Den Kabelbaum wirst Du trotzdem gerne her kurz oder lang gegen einen Reparatursatz tauschen müssen. Habe es auch ewig vor mir hergeschoben. Am Ende sah es so aus:
1.jpg
Habe den Baum von SenCom verbaut. (Dafür gibts auch eine YouTube Anleitung die Gold wert ist)
Insgesamt 2 Abende alleine á je 4-5 Stunden bis ich komplett durch war.
Allerdings bin ich an ein paar Stellen von der Original Anleitung abgewichen - der Fahrzeugseitige Teil kann weit genug herausgezogen werden, wenn man innen alle Halterungen unterm Dachhimmel löst -, was es mir unter anderem ermöglichte den ganzen Baum zu tauschen ohne den Fahrzeugseitigen Teil im Kofferraum über Kopf crimpen zu müssen. Dazu muss man aber auch alle Tüllen und Stopfen des defekten Kabelbaum mit dem Seitenschneider und/oder einem sehr scharfen Cuttermesser aufschneiden, dabei aber nicht die Leitungen kappen. Es war so trotzdem viel leichter und es ersparte mir zudem komplett die Notiererei der Kabelfarben und Nummern auf Ersatzstück (einfarbig, weiß mit Nummern), da ich so 100% verwechselungsfrei ohne beachten der Reihenfolge eine Leitung nach der anderen verrenkungsfrei im Stehen vorm Kofferraum tauschen konnte.
Zudem geht es viel leichter den Heckklappen-seitigen Teil, der danach deutlich länger ist, später innen in der Klappe zu verstauen, wenn man das rechte Innere Rücklicht ausbaut, was nur 2 Minuten dauert.
Gar nicht beschrieben war, wie man den Schlauch der Waschwasser-Leitung in die neue Tülle bekommt. Am Ende half mir ein runder Bleistift, der genau in die Leitung passte, sodass man die Leitung damit durchführen konnte, ansonsten keine Chance ohne Hilfsmittel.
31 Leitungen = 62 Verbindungsstücke = 124x Crimpen und 31 Verbindungsstücke mit Heißluftfön oder Feuerzeug zu bearbeiten.
Ich habe es jetzt gerade erst vor ein paar Tagen gemacht und so noch die letzten warmen Tage ausgenutzt, bevor der Winter anbricht, weil es sicher 0 Spaß macht das mit verfrorenen Fingern bei 0 Grad oder kälter (trotz Garage) zu machen.
Im vergangenen Winter wurde es bei mir (trotz Flickschusterei) immer schlimmer, weil alles starr wird und noch schneller bricht, vor allem die Flickstellen. Dauernd aussteigen und am Kabelschlauch rumkneten, damit der Heckwischer, oder wenigstens die halbe Heckscheibenheizung geht, macht auch keinen Spaß. Im Sommer ging nur zeitweise der Heckwischer nicht und der Taster war immer mal wieder nervös oder ohne Funktion.
Gutes Gelingen.
2.jpg
3.jpg
4.jpg
5.jpg
6.jpg
7.jpg
PS: ohne vernünftiges Crimpwerkzeug (0,5 bis 2,5) und ohne ordentliche Kabelabisolierzange geht es nur sehr schwer.
8.jpg
Trotzdem alles günstiger als 1.500€ bei BMW zu lassen. Kabelbaum um 80€, Crimpzange und Abisolier-Werkzeug um 40€