Beiträge von meistereder330d

    Brenner hatte ich gerade vor wenigen Tagen.


    Erst Lila und paar Tage später war er dann ganz tot, noch bevor meine Lieferung der neuen kam.


    Man kann auch nur einen tauschen, aber dann ist halt die Farbe des Brenners anders und er ist dunkler, da der der drin bleibt schon mehr verschlissen und ggf. von einem anderen Hersteller ist.


    Bei mir waren Philips drin. Habe sie nun durch OSRAM Xenarc ersetzt. Alles wieder tiptop und deutlich mehr Lichtleistung als die 5000er Philips. Austausch habe ich in 40 Minuten hinbekommen. Entgegen der Anleitung hier im Forum muss die Radkastenverkleidung NICHT raus.


    Hochbocken --> Rad runter --> Wartungsklappe öffnen und dann sieht man schon oben einen der beiden Clips. --> Schraubenzieher rein und VORSICHTIG drunter hebeln, Schraubenzieher stecken lassen. Dann Motorhaube auf und von oben den anderen Clip ebenfalls mit einem Schraubenzieher lösen. Dann kann man die Abdeckung des Scheinwerfers auch schon durch den Motorraum nach oben rausfummeln. Danach kommt man durch die Wartungsklappe bequem an den Brenner ran. zuerst Stecker vom Brenner ziehen (ist wirklich nur gesteckt). Die Doppelklammer löst sich relativ einfach, wenn man weiß wie. Sie ist jeweils auf beiden Seiten zuerst runterzudrücken und dann IMMER richtung Kotflügel auszuhaken. Klammer runterklappen und Brenner rausziehen. Neuen Brenner rein und dabei auf keinen Fall den Glaskolben mit den Händen etc. berühren. Alles wieder umgekehrt zusammen und fertig. Vor dem Einbau der Abdeckung erst testen ob alles geklappt hat um sich ggf. unnötige Arbeit zu sparen.


    Ich empfehle Dir auf jeden Fall Markenbrenner und 4150k (weiß, minimal gelblich) bis maximal 4350k. Die 5000k, 6000K und mehr sind zwar schön blau, aber sowohl im Trockenen, als auch erst recht bei Regen beschissen. Kosten mehr und liefern weniger Licht, was phyikalisch einfach so ist. Die Chinadinger finde ich im übrigen genau so Mist.


    Hab mir diese hier gekauft, im Zweierpack 68,40€. Also gar nicht mal teuer: http://www.ebay.de/itm/2x-D1S-…e-DUO-Stuck-/400988883592


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    OK, alles gefunden,


    baue mir dann eine neue Leitung vom Mikrofon zum Radio.


    Teilenummern, falls es jemand interessiert der nicht lange suchen möchte für die komplette Leitung:


    Am Mikrofon:


    Steckergehäuse: 61 13 8 377 072 1x
    Kontakte: 61 13 0 005 197 2x (Pin mit Kabel)


    Am Radio:


    Gehäuse: 61138384550 1x
    Abdeckkappe: 61138387206 1x
    Kontakte: 61130006663 2x( Pin mit Kabel)


    dazwischen: Kabel 0,5mm², am Besten in gelb und schwarz, dann kann man es besser auseinander halten. Werde mal 2x 2m holen, damit sollte man hoffentlich hinkommen.


    Zur sauberen Verkabelung noch Lötkolben und Isoband oder Schrumpfschlauch.


    Ergebnis folgt...

    An meinem Wägelchen ist die teilbare Mittelarmlehne bereits seit ich das Auto gekauft habe etwas lose gewesen, wenn ich sie nach vorne schiebe. Seit ein paar Tagen fällt sie nun auch immer mal wieder ab.


    Als ich sie rumgedreht habe, habe ich gesehen, dass das wohl 2 Haltenasen abgebrochen sind. Aber zusätzlich beschleicht mich das Gefühlt, dass da auch ein ganzes Bauteil fehlt, welches die Lehne zusätzlich auf den beiden Metallschienen fixiert?


