Beiträge von meistereder330d

    Danke für die ganzen Hinweise und Erklärungen... So langsam komm ich ins Thema rein.


    Der für 180 ist aus einem 320D VFL 163PS Unfaller mit 230.000km. Unbekannter Stand, da ich nicht wei, ob der DPF schon mal neu gemacht wurde, ob er schon mal aufbereitet wurde, oder noch der erste originale ist, der noch gut ist, oder aber ob er einfach auch so voll ist wie meiner.


    Wenn der Kurs aber in jedem Fall OK ist, versuche ich ihn nachher fix zu ergattern. Der Gedanke dahinter war genau der, den ihr genannt habt. Dann kann ich den schon mal in Ruhe aufschnibbeln, leerklopfen und lasse ihn mir dann von jemand zusammenschweissen (mache mir quer zur Trennlinie dann rundherum Markierungen mit nem Edding, dass man sieht, wie er 100% wieder zusammen gehört (Danke für den Tipp Vegeta!)). Dann bräuchte ich mir nur noch ne Hebebühne für den Tausch zu organisieren. Wenn alles funktioniert kann mir ja jemand die passende Software ohne DPF aufspielen, damit er aus dem SG, als auch BC verschwindet. Das Software aufspielen muss ja hoffentlich nicht unmittelbar nach Tausch passieren, sodass ich da auch bisjen so fahren kann. Fehler im Speicher wären mir egal, solange sie keine physikalische Auswirkung haben.


    Meine Leistungssteigerung verliere ich dann aber, oder? Die müsste danach wieder zurückgespielt und wegen des fehlenden DPF überarbeitet werden, oder?


    Heute morgen hat er übrigens endlich eine Regeneration durchgelaufen. Habs im Log gesehen, Abgastemperatur 500-550 Grad, Motortemp 96 Grad, Ruß ging auf 0 runter, Aschemasse stieg weiter an. Ein bisjen hats geholfen, dass er langsamer bei Vollgas klettert, subjektiv auch etwas besser zieht. Aber 1550mbar Gegendruck habe ich dennoch im 3. und 4. Gang unter Volllast geschafft kurzzeitig aufzubauen wenn ich ihn bis zum Begrenzer gejagt habe.


    Gut ist wenigstens: Wenn ich zart fahre, nicht zu sehr auf den Pinsel trete, kann ich ihn im Rollbetrieb auf der Autobahn bei unter 1100 halten bei 120km/h. Bis 150 unter 1300. Beruhigt mich in dem Sinne, dass ich jetzt nicht alles übern Zaun brechen muss, auch wenn ich mich des Turbos zu Liebe nun mit der Umsetzung so gut es geht beeile. Durch mein tägliches vieles Fahren komme ich einfach nur am We zu größeren Bastelarbeiten.


    IMG_6618.PNG

    Soderle, es gibt Neuigkeiten:


    Habe das Fahrzeug ja mit 171.000km und 10.000km DPF Restanzeige gekauft. Der DPF wurde gereinigt und auf 200.000km Rest resetted.


    Nun habe ich mal die Methodik der Reinigung erfragt. Es wurde im eingebauten Zustand mit einem Liqui Moly Reiniger gemacht. Eingesprüht, einwirken lassen mit anschließender Regenerationsfahrt.


    Ist es aber nicht so, dass solche Reiniger keine Asche lösen können, soweit hier und an anderer Stelle gelesen, sondern lediglich Rußmasse im Falle eines duch Ruß verstopften DPF reduzieren?


    Habe eben mal den Wert von Carly "Strecke gefahren seit letzter Regeneration" ausgelesen. Der Stand nach Abschluss meiner 105km Fahrt eben auf 4133km. Das heißt doch, dass seit 4133km keine erfolgreiche Regeneration mehr durchgeführt wurde, oder interpretiere ich das falsch? Die händisch angeforderte, als auch selbst durchgelaufene Regeneration vom Steuergerät wäre ja dann jedes Mal unvollständig beendet worden?


    Wenn ich das so zusammenrechne mit den nun 184.000km, würde das bedeuten, dass der Ascheladestand, sofern der Reiniger nichts entfernt hat, nun bei 100% liegen müsste?


