Beiträge von meistereder330d

    Habe ich ja, wie bereits 2x beschrieben, laut BMW Teilekatalog mit VIN 4PK810.


    Der neue ist ein SKF.


    Dieser hier: https://www.ebay.de/itm/Keilri…1er-118-120-/284122796057


    Ein BMW 810 ist also etwas anderes als die von anderen Herstellern mit 810?


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    4PK810 ist es bei mir. Genau dieser ist auch laut Katalog der Richtige. Der Alte ist dennoch definitiv n guten Zentimeter weiter, ich dachte der Alte sei nur ausgeleiert. Es gibt auch 4PK815 und 4PK830 aber das sind eigentlich nicht die passenden…


    ich bin ein wenig ratlos


    Riementrieb für Lenkhilfepumpe
    Riementrieb für Lenkhilfepumpe | BMW 3' E91 320d M47N2 Europa
    de.bmwfans.info

    Bei mir ging der neue Servo Riemen zu zweit ohne Probleme drauf. Der eine drückt den Riemen an der Stelle an der er noch richtig aufliegt auf den Schwingungsdämpfer während die zweite Person den Motor langsam weiter dreht.

    das haben wir versucht. Am Ende sogar unter Zuhilfenahme von Werkzeug. Wir haben ihn nicht drüber gebracht.


    Aktueller Stand zum Fahrzeug:


    HU + AU inkl. Sondenmessung sind geschafft. Plakette wurde mangelfrei erteilt.

    Nächster Schritt demnächst (Alle Teile sind bestellt, rund 450€):


    • Der gesamte Riementrieb kommt neu, also Hauptriemen, Servoriemen, Riemenscheibe/Schwingungsdämpfer, die beiden Umlenkrollen, der Rollenspanner und ich habe mir für die Lima die INA Freilaufscheibe + das Spezialwerkzeug 4512 BIT TORX T50 / 33XZN zum Einbau bestellt. Wir versuchen es mit Blockieren des Getriebes (einer liegt drunter und blockiert mit Schraubenzieher, einer oben versucht sich mit einer LKW Knarre)
    • Den Wellendichtring an der Kurbelwelle ggf. beim Austausch des Schwingungsdämpfers mittauschen, sofern der Umbau nicht zu viel nervt.
    • Einmal Bremsflüssigkeit durchspülen (Original BMW DOT 4 NV bestellt)
    • Einmal Bremsen VA inkl. Beläge neu. Die Brembo waren echter Schrott, sind blau und quietschen, trotz wenig Beanspruchung. Kommen wieder bewährte ATE mit ATE Belägen rein.
    • Feststellebremse HA wird noch auf ner Bühne nachgestellt und angeglichen


    Danach hoffe ich, dass der Riementrieb im kalten Zustand nicht mehr so übel rasselt wie bisher und versuche ich mich mal beim TÜV vorzustellen.


    Update:


    • Der Riementrieb ist komplett erneuert wie beschrieben, bis auf die Ausnahme des Keilriemens der Servopumpe. Ich habe den neuen einfach nicht raufgebracht, obwohl er laut BMW Teileliste abgleich das richtige Format hat (810). Der Alte ist ein Stück länger oder einfach ausgeleiert. Der geht wunderbar wieder drüber. Gibt es hier einen Trick? Versucht wurde: Über die Servoscheibe legen, 22er Knarre auf die Kurbelwelle und ihn dann durch drehen an der Kurbelwelle drüber zu ziehen, wie in der Anleitung hier: https://www.3er-faq.de/e90/anl…eilriemen-und-rollen.html angegeben . Keine Chance, man kommt nicht über den Punkt, an dem er endgültig draufrutscht.


    • Zusatzbemerkung für den Schwingungsdämpfer: Der ließ sich durch Einlegen des 6. Gang, Anziehen der Handbremse und mit einem flachen Schraubenzieher ohne das Spezialwerkzeug wechseln (wobei da für den unterm Auto liegenden wegen des 6. Gang und Handbremse nicht viel zu tun war). Eine dicke Knarre sollte man haben, mit Heimwerker Spielzeug geht es definitiv nicht. Rohrverlängerungen etc. wurden nicht benötigt, die Knarre selbst mit 70cm Länge und Schmackes in den Armen reichte aus.


    • Zusatzbemerkung für den INA Freilauf an der Lichtmaschine: Irre was das an Laufruhe für kleines Geld gebracht hat.


    • Der Wellendichtring der Kurbelwelle wurde nicht erneuert, da der vorhandene noch super ausschaut und absolut dicht ist. Hier ging es sich kein unnötiges Problem zu schaffen, wenn was beim Umbau schief geht


    • Bremsflüssigkeit fehlte die Zeit


    • Bremsscheiben inkl. Beläge VA sind erneuert, die neuen ATE laufen bislang unauffällig, kein Quietschen und Wummern mehr vorhanden.


    • Feststellbremse HA wurde beidseitig neu eingestellt, nach 4-5 Zähnen ist nun Ende (vorher 9-10)


    • Der Motorraum ist auch rund 1000km später noch komplett trocken. Kein Öl, kein Waschwasser, kein Kühlwasser sichtbar. Ölstand war auch noch wie nach dem Wechsel.


    Nächste Schritte:


    • Zum TÜV zur HU
    • Bremsflüssigkeit noch erneuern (lassen)
    • Den Servoriemen, sofern jemand einen heißen Tipp hat, bei Gelegenheit erneuern

    Servus,


    hätte jemand für mich vielleicht die Drehmomente für den ganzen Riementrieb am E90 M47 320D?


