Beiträge von meistereder330d

    Da frage ich mich jetzt: An welcher Stelle soll man denn dort ein LS oder Signalkabel mit einer Schraube treffen? Da sind mir bei sauberer Verlegung keine Stellen bekannt, an denen sowas passieren könnte?


    Wenn Du nur hinten zusammengesteckt hast, dann bleibt die Vermutung von Freundblase doch mehr als naheliegend. Denn mit hinten zusammenstecken holst Du ja nur den Fehler von vorne nach Hinten.

    40er kannst Du knicken ohne den Tacho neu justieren zu lassen. Und dann darfst Du nur noch diese Reifen fahren. Sind ja schon 4,8% Umfangabweichung zur gängigen 225/35 R19.


    Hatte gerade erst einen Spaß die 35er auf 8,5J eingetragen zu bekommen. Passt mit dem Tacho noch gerade so. Die Abweichung zur 225/35 R19 beträgt 1,1%, allerdings beträgt die Abweichung zur kleinsten möglichen Felge/Bereifung bei mir 2,3%. Bei 100 km/h laut Analogtacho/Tempomat zeigt der Digitale 97-98 an, GPS sagt 98. Und die Reifen sind schon gute 6.000km angefahren, das geht also gerade so bisjen mehr als 0 auf 0 auf.


    Ich brauchte für die M220 Felge rundum in 8,5x19 mit dieser Bereifung dann a) das Traglastgutachten vom BMW, b) eine Geschwindigkeitsmessung wegen der Reifensondergröße (GPS reichte) und c) ein Vergleichsgutachten einer 8,5x19 Felge mit 235/35 R19 (in meinem Fall die BBS CH004).


    Good Luck.


    Bei meiner Eton MA 75.4 Endstufe steht in der Anleitung, dass nur die mitgelieferten Chinch-Adapter verwendet werden sollen, da sonst das Signal zum Einschalten ggf. nicht erkannt wird. Nur als Info, keine Ahnung, ob das bei deiner Endstufe auch so ist.


    steht da zwar bei der MA75.4, is aber nich so. Benutze wildfremde Adapter zur AMP. Noch nie Probleme gehabt.

    Ich habe die Kabel auch je links und rechts durch die Leisten geführt.


    Dazu die Leisten abgebaut und dann sauber in die vorhandenen Kanäle zu den anderen Kabelbäumen dazu gezogen. Das ist etwas aufwendiger, aber dafür hat man dann ein 1A Ergebnis.


    Bevor Du die Leisten wieder anbaust würde ich mir schon mal ein paar Klipse für die Einstiegsleisten bzw. die B-Säulen Verkleidung (Anschnallgurt) zulegen, die brechen ziemlich leicht und schnell ab.


    Die Sitze habe ich allerdings nicht nur abgeschraubt und nach hinten geklappt, sondern wirklich (abgeklemmte Batterie) abgeklemmt und dann aus dem Auto geräumt. Machte das Arbeiten, besonders hinten zur Rückbank hin, doch um einiges angenehmer und leichter - nicht zuletzt aufgrund des störrischen Teppisch - und ist lediglich paar Minuten mehr Aufwand beim Aus- und Einbau. Vorsicht: NICHT die Batterie anklemmen, bevor die Sitze wieder völlig verkabelt sind. Das gibt einen Eintrag Fehlerspeicher inkl. Dauereinblendung in Rot im BC, der nur beim :) oder via OBD (z.B. Carly) zu löschen geht.

    Für solche Fälle kann man eine AMP auch zu einem Aufbereiter schicken, wenn es eine hochwertige AMP ist. Hab ich bei meiner ETON MA75.4 auch gemacht demletzt. Hab sie zum an vielen Stellen im Netz gerühmten Steve Utz gesendet.


    Für knapp 40€ gab es eine Aufbereitung, Austausch der Potis (1 Kanal war mit Wackler defekt, er hat gleich alle 4 erneuert) und Reinigung aller weiteren Potis/Regler/Schalter inkl. Funktionstest und Ersatz fehlender Schrauben.


    Utz Elektroakustik


    Steve Utz - Reparaturen der Extraklasse
    Hallo! Will mal meine Erfahrungen mit Steve Utz hier kund tun. Ich denke viele haben schon ihre Schätzchen zu ihm geschickt... Hatte meine US-Amps TU 4360 bei…
    www.klangfuzzis.de



    Einfach per Email Anschreiben. Gibt in der Regel innerhalb 1 Tag nach Fehlerbeschreibung und Bildern Antwort. Auch Termine vor Ort möglich, falls man in der Nähe wohnt. Ist sehr nett und kompetent.

    Mir hat sich das auch nicht erschlossen mit der Grenzwertigkeit. Hab mich ja nun extra ans Gutachten gehalten. Zumal der zweite Prüfer des Neuen Prüfers heute der Selbe war, der Freitag sagte ist sonst OK. Der meinte Freitag auch noch "Vorderachse passt". Heute kam er dann auf die Idee es zu revidieren und möchte nun bördeln + ziehen.


    Ja, er hatte sich ein Felgengutachten von OZ rausgesucht


    Ich habe jetzt ein Vergleichsgutachten von der BBS CH004 gefunden und dort gibt es den ominösen Paragraph, sofern ich richtig gelesen habe, nicht.


    Habe mit ihm telefoniert, er schaut sich das Gutachten nun an und sollte meine Vorarbeit korrekt sein, würde er auf die Tachomessung verzichten und sich auf dieses Gutachten beziehen.


    http://gutachten.bmf-application.com/ga/B01/366-0163-13-MURD-TG-ON-1-0-001.pdf

    Tjo... der Prüfer von letzer Woche ist die nächste Zeit nicht da. Heute n anderer und der hatte so gute Laune, dass er das nicht alleine, sondern gleich zu zweit mit nem weiteren Kollegen gemacht hat. Und da ihm das nicht passte, was der Kollege am Freitag schon untersucht hat, möchte er von mir nun für die 235/35 R19 rundum statt 225/35 R19 einen Tachonachweis haben. Vom Rest fange ich erst gar nicht an zu erzählen. Heute wurde dann unter anderem die Achse nicht nur einmal verschränkt, sondern 30 Minuten Bühne rauf, bühne runter in jedem Winkel des Radeinschlages... So viel Aufwand hatte ich bisher noch nicht und da hatte ich schon weitaus "schlimmere" Umbauten...


    Bei den 325mm hat er sich übrigens komplett quer gestellt, nicht mal nach 21 würde er weniger als die 325 abnehmen, gut das ichs verstellt habe zum We. Und selbst bei den 325 hat er sich ziemlich aufgeregt über die Grenzwertigkeit im Gutachten.


    Ich kann ja genaues Prüfen verstehen, alles subbi, aber das 3 Ingenieure im selben Laden mehrere Meinungen haben...

    Alles gut, war gestern eh nich so gut gelaunt nach ner harten Arbeitswoche :drinkw:


    So, 13mm beidseitig (2 auf 3,3 Restgewinde) hoch. Reicht rechts gerade so für 325mm, links 328mm (wie üblich etwas mehr). Mein lieber Scholli hatte sich das AP-Fahrwerk diesmal gesetzt. War definitiv nicht so viel nach den ersten Fahrten.


    Gefällt mir doch besser als gedacht, sieht jetzt mehr sportlich aus und nicht mehr so prollig, stimmigeres Verhältnis. Lass ich so.


    Dann mal kommende Woche zum TÜV, ob er nu zufrieden ist mit hinten der Bearbeitung vom Radkasten und vorne hochdrehen als Goodie.