BMW Audiosysteme: Grundlagen und Optimierungsmöglichkeiten

  • Ich weiss, das gehört hier nicht so richtig hin:
    Um von Stereo auf Hifi umzurüsten (ohne Lautsprecher) wir nur der Verstärker (und codierung) benötigt?

  • Ich weiss, das gehