Beiträge von Make67

    Hallo Rico!


    Ich geselle mich erst einmal in den Club der Webastonutzer ohne funktionierenden Innenraumlüfter ein :wacko: . Seit letzter Woche habe ich die Webasto im Auto, der junge Mann, der mir das Teil eingebaut hat konnte die Lüftung aber trotz bester Einbauanweisung und Schaltplan nicht zum laufen bringen.


    Am Wochenende habe ich mich dann mal hingesetzt und die Verkabelung geprüft. Ein Oszilloskop ist schon eine tolle Erfindung, die in jede moderne Autowerkstatt gehört...Anyway, Verkabelung war OK, das Relais hat aber das PWM-Signal nie eingespeist, sondern war permanent auf Durchlass geschaltet. Beim netten Verkäufer der IPCU (des GGW) nachgefragt: hat er mir doch wegen der angeblichen Diskrepanz meiner Angaben (siehe unten, Auszug aus der Einbauanleitung) das Teil auf High Side Active (HSA) gelassen - kein Wunder funkt das nicht. Sollzustand hast Du ja schon richtig erwähnt.


    Die Anleitung des GGW (früher IPCU - das GGW ist 3x so hoch wie die alte IPCU) erklärt, dass man keine Spannung einstellen kann, wenn das Teil auf LSA (low side active) programmiert ist. Deshalb ist meine IPCU jetzt HSA :cursing: . Muss man wieder umprogrammieren...


    Zu Deinem Problem:


    Im Anhang ein Auszug aus der GGW-Einbauanleitung. Zu "4" wird eindeutig erklärt, dass bei LSA man Pin KL15 der GGW mit über die Zündung geschalteten 12V versorgen muss (i.A. als Leitung 15 bezeichnet). Am besten kannst Du dies vom Zigarettenanzünder abgreifen - der ist ja ganz in der Nähe des Klimabedienteils und wohl auch in der Nähe des GGW/IPCU-Relais. Danach sollte es klappen.


    Die Kodierung wirkt sich bei Dir meineserachtens nur auf die Luftklappenstellung aus: wenn Du das Auto ausschaltest, dann bleibt sie offen, damit die warme Luft auch rein kann.


    Als Notlösung habe ich folgendes herausgefunden: erst einmal die Webasto auf Temperatur kommen lassen. Nach 10min kannst Du dann "Standlüften" am Radio einschalten - falls das bei Dir unterstützt wird. Ist wohl nur mit Klimaautomatik verfügbar - vielleicht hast Du diese ja. Obwohl man denken sollte, dass das Standlüften die Luft nicht an dem Wärmetauscher vorbei führt, macht das BMW im e90 anscheinend trotzdem. Ob es mit den Temperatureinstellungen am Klimabedienteil zu tun hat weiss ich nicht - habe es auf jeden Fall einmal auf 23 Grad eingestellt und die Scheibe war bald frei. Da aber der Lüfter wohl stärker als über das GGW läuft sollte man auch an den Akku denken...


    Also dann, raus ans Kabel ziehen und danach Bericht zurück an uns, ob der Lüfter rotiert (oder Du vor Zorn).


    Bevor ich hier abschliesse noch ein Frage an die Gemeinde: was bedeudet
    denn eigentlich HSA und LSA? Es ist mir ein Rätsel, warum aus dem GGW
    bei mir nichts herauskommt, noch nicht einmal das Relais anspricht (naja
    - ohne Relaisfunktion auch keine PWM-Ausgabe...klar).


    Und noch
    eine Frage: hat jemand Erfahrung, ob man bei der Evo 5 das Relais K3
    (siehe Schaltplan oben) unbedingt benötigt? Oder schafft die Evo auch
    das GGW direkt anzusteuern?


    Grüsse aus Finnland,
    marcus

    Hallo,

    Grundsätzlich wäre zu Klären ob die Temperaturregelung beim Standlüften auch funktioniert, denn nur Lüften ohne das das Heizregister durchströmt wird bringt ja beim Standheizen nix.