    Möchte morgen alles ersetzen.


    Für den Schwingungsdämpfer konnte ich bereits 100NM + 150 Grad mit einer 3/4 Knarre finden (sowohl im 3er FAQ, als auch die original BMW TIS Anleitung). Getriebe soll mit 6. Gang + Schraubendreher unter einer Hebebühne blockiert werden.


    Für die INA Freilaufscheibe, mit der ich das Original ersetzen möchte (Spezialnuss mit Torx gekauft), für die Lichtmaschine wurden in der Anleitung hier im Forum 80NM angegeben.


    Für die Spann- und Umlenkrollen, habe ich aber leider nichts gefunden, auch nach längerer Suche hier bzw. Google.


    Wäre dankbar für eine Tabelle oder die Original Anleitung.


    Danke & LG

    Da ich es blöd finde, wenn Threads unfertig sterben gelassen werden aus aktuellem Anlass Mal ein Update....


    KM Stand jetzt rund 266.000


    Letzte Woche mit Hilfe einer Hebebühne gemacht (da ich einige Teile, wie beschrieben schon rumliegen hatte, schlug das mit 150€ zu buche):


    • Glühkerzen + Steuergerät (welcher Ar*** hat den Sitz dieses Steuergerät so dämlich geplant?!) --> Fehlerspeicher vom Auto ist nun bis auf die allseits beliebte Zusatzwasserpumpe leer
    • Ansaugbrücke an den Eingängen etwas vom Ölschmodder befreit und beim Einbau alle Dichtungen ausgetauscht
    • Ölwechsel mit Ölfilter
    • Luftfilter, Kraftstofffilter, Innenraumfilter getauscht
    • Ölabscheider inkl. aller Dichtungen getauscht, da eh schon gerade alles offen war


    Den Turbo lassen wir erst einmal wie er ist. Der Turbo an sich ist völlig intakt. Es lag wohl wirklich am elektrischen Versteller oder dem Gestänge der VTG. Seit ich das Gestänge ein paar Mal von Hand hin und herbewegt habe, ist nichts mehr passiert. Das ist jetzt rund 6.000km her.


    • Ölverbrauch war seit 6.000km = 0
    • Kühlmittelverbrauch war seit 6.000km ca. 250ml, wird weiter beobachtet
    • Kühlmittel oder Waschwasser ist keins mehr ausgelaufen, war trocken
    • Das AGR war noch blitzeblank seit meiner Reinigung bei ca. 200.000km


    Zu den kleinen Ölflecken unterm Fahrzeug: Der ganze Motorraum war mit Öl versaut, Außerdem haben der dicke Schlauch vom/zum LLK und zum AGR, als auch das Anschlussstück am Turbo im unteren Bereich innendrin einen Ölfilm.


    Der ganze Motorraum wurde erst einmal ordentlich sanft mit Lappen und Bremsenreiniger gereinigt und mit Druckluft ausgepustet. Sollte jetzt nochmal irgendwo Öl herkommen, dann sieht man genau wo. In den ersten 300km seit dieser Maßnahme war noch alles trocken.


    Das Fahrzeug springt jetzt schon mal ganz anders an, keine Rauch/Rußwolke beim Anlassen und die Leistung ist auch ganz normal.



    Nächster Schritt demnächst (Alle Teile sind bestellt, rund 450€):


    • Der gesamte Riementrieb kommt neu, also Hauptriemen, Servoriemen, Riemenscheibe/Schwingungsdämpfer, die beiden Umlenkrollen, der Rollenspanner und ich habe mir für die Lima die INA Freilaufscheibe + das Spezialwerkzeug 4512 BIT TORX T50 / 33XZN zum Einbau bestellt. Wir versuchen es mit Blockieren des Getriebes (einer liegt drunter und blockiert mit Schraubenzieher, einer oben versucht sich mit einer LKW Knarre)
    • Den Wellendichtring an der Kurbelwelle ggf. beim Austausch des Schwingungsdämpfers mittauschen, sofern der Umbau nicht zu viel nervt.
    • Einmal Bremsflüssigkeit durchspülen (Original BMW DOT 4 NV bestellt)
    • Einmal Bremsen VA inkl. Beläge neu. Die Brembo waren echter Schrott, sind blau und quietschen, trotz wenig Beanspruchung. Kommen wieder bewährte ATE mit ATE Belägen rein.
    • Feststellebremse HA wird noch auf ner Bühne nachgestellt und angeglichen


    Danach hoffe ich, dass der Riementrieb im kalten Zustand nicht mehr so übel rasselt wie bisher und versuche ich mich mal beim TÜV vorzustellen.



    Klappt es mit dem TÜV, schaue ich mal, ob ich übern Winter, da steht das Auto eh meist rum, Lust habe für


    • Austausch Kabelbaum Heckklappe (liegt schon 2 Jahre rum, hatte einfach keine Lust, nachdem ich den gebrochenen notdürftig repariert hatte und er bisher hält)
    • Ausbau Klimalüfter hinterm Handschuhfach zum reinigen/ölen, weil mir das Gesurre auf Klimastufe 2 auf den Zeiger geht
    • Austausch der Schleifkohlen an der Zusatzwasserpumpe. Da kommt man ja ziemlich einfach ran, wie ich gesehen habe


    So long...