    Habe mal noch den Log von heute mit diversen mitgeloggten Werten angehängt.


    Anschlussfragen, sofern oben alles richtig ist:


    - 400€ DPF, die bei Ebay angeboten werden sind nichts und auch nur aufbereitet, bzw. kurzlebig (zumindest im Forum gelesen)?
    - Nur eine Downpipe wäre nichts, da kein KAT
    - Leerräumen oder ein orignaler neuer DPF wären die einzigen sinnvollen Optionen bei diesem Sachsstand?


    IMG_6612.PNG

    Man kann die DPF EInheit ja nach dem Schweißen mit Zink Spray überziehen, dann siehts aus wie neu gemacht...


    Bin jetzt eben mal meine ersten 100km am Stück für heute gefahren und hab dem DPF eine Carly DPF Regeneration nach der anderen übergebraten. Sobald der Wert Anforderung von 6 auf 0 ging direkt die nächste draufgeschossen. 4x hab ich das Spiel hinbekommen. Motor war währenddessen auf 96 Grad und der Ascheanteil ist während den 4 Regenerationen trotz angeblicher Rußmasse von 0,01-1,5g von ca. 4,5 auf 4,88 geklettert.

    Je sauberer die Arbeit, desto dreckiger die Hände :D


    Ich frag mich das auch immer wieder, aber wen wundert es, wenn wegen der ollen Euro 4 alles, was eigentlich direkt durchs hinterste Rohr aus dem Auto raus gehört, nochmal durch den Motor gejagt wird... Wahnsinn, was das alles für Schäden anrichtet... von AGR über Ansaugbrücke, Motorblock, Turbo,... alles verdreckt... Wenn Kurzstrecke, dann von den Vorbesitzern. Seit ich den Wagen habe muss die Möhre täglich 2x105km am Stück abreißen, 50% davon BAB, 40 B und 10% Stadt, also auch fast nur Langstrecke.


    Fürs AGR und Drosselklappen putzen ging ne 400er Dose Brembo, ne Zahnbürste, n Holzspatel und n Lappen drauf.


    Öl nutze ich, wie beim E46 330d, oder aber auch meinem A3, oder meinem Vater seinem Skoda, oder meiner Freundin ihrem A3 schon seit Jahren immer Mobil1 ESP Formula 5W30. Machen immer Sammelbestellung. Ölwechsel gab und gibt es bei mir nur mit unten ablassen. Absaugen kommt mir nicht in die Tüte :) Selbst beim A3 nicht, wo man erst mal die ganze Unterbodenverkleidung abbauen darf.


    Ja, zum LMM kann ich gerne nochmal eine gesonderte Fahrt machen, hab ja täglich genug Zeit dafür, wenn jemand mir sagt, was ich noch testen soll, oder ob das was bereits geloggt wurde plausibel ist. Unnötig 150€ will ich nicht verblasen.


    Hauptthermostat ist von Febi, AGR-Thermostat ist von Hella. Den gelben Dichtring fürs AGR-Thermostat (laut KFZTeile24 war er dabei, bei Lieferung dann nicht) hab ich mir Samstags kurz vor Ladenschluss beim :) organisiert. Kühlmittel war irgend eine 0815 G11 Plörre made in Germany. Die günstigste bläulich/grüne. Luffi is von MANN. der Zyklon Ölabscheider war der billigste von Ebay für 14,90€ inkl. den 3 Dichtungen und Versand.


    Ja, bei mir waren auch Salzwasserflecken auf dem Luffi. Und dazu n Kilo gebröseltes Laub und sonstiger Mist im Kasten. Den hab ich mal ausgesaugt und geschrubbt wenn ich eh schon bei war.


    Beim Zyklonwechsel hab ich die Entlüftungseinheit auch mal ordentlich sauber geputzt. die sah genau so verdreckt aus wie der Zyklon selbst.


    Mit dem DPF Reiniger bin ich mir immer noch uneins, auch wenn hier schon eine rege Diskussion pro und contra ausgebrochen ist.