    Habe dies also heute noch mal ordentlich getestet. Und tatsächlich: es kam warme Luft auf die Frontscheibe :D . Siehe Anhang - halb frei.


    Somit ist dies zumindest eine Zwischenlösung bis das GGW/IPCU-Problem gelöst ist.


    un wech!

    Hi!

    Grundsätzlich wäre zu Klären ob die Temperaturregelung beim Standlüften auch funktioniert, denn nur Lüften ohne das das Heizregister durchströmt wird bringt ja beim Standheizen nix.


    Guter Einwand! Sollte aber klappen - ich habe einen kurzen Test gemacht, als ich den Fehler des GGW's gesucht habe. Webasto an, dann manuell am Radio auf Lüften stellen - es kam warme Luft rein. Ob die vorherige Temperatureinstellung einen Einfluss hat, muss ich noch testen. Werde es dann hier nochmals posten.


    Am einfachsten ist die Nachrüstung wirklich, wenn man eine BMW Werksstandheizung dafür verwendet. Ich hab meine via eBay recht günstig bekommen. Ich habe bis jetzt zweimal nachgerüstet. Es funktioniert alles wie von Werk aus. Die Ansteuerung des Umschaltventils, Gebläse, Steuerung via Navi bzw. Radio. Von der Standheizung zum Auto gibts dann nur noch +12V (Junction Box), Masse und LIN (Klimabedienteil). An der Standheizung selbst wird dann noch die Dosierpumpe angeschlossen. Das Umschaltventil wird auch mit der Junction Box verbunden. Danach JBEE, IKHA, CAS und Navi/Radio codieren und dann funktioniert es, als wäre es schon von Anfang an im Auto gewesen.


    Absolut! Aber auch die teuerste. Das Kodieren wollte ich mir sparen, denn den Einbau hat eine kleinere Firma mit geringerem Stundensatz als BMW-Original erledigt.


    Klar - aber mit M-Paket, Nebelscheinwerfern und Luftführungen ist das keine Option.

    Das wurde in einem anderen Threat ausgiebig besprochen. Es geht, anscheinend sind die neueren Webbies etwas kleiner und die Halterung wurde so gemacht, dass Fahrtwind trotz der Webasto auf die Bremsen kommt. An der originalen Stelle, wohl gemerkt. Leider hat meiner nur 4 Töpfe, so dass wir die Webasto vorne links in den Motorraum eingebaut haben - dann kommt man im Notfall auch wieder besser dran.

    hallo!


    Habe seit letzter Woche (fast) eine Webasto in meinem e91, was hierzulande (Finnland) auch sehr angenehm ist :thumbsup: .


    Leider stimmt noch etwas mit dem GGW/IPCU-Relais nicht, was aber nicht das Thema hier sein sollte.


    Nur so eine dumme Idee...was meint ihr dazu?


    Die Automatikklimaanlage hat eine Option im Radio namens "Standlüften". Da das Radio und die Klimaanlage getrennte Teile sind, müsste meines Erachtens doch ein Signal vom Radio and das Klimabedienteil gehen, welches diesem mitteilt, dass das Standlüften einzuschalten ist. Weiß jemand zufälligerweise welches Kabel/welcher Pin das ist?


    Meine verkorkste Idee ist daher, dass doch eigentlich die Webasto nur dieses Signal dem Klimabedienteil einspeisen bräuchte, anstatt das ganze Gefummel anhand des >50€ teuren IPCU's (neuerdings "GGW") zu machen, oder? Auch den Einbau des LIN-Unterbrechungsrelais zur Lüftungsklappe könnte man sich sparen, da das Klimabedienteil logischerweise auch die Zuluftklappe gleich öffnet. Der Einbau des GGW's und Lin-Relais kostet ja bestimmt nochmals 50€. Prinzipiell kann man ja über ein Schaltrelais auch umschalten, ob die Webasto oder der Radio die Standlüftung einschalten darf. Webasto an ==> Webasto darf die Standlüftung einschalten, ansonsten kann es das Radio tun. Einfach so zusammenknebeln sollte man die Signale evtl nicht.


