Beiträge von meistereder330d

    Hab die Beläge heute nun getauscht. Ich denke ich weiß jetzt auch warum es gequietscht hat. Der neue Belag, der zusammen als Satz mit der Scheibe verkauft wurde ist kleiner als die Scheibe selbst.


    Hab zum Beweis mal den Textar Belag und den nun zusätzlich gekauften ATE Belag aufeinander gelegt, da sieht man es ganz gut, dass da paar mm „fehlen“


    Man sieht es auch auf den Fotos ganz genau, dass die Scheibe oben am Rand nie frei gerubbelt wurde.


    Die jetzt gekauften ATE Standardbeläge hingegen schließen mit der Kante der Bremsscheibe genau ab.


    Natürlich quietscht es jetzt erst mal noch mehr als vorher, bis sich das hoffentlich bald eingebremst hat.


    CD3E808F-16E8-40AA-AF5F-3278E0129D48.jpeg


    659ED939-E172-4A0C-B76A-7CC9A6F6817E.jpeg

    Danke fürs weiterführen der Diskussion und der Ergebnisse.


    Kam die letzten Wochen leider zu nix und musste daher mit der Quietschorgie weiter fahren.


    Verhalten hat sich auch mit allen Tipps nicht verändert. Sobald die Bremse warmgefahren ist, geht das Gequietsche los.


    Beschluss heute morgen: Die Textar Beläge fliegen auf den Müll (wow, keine 2000km, Negativrekord). Hab mir eben ATE Standard Beläge für n Fuffi bestellt und hoffe, die passen auf die Textar Scheibe gut drauf (wegen der gebrochenen Kante der Textar Scheiben).


    Bericht folgt, wenn ausgetauscht (vermutlich nächste Woche / nächstes WE)

    Also unterm Strich 3 Optionen?


    1. Nochmal paar mal von 100 auf 50/25 runter bremsen und hoffen, dass es sich nach der Nachbearbeitung gestern doch noch legt und aufhört.
    2. Es legt sich nicht, nochmal die Beläge raus und die Kanten mit ner Metallfeile bearbeiten und danach kurze Zeit oder ganz Ruhe.
    3. Beläge raus, anzünden, mit ner Dampfwalze drüber fahren, der FA Textar gegen die Eingangstür werfen und andere Beläge verbauen.

    Na das macht ja Mut. Dabei machte alles einen viel besseren Eindruck mit den ganzen Entgratungen und Schrägen.


    Da die Scheibe ja noch Neu ist, könnte ich im Extremfall ja auch nochmal die Beläge tauschen. Die 50€ wären es wert. Wobei dann auch nochmal ein neuer Sensor fällig wird, der wird wohl kaputt gehen beim Umbau.


    Ansonsten fällt mir nichts mehr ein, was es noch sein könnte... Technisch funktioniert die Bremse astrein und hat eine top Verzögerung mit den neuen Scheiben/Belägen.

    Also.


    Hab nochmal alles zerlegt, alles nochmal gereinigt und geschmiert, diesmal auch die Rückseiten der Beläge. Nochmal die Hammerköpfe der Beläge und die Führungsschienen am Sattelträger.


    Die Halteklammern wurden erneuert. Die neuen von BMW haben jetzt auch nochmal eine dunkle Mini Platte auf der Innenseite.


    Die Stehbolzen waren in der Tat schwergängig und verdreckt. Wurden mit einem Vließ auf Hochglanz poliert und danach etwas mit Silikonspray benetzt. Sind danach super einfach reingeflutscht.


    Die neuen Scheiben und Beläge an sich sahen auch gut und gleichmäßig aus.


    Leider quietscht es immer noch :cursing:


    Hab einmal hart mit ABS von 150 auf 50 gebremst, danach war für paar Minuten Ruhe. Aber dann geht es wieder los. Und zwar quietscht es immer beim anbremsen beim anhalten an der Ampel oder beim langsamen abbiegen und bei einem
    bestimmten Pedaldruck.


    Weitere Ideen? Oder braucht es vielleicht nun ne Weile oder sollte weiter eingebremst werden? Hart/weich?


    Kann es vielleicht auch der neue Verschleißsensor sein? Der liegt press auf dem Sattel auf.


    347A35A2-BC01-4ACD-8D82-E9F32EB4E1EC.jpeg


    E62DE423-4248-45DB-B815-A24AE11A3620.jpeg

    Nene, ich montiere immer erst die Sättel runter, also Inbus Stehbolzen lösen, nehme die Beläge raus, hänge die Sättel dann irgendwo ein, damit sie nicht die Bremsleitung strapazieren. Dann den Sattelhalter runter (die zwei 18er Schrauben) und dann die Bremsscheibe runter. Dann wird alles geschrubbt und geschmiert und wieder zusammengebaut.


    Die Stehbolzen hatte ich jetzt nicht sauber gemacht und nachgeölt, kann ich noch nachholen und da auch keramikpaste Silikonspray drauschmieren. Aber jetzt wo Du es sagst, die ließen sich alle schon recht schwer aus der Gümmitülle (die sieht aber noch gut aus und nicht porös) ziehen. Vielleicht wirklich zu trocken.


    Ansonsten gehen mir die Ideen aus, bis auf die Klammer und die von Dir erwähnten Stehbolzen.

    Ja, die Führung der Bremssättel wurden gereinigt (Drahtbürste und Bremsenreiniger, bis sie blitzeblank waren) und mit Keramikpaste eingeschmiert, wie die Hammerköpfe der Beläge selbst auch (doppelt gemoppelt...). Der Bremskolben ging mit ner Rohrzange/Schraubzwinge sehr leicht zurückzudrücken, die Manschette ist in 1A Zustand und auch nicht porös.


    Die Sattelbolzen hatte ich jetzt nicht geschmiert?

    Moin,


    ich hab vor paar Wochen meine Bremsen VA neu gemacht. Grund war, dass die alten Scheiben + Beläge nach 20.000km extrem gequietscht und gerubbelt haben, wenn sie warm waren (waren von Brembo die Coated Line).


    Einmal komplett Scheiben, Beläge, Sensor neu, diesmal von Textar.


    Die Scheiben, als auch Beläge sind schon bei Lieferung im Gegensatz zu den Brembo entgratet, bzw. haben schräge Kanten und sehen viel besser verarbeitet aus.


    Beim Wechsel wurde alles sauber geschrubbt und mit Bremsenreiniger gereinigt (Radnabe, Sattelträger,...). Außerdem an allen Stellen, an denen die Beläge mit dem Sattelträger in Berührung kommen mit Keramikpaste geschmiert. Das einzige, was ich nicht geschmiert hatte, war die Verbindung zwischen Kolben und innerem Bremsbelag, der ja mit der Klammer in den Kolben gesteckt wurde.


    Außerdem bislang noch nicht getauscht: Die Halteklammern.


    Hat einer eine Idee, woher das Quietschen stammen könnte? Es wird nun von Tag zu Tag immer mehr, sobald die Bremse auch nur leicht warm wird und es nervt ungemein.


    Können es vielleicht die Halteklammern sein, dass die (sehen schon rostig aus) nicht mehr flexibel genug sind den Belag 100% in der Spur zu halten? Oder nochmal Beläge runter und auch noch die Rückseiten der Beläge pinseln? Bevor ich wieder alles außeinander reiße, würde ich mich über Hilfe freuen.


    Danke!

    Moin.


    Mein E91 (2006), hat seit gestern beim Auslesen mit Carly einen Fehler drin.


    Beschreibung:


    Roof/Dach
    Fehler Beschlagsensor 0xA670 / BSS
    Fehler Signalleitung BSS 0xA670


    Ich weiß nicht ob das hier das richtige Teil ist:


    Beschlagsensor
    Beschlagsensor | BMW 3' E91 320d M47N2 Europa
    de.bmwfans.info


    Aber selbst wenn, wo muss ich den denn suchen um ihn zu untersuchen?


    Habe Klimaautomatik/Licht- und Regensensor.


    Der Preis sieht auch ganz schön saftig aus...


    Danke schon mal.