    Das Steuergerät hat jedenfalls prompt heute mittag erst mal von selbst ne Regeneration angefordert als die Temperatur die 90 Grad erreicht hatte. Zusätzlich werde ich morgen eine Zwangsregeneration nach der anderen per Carly auf das SG jagen, auch bei angeblich angezeigter Rußmasse 0,00g und wenn das nix hilft über die Woche organisier ich mir n Schweißer und Coder und folge Euch auf die dunkle Seite der Macht :fk::juhu:

    Soderle, 2 Tage Plackerei am Wochenende hinter mich gebracht. Das Ergebnis kann sich schon mal als ersten Schritt sehen lassen würde ich sagen.


    • AGR, Drosselklappe und Eingang der Ansaugbrücke gereinigt. Da dachte ich mich trifft der Schlag, als ich das Ding gesehen habe. Sah bei meinem E46 330d bei 200.000 nicht so schlimm aus wie hier bei 184.000. Da auch außen an der AGR/Drosselklappeneinheit massig Ölschmiere war, glaube ich, dass das Teil nicht mehr richtig gearbeitet und Ruß/Öl irgendwo rausgedrückt hat. Die Kanäle hatten mit viel wohlwollen noch 2/3 ihres Durchmessers, eher 50%. Bei der Ansaugbrücke habe ich nur vorne den Stopfen frei gemacht und die Krümel die reinfielen mit dem Staubsauger rausgeholt. Jeder EU-Politiker, der was mit Abgasnorm am Hut hat, sollte täglich zur Strafe mindestens 1 AGR von Hand reinigen X(
    • AGR-Thermostat nach Anleitung aus dem Forum getauscht. Das war noch das einfachste und da das AGR eh raus musste...
    • Hauptthermostat nach Anleitung aus dem Forum getauscht. Es war definitiv defekt und der Vorbesitzer des Vorbesitzters oder einer seiner Mechaniker hat da mal böse gepfuscht. Hat wohl beim Einbau die Dichtung zerdrückt und statt n neues zu nehmen war da ein Gemisch aus Hartz, Silikon, Kleber oder irgendwas reingeschmiert. Hat ne geschlagene dreiviertel Stunde gedauert diese Sauerei zu entfernen und alles plan zu schmirgeln X(
    • Luftfilter getauscht. Der BMW Ingenieur, der sich diese Konstruktion ausgedacht hat und das ganze vom E46 geschafft hat noch weiter zu verschärfen soll der Blitz beim Scheissen treffen :cursing:X( Das dauerte mit allem Abbauen inkl. Domstrebe ne gute Stunde. Das Intervall von BMW ist wie beim E46 ein Witz. Sollte man eigentlich alle 30.000 tauschen. Machen die wohl wegen des Aufwands nicht und haben deswegen das Intervall so hoch gesetzt.
    • Zyklon Ölabscheider vom Turbo getauscht, weil der Luffikasten eh schon raus war. Der wurde definitiv nicht erneuert als der Vorbesitzer den Turbo machen lies vor 30.000. Der war bös verschlackt und verölt. Da ging sicherlich einiges durch den Turbo durch.
    • Ölwechsel mit Ölfilter, da eh schon 1700km drüber


    Was soll ich sagen, untenrum wie neu geboren. Gefühlt setzt der Bums 200 Umin früher ein und deutlich besserer Durchzug, allerdings nur bis der DPF genug Gegendruck aufgebaut hat. Der ist weiterhin da und zu. Aber drunter geht er ab wie Schnitzel nach der Frischzellenkur.


    Motortemperatur klettert nun statt 60-65 wieder flott auf 92 und schwankt dann zwischen 92 und 97 je nach Last und Bergaufstrecke. Meist überwiegend aber 92-93 im Normalbetrieb.


    Der LMM sah noch super sauber und rein optisch OK aus. Sicher das ich den auch mal tauschen sollte? Wenn ja, wird das ne unschöne Sache, da das Aufnahmegewinde von jemand rund gedreht wurde. Dieses eine Mal habe ich es noch auf und zu bekommen, nächstes mal muss ich den Luftkanal der vorm LMM sitzt mit Gewalt abreißen und zerstören, sofern man den LMM nicht komplett mit dem Kanal runternehmen kann.


    DPF presst wie gesagt ab 3500 Touren weiter mit bis zu knapp 1700mbar bei 4000 Umin entgegen...