    Ein Haken dabei ist allerdings möglicherweise, dass die Standlüftung zu stark lüftet. Im Sommer wohl OK, wenn es aber 20 Grad Minus hat und der Akku deshalb sowieso schon auf dem Zahnfleisch geht, dann ist das möglicherweise auch gleich dessen schneller Tod. Das GGW könnte da etwas vorsichtiger mit dem Strom haushalten. Wie gesagt, meines funktioniert noch nicht, sonst könnte ich vergleichen ob sich die vom GGW eingestellte Lüftergeschwindigkeit von der des Standlüftens unterscheidet.


    1) Kennt jemand das Signal zwischen Radio und Klimabedienteil, die das Standlüften einschaltet?
    2) Was spricht denn gegen meine Idee (außer der evtl zu hohen Lüfterleistung)?

    Hallo!


    Hat sich von Euch schon mal jemand die "Frequenzweiche" des BMW Upgradekits Eton B-100T angeschaut? Kommt ja sehr kompakt in einen Schrumpfschlauch eingelassen daher. so dass man es nicht so gerne auseinander nimmt.


    Als ich gestern also auf der Beifahrerseite vergass diese einzubauen, wunderte ich mich beim Probehören sehr, wieso die Beifahrerseite so viel besser und lauter klang...am Abend fiel mir dann ein, was da am Tag schief ging. Vor dem Einbau machte ich mich allerdings mit dem Tepichmesser ans "Reverse Engieering" und siehe da, mein Verdacht bestätigte sich: ein 4.7 Ohm Widerstand in Serie mit dem HT (und natürlich in Serie mit dem Kondensator, der den HT vor dem bösen Bass schützt).


    Da ich sowieso nochmal die ganze Verkleidung entfernen musste machte ich die Probe: Frequenzweiche rein, aber Widerstand überbrückt. Klingt meineserachtens deutlich besser als mit der stromverschwenderischen 4.7Ohm-Handbremse. Wem's zu hart ist, der kann ja auch den Treble-Regler runter drehen, für mich allerdings waren die fehlenden Höhen des Standard-Systems genau der Grund in den Upgrade und den Austausch des Fensterrahmens.


    Zum Schutz des MT habe ich im übrigen noch einen dicken 100uF eingeschleift.


    Also: falls ihr von den Höhen des Eton B-100T enttäuscht seit, dann ichts wie ran an den Lötkolben!

    Hallo!


    Es ist mir durchaus klar, dass es dir hier um das Fahrwerk geht. In der Diskussion vermisse ich aber einen nicht unerheblichen Aspekt: die Reifen! Mit den Gummis, mit denen man in Deutschland im Winter herumeiert würde man hierzulande verzweifeln - ich lebe seit 20 Jahren in Finnland. 80% oder mehr scheuern den Asphalt mit Spikes ab, bin aber mit meinem ex-Auto Audi A4 2.0 TDI auch sehr gut ohne Spikes ausgekommen.


    Hier warnt man vor den mitteleuropäischen Winterreifen, da sie einfach nicht funktionieren. Ein Grund sind die Temperaturen: aus deutschem Supersoft wird bei -20 Grad halt dann doch knüppelhart, was auf Eis nicht so gut kommt. Aber auch der Reifenaufbau ist anders, mehr Lamellen etc. Es wäre also interessant einen Reifen von hier bei dir auszuprobieren.


    BMW's gibt es hier genügend und die kommen soweit ich weiss alle ganz gut voran. Zumindest behauptet so mein eingefleischter BMW-Fan-Nachbar. Ich selbst habe erst vor einer Woche einen solchen unter meinen Hintern bekommen, kann also leider über Winterfahrtauglichkeit im Vergleich zum Audi nichts sagen.


    Kleine Nebensache: Schnee ist nicht gleich Schnee - kommt sehr auf die Temperatur und Feuchtigkeit des Schnees an, wie rutschig er ist. Interessanterweise - das lernte ich erst kürzlich - ist Eis um en Gefrierpunkt herum deutlich schlimmer als richtig kaltes Eis. Rutschig wird es nämlich erst dadurch, dass zwischen Reifen und Eisfläche Wasser entsteht.