    Möglicherweise hält es auch durch diese Abdeckung ganz fest.


    Wollte es schon mir Epoxidharz verkleben, aber lieber erst mal fragen, ob jemand mal unter seine Lehne linsen und mir helfen könnte.


    Ich habe auch eine Teilenummer gefunden (Nr. 3), weiß aber nicht, ob das das richtige wäre. Und zusätzlich: Ist dann dort auch eine Schraube drin, oder nur gesteckt? Ne Schraube wird leider nicht angeboten auf der Zeichnung.


    Armauflage Mittelkonsole
    Armauflage Mittelkonsole | BMW 3' E91 320d M47N2 Europa
    de.bmwfans.info

    Bei einer BT-Feisprecheinrichtung mit einer MULF ist das Mikrophon an der MULF angeschlossen. Wenn du nun ein Radio Prof. mit integrierter BT-Freisprecheinrichtung und USB-Schnittstelle hast, muß das Mikrophon am Radio angeschlossen werden:


    Danke. Und wo greife ich das Mikrofon am Besten ab, um es dann ans Radio zu verlängern?


    Hat jemand vielleicht die Teilenummer für diese 12er Kammer-A Buchse und passenden Pins zum einpinnen?

    Muss diesen Thread mal wieder hoch holen.


    Habe vor längerem das Radio Prof mit BT Freisprech (sonst war nichts vorhanden, kein Wechsler, kein Hi-Fi, nichts) gegen das Radio Prof BT + USB (ohne MOST) getauscht. MULF im Kofferraum ist rausgeflogen (einfach abgeklemmt und ausgebaut), Radio wurde vom Codierer korrekt eincodiert.


    Es funktioniert alles tadellos, ausser das bereits vorher vorhandene Mikrofon. Das ist Stumm und nimmt nichts entgegen.


    Fragen: Wo verläuft das vorhandene Mikrofonkabe? Wo kann ich es abgreifen/verlängern (falls nötig) und wo muss ich es am neuen Radio einpinnen? Wenn es das auch irgendwo bebildert und beschrieben nachzulesen gibt, dann bitte einen Link & Sorry.


    Ich nehme an, dass der eine, bisher leer gebliebene kleine (12-Pin?) Steckplatz irgendwie belegt werden muss. Meinte den hier, der bei mir auch leer ist:


    BMW-Treff Bilderserver


    Wollte das baldmöglichst angehen, damit ich doch mal wieder telefonieren kann ohne das mir die Freundlichen Herren in Blau weiß mit der Staatskasse zu Leibe rücken.

    Die ET spielte bei meinem Vergleichsgutachten keine Rolle. Das hatte ich mit dem TÜVer beredet. Die ET wirkt sich ja höchstens auf Passgenauigkeit im Radkasten hin und da geht via §21 und gesundem Augenmaß immer viel (wenn der TÜVer keinen schlechten Tag hat oder man nicht gerade an einen "Hab kein Bock" Kollegen gerät). Einzig der Abrollumfang ist das Kriterium wegen 235/35 statt 225/35 und hier muss man aufpassen. Ich hatte zuerst ein Vergleichsgutachten (von OZ) in der Hand, dass einem einen Tachonachweis abverlangte. Im Vergleichsgutachten der BBS stand dann nichts von, was der TÜVer akzeptierte. Also am Besten gar nicht auf dumme Gedanken bringen :whistling:


    Das Beste ist immer erst mal mit dem TÜVer seines Vertrauens reden und dann verbauen, habe ich grade mal wieder gelernt.

    Da frage ich mich jetzt: An welcher Stelle soll man denn dort ein LS oder Signalkabel mit einer Schraube treffen? Da sind mir bei sauberer Verlegung keine Stellen bekannt, an denen sowas passieren könnte?


    Wenn Du nur hinten zusammengesteckt hast, dann bleibt die Vermutung von Freundblase doch mehr als naheliegend. Denn mit hinten zusammenstecken holst Du ja nur den Fehler von vorne nach Hinten.