    Nebenbei hab ich dann mal noch die Nummernschildbeleuchtung gegen LED getauscht und meine an Ostern in 4 Tagen Arbeit eingebaute Musikanlage ordentlich eingestellt. Nu reichts, Bier und Couch...


    Im Anhang Bilder von allem und ne Logfahrt von der Probefahrt heute unmittelbar nach der Reparatur...


    BMW_Pflege_01_AGR_vorher.JPG BMW_Pflege_02_AGR_nachher.JPG BMW_Pflege_03_Drosselklappe_vorher.JPG BMW_Pflege_04_Drosselklappe_nachher.JPG BMW_Pflege_05_Ansaugbruecke_vorher.JPG BMW_Pflege_06_Ansaugbruecke_nacher.JPG BMW_Pflege_07_AGR_Drosselklappe_Aussen.JPG BMW_Pflege_08_Thermostat_Pfusch.JPG BMW_Pflege_09_Oelabscheider_Zyklon.JPG BMW_Pflege_10_Luftfilter.JPG BMW_Pflege_11_Motor_nach_Thermostattausch.PNG

    Werd es dann zum We sehen.


    Hab dem Wagen eben nochmal ne durch Carly erzwungene Regeneration abringen können. Gar nicht so einfach, wenn man Ladedruck vom Turbo und Gegendruck vom DPF in der Balance im grünen Bereich (unter 1,4 Bar, respektive unter 1300mbar) halten möchte und dazu gegen das defekte Thermostat ankämpft.


    Habs auf der Autobahn trotzdem geschafft ne zeitlang >75 Grad zu fahren. Hat auch funkioniert. Aber der Gegendruck vom DPF ist auch nach dieser manuellen Regeneration und trotz errechneten 0,01g Rußmasse (Anfangswert um 19g, Asche 4,39g), sofern Carly da nicht zu daneben liegt, weiterhin bei bis zu 1600mbar geblieben wenn man auf den Pinsel latscht.


    IMG_6530.PNG

    Ergebnis: Hat an der VA gerade so gepasst mit 235/35 R19 auf M220 8,5x19 ET29 E91 VFL. TÜV steht noch an, aber schleifen tut auch mit einem heißen Reifen und engen Kurven bisher nix. An der HA mit selber ET ist noch Platz. Da schaue ich mal, was an Platten drunter geht um die noch ein wenig rauszuholen. 10-20 könnte hinhauen, bin mir unsicher.

    Edit: 10er Platten hinten je Seite verbaut, passt ohne Schleifen und sieht gut aus. Wird so zum TÜV geschoben. Insgesamt also: VA 8,5x19 ET29 auf 235/35 R19, HA 8,5x19 ET19 auf 235/35 R19 ohne Arbeiten am Radkasten.


    Update: 15er Platten passen (bei mir) an der HA auch noch (gerade so) schleiffrei rauf. Erstaunlich viel Platz im E91 Radkasten ist. Nu is allerdings schluss (ET14). Die Räder sitzen hinten press drin ohne auch nur 1mm Platz für weitere Spielchen. AP-Gewinde ist mittlerweise auch verbaut... :juhu:

    Hab ich mir gedacht, Danke.


    An meinem E46 330D hab ich damals auch nur den Zyklon selbst alle 100.000 ausgetauscht. Wollte nur sicher gehen. Dann bestell ich das Ding mit. 15€ sind ja nicht die Welt.


    http://www.ebay.de/itm/OLABSCHEIDER-EINSATZ-fur-BMW-M47N-2-0-d-118d-120d-318d-320d-520d-Diesel-/311475138540?hash=item48855d6fec:g:j6MAAOSw5ZBWMzvy


    Ja, er dümpelt meist so um 65-69. Über 70 komm ich vermutlich nur wegen der Leistungssteigerung, aber da will ich derzeit nicht so viel draufhauen und zart fahren bis das mit dem DPF erledigt ist. Vielleicht lässt der sich ja nach dem Thermostatwechsel auch erst mal wieder ordentlich freibrennen (paar mal manuell Regeneration per Carly anfordern), zumindest so lange bis er dann ggf. rausfliegt.


    Der Aufwand hält sich ja scheinbar in Grenzen für die beiden Thermostate auszutauschen.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.