigen. Macht ja auch Sinn, da der Filter ja filtert. Ein Sieb klopft man ja auch verkehrt herum aus
Das ist so nicht korrekt... bei zu viel rauch bildet sich rückstau der dann von den vor dem Filter sitzenden sensoren regestriert wird. Bei entsprechender rauchentwiklung kann es sogar sein das die Leistung begrenzt (je nach motorsteuerung) wird damit kein abgas in den Motor gelangt. Fehlercode habe ich leider nicht aufgeschrieben aber im Bosh diag stand irgendwas mit "DPF ist voll". Nach dem fahren und als die Rauchentwiklung weg war ist der Fehler nicht mehr gekommen und der DPF Füllstand sagt ja 8 Gramm von daher bin ich mit dem ergebnis zufrieden
Den Filter im eingebauten zustand entgegen der Abgasrichtung zu reinigen ist völliger quatsch, da du die Partikel mit 6-8 bar druck locker bis in den Turbo und den motor drückst.. also nicht zu empfehlen.
-
Ich habe auch ab und an mal ein Additiv verwendet aber das festsetzen generell kann es nicht verhindern (trotz langestrecke). Ich denke aber das es sich für kurzstreckenfahrer lohnt da sich die Pratikel nicht ganz so schnell fest setzen.
-
Prinzipiell hört sich das schon recht gut an, vor allem könnte man das auch einfach mal präventiv machen.Wenn du präventiv was gegen das festsetzen machen willst kann man auch ab und zu mal ein Additiv verwenden (z.B. http://additive-systemreiniger.de/pi1/pi4/pd11.html )
-
Zitat von »Sinaj«
Druck habe ich leider nicht ausgelesen aber der DPF Füllstand ist auf 8 Gramm gesunken, wobei ich nicht sagen kann wie aussagekräftig dieser Wert ist da ich blöderweise den Wert vorher nicht ausgelesen hatteHallo,
wie kann man den Füllstand des DPF auslesen?Wir haben es mit ESI[tronic] 2.0 von Bosch ausgelesen.
-
Ich frage mich ob das auch wirklich so funktioniert.Laut deren Video soll man dann ja auch die Regeneration anstoßen. Und das können nun nicht wirklich viele.
Regeneration erfolgt durch das fahren mit 2000 u/min. Das lösen der Partikel hat ja die Flüssigkeit übernommen.
Irgendwelche Werte bezüglich Differenzdruck oder so hast du nicht zufällig?Druck habe ich leider nicht ausgelesen aber der DPF Füllstand ist auf 8 Gramm gesunken, wobei ich nicht sagen kann wie aussagekräftig dieser Wert ist da ich blöderweise den Wert vorher nicht ausgelesen hatte
-
So Ich hab das heute mit dem Liquid Molly gemacht und bin begeistert! Hatte beim anfahren im unteren drehzahlbereich merklich weniger leistung als früher, dass ist mir vorher aber nicht so aufgefallen. Erst als ich letztens einen e90 320d vom kumpel gefahren bin, da hab ich gemerkt wie schlecht meiner mitlerweile zieht und da war es klar das es nur an meinem DPF liegen kann weil ich schon 200t KM drauf hab und mein Kumpel erst 80t.
Heute hab ich dann das Liquid Molly angewendet... Problem beim e90 ist aber das man an die sensoren des DPFs praktisch nicht ran kommt ohne die Injektoren usw auszubauen damit man den Luftfilterkasten ab bekommt. Dann hatten wir aber die Idee... Einfach den Schlauch vom anschluss des Drucksensors abgemacht und da direkt das Reinigungsmittel mit einer Spritze einfüllen, kurz warten und dann druckluftschlauch dran halten damit es sich in dem DPF verteilt. Diesen schritt 5-6 mal wiederholen bis die 1L Reinigungsflüssigkeit aufgebraucht ist. Dann wie in der Anleitung beschrieben 20 minuten einwirken lassen. Dannach einfach das gleiche mit der Spühlung machen. Wir haben nach der Spühlung sicherheitshalber auch nochmal 10 Minuten gewartet. Jetzt alles wieder zusammenbauen und motor starten und im stand warmlaufen lassen. Man sieht sofort das rauch aus dem Auspuff kommt. Es taucht dann auch ein Fehler im Display auf "Diselpartikelfilter Problem", dieser entsteht durch den Rauch der verbrennenden Rußpartikel. Man muss jetzt ca 20 minuten bei 2000 u/min bei 70-80 Kmh fahren. Am anfang Raucht es wirklich sehr Extrem! Es wird dann nach ca 10 km immer weniger bis dann kein Rauch mehr kommt. Wenn kein Rauch mehr kommt kann man das diagnosegerät anschließen und den DPF Fehler löschen. Fertig!
PS: Ich übernehme natürlich keine haftung für irgendwelche schäden. Nacharmung nur auf eigene gefahr
-
Gude,
also ich hab das gleiche Problem... hab jetzt 210.000 KM und jetzt ist sogar der Service für DPF austausch angegangen. Merke auch das er viel schlechter zieht. ich hab mir jetzt von Liquid Molly den DPF reiniger geholt und werde es morgen bei nem kumpel in der Werkstatt mal versuchen. Für 40 Euro kann man echt nichts falsch machen!
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Ganz ehrlich mir würde es eher um das Prinzip gehen... JEDER wirklich JEDER LKW Fahrer (sei er noch so arm!) weiß, dass er seine Ladung gemäß VDI sichern muss. Wenn er das nicht macht ist er haftbar für ALLE Schäden die durch die nicht ausreichend gesicherte Ladung entstehen und auch wenn es "nur" Steinschläge sind. Geht ja auch darum schlimmeres zu verhindern wie z.B. wenn der LKW plözlich ruckartig ausweichen muss, wodurch einige Killo kies von der Ladefläche fliegen könnten und das führt zu einer kettenreaktion weil andere ausweichen... Sehe sehr oft LKWs mit schüttladung die sogar rechts an der oberen Ladekante eine Aufgerollte Abdeckplane haben und diese einfach nicht drüber gemacht haben! Jetzt soll mir einer erzählen das man dem ARMEN LKW Fahrer doch nicht zumuten kann die Plane vor Abfahrt über die ladefläche zu rollen!
Nach den Vorgaben der Richtlinie VDI 2700 müssen Schüttgüter dann abgedeckt werden, wenn sie während der Fahrt herabfallen oder herabgeweht werden können. Dabei ist die Korngröße nicht eindeutig festgelegt. Allerdings sind bei allen Schüttgütern die Schüttkegel abzuflachen und die Ladung darf nicht so hoch geladen sein, dass sie über die Bordwände vom Fahrzeug fallen kann.
So musste jetzt auch ma meinen Senf dazu geben und jetzt haben wir uns alle wieder lieb!