Beiträge von meistereder330d

    Auch wenn sich bisher noch niemand geäußert hat: Ich teste trotz allem was für VTG spricht mal noch den Luftmassenmesser zur Sicherheit... Abgezogener Zustand vs. angeklemmt und wollte mal noch Carly Log machen, da gibt es allerdings so viele LMM Werte zur Auswahl, dass ich noch nicht weiß, welche die Richtigen sind.


    Ggf. auch mal einen neuen bestellen, auch wenn das wieder Codierarbeit für jemand bedeutet zur Adaption...

    Hab es dann selbst rausgefunden... 140€ sind dann doch auch schon deutlich angenehmer fürs gleiche Bauteil als 330€ bei BMW...


    Für die Nachwelt:


    "BOSCH Luftmassenmesser 0928400529 (Original in der Regel verbaut: 0928400504) für BMW 13627788744


    BOSCH: 0928400529 / 0 928 400 529
    BOSCH: 0928400504 / 0 928 400 504
    Entspr. BMW Nummer 13627788744
    EAN Code: 4047023450210
    Gebrauchsnummer: HFM-6-CI


    Für die Modelle:
    BMW
    * 118d, 120d (E81, E87)
    * 318d, 318td, 320d, 320td, 320Cd, 330Cd, 330xd (E46)
    * 320d, 325d, 330d (E90)(E91)
    * 520d, 525d, 530d, 530xd (E60)(E61)
    * 730d, 730Ld (E65)(E66)
    * X3 (E83)
    * X5 (E53)(E70)


    Der Bosch Luftmassenmesser 0928400529 ersetzt den 0928400504. "

    Servus,


    wollte bei mir ggf. mal den LMM auf Verdacht tauschen, da ich u.a. ein Problem mit dem Turbo habe, die Fehlerquelle LMM aber erst mal ausschließen möchte.


    Originalteil ist bei mir 13 62 7 788 744 , kostet ja bei BMW um 320€


    Luftmassenmesser/Ansauggeräuschdämpfer
    Luftmassenmesser/Ansauggeräuschdämpfer | BMW 3' E91 320d M47N2 Europa
    de.bmwfans.info



    Hier wird aber auch der Bosch angeboten. Ist das nicht der Gleiche nur günstiger?


    ᐅ BOSCH Luftmassenmesser 0 928 400 529 gÃŒnstig online kaufen | kfzteile24.de


    http://www.ebay.de/itm/Bosch-Luftmassenmesser-BMW-1er-E87-5er-E60-E61-Touring-7er-E65-E66-X3-X5-X6-/151955818010?_trksid=p2141725.m3641.l6368


    https://www.amazon.de/Bosch-0928400529-BOSCH-Luftmassenmesser/dp/B0...



    Vielen Dank.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Servus,


    Nachdem nun endlich Kupplung/ZMS und alles was zwischen Getriebe und Motor sitzt neu, AGR-Thermostat + Hauptthermostat + Luftfiilter neu, das AGR + Drosselklappe + Eingang der Ansaugbrücke von nem dicken Haufen Ölkruste befreit, der DPF raus und auscodiert, sowie eine neue KFO drauf ist geht es nun an ein weiteres letztes Thema.


    Mein Wägelchen zieht erst so richtig ab 2300-2500 Touren, es sollten ja eigentlich 1800 sein. Top Speed erreiche ich auch nur mit Mühe und viel Anlauf und eher wenn es schon leicht bergab geht. Es wirkt ein bisjen gehemmt im unteren Drehzahlbereich, der Turbo setzt auch bei 1700-1800 ein, aber der Bums kommt halt zu spät. Nachdem ich gestern nochmal etwas länger inkl. einiger Probefahrten beim Codierer war und er sich auch nochmal beraten hat, kam man zu der Erkenntnis: Es deuted ziemlich viel auf VTG hin.


    Vorbesitzer hatte beim Verkauf (174.000 mit vermurkster KFO und schlampig gereinigtem DPF) gesagt, dass der Turbo bei 170.000km neu kam (Laufleistung jetzt 208.000km). Was er mir nicht sagte, dass es wohl ein aufbereitetes Original sein könnte.


    Lange Rede kurzer Sinn:


    • Ich würde gerne an der VTG spielen und zwar mit möglichst wenig Schraubaufwand.
    • Von wo komme ich an die VTG Verstellung ausreichend im eingebauten Zustand ran? Muss ich von unten am DPF vorbei, oder geht es auch von oben? Wenn ja, was muss ab um ausreichend ranzukommen (zum markieren, lösen und wieder festziehen)
    • Wo sitzt die Gewindestange + Drehrädchen + Kontermutter? (hat jemand vielleicht ein Bild?)
    • Ich wollte zuerst ein mal schauen, ob nicht das Gestänge hängt und wenn es freigängig ist in 1/4 oder 1/2 Umdrehungen an der Verstellung experimentieren. Zu viel, zu wenig?
    • Die Vermutung liegt auf Gewindestange zu kurz eingestellt, sodass die VTG im unteren Drehzahlbereich, wo noch keine VTG Regelung erfolgt, nicht auf "Geschlossen Anschlag" steht und es deshalb auch oben rum nicht ganz passt, also das Band verschoben ist. Das wollte ich durch ein minimales "Verlängern der Stange" prüfen.


    • Neuer Turbo möchte ich vorerst nicht verbauen, erst mal probieren, auch wenn es nur grob hinhaut.


    • Das man das nicht präzise ohne Flowbench + den Werten von MHI justieren kann ist mir durchaus bewusst nach einiger Leserei (da gibt es einen schönen Artikel auf Dieselschrauber, und auch hier gab es Einiges zu lesen)




    Danke & Grüße


    Ach so. Ich habe damals einfach das getauscht was BMW vorschreibt zu tauschen.


    PS: Das war aber fies wenn der Hersteller direkt defekte Kupplung ausliefert. Aber jetzt ist alles gut.


    Ich glaube die Simmeringe Kurbelwelle und Getriebeseitig sind mindestens nicht vorgeschrieben, aber überaus sinnvoll, da, wenn die, was sie auf jeden Fall tun, früher oder später anfangen zu siffen, einen erneuten Ausbau von Getriebe/Kupplung/ZMS/Kardanwelle/Auspuffanlage erfordern. Sind sehr gut investierte 100€ in Material, dass gleich mit zu machen.


    Allerdings. Die Antwort vom Lieferant steht noch aus.


    Wollte eigentlich was zu DPF off schreiben und dachte mir, daß dich das hier vielleicht interessieren würde, weiß aber nicht ob es für dein Modell relevant ist:
    E91 - Neuen DPF & Co anlernen - brauche Hilfe
    Grüße


    Mein DPF ist raus und DPF Off gecoded. Muss nichts mehr anlernen.


    Würde übrigens nicht allzulange warten mit dem ZMS, sonst geht dir ggf. noch mehr kaputt. Bei mir hatte das ZMS, trotz das ich nicht mehr allzuviele KM damit gefahren bin zur Druckplatte hin, wie geschrieben ca. 1cm Spiel und da war so ziemlich alles im Eimer.


    Hi,
    wo siehst du hier die Anleitung zum Kupplungstausch?


    Das wäre typisch für ZMS.


    Gruß.


    Ich nehme an, er meint die ausführliche Teileliste, mit der man nichts an Baumaterial vergisst um alles zwischen Motor und Getriebe zu erneuern.

    Wollte noch das Ergebnis mitteilen. Hat sich leider 6 Wochen gezogen bis mein Kumpel Zeit hatte für die neue Kupplung.


    Die neue Druckplatte ist wohl wirklich defekt. Trotz korrekt entspannter Federn hat sie nur 50% auf der Kupplungsscheibe aufgelegen. Sieht man wunderbar an der Blaufärbung. Der innere Teil war nie auf der neuen Kupplung drauf.


    Die 2. neue Kupplung (wieder die gleiche LuK) hat auf Anhieb funktioniert, fährt sich nun wieder wie neu.


    Mal schauen, was der Lieferant dazu spricht...



    Viele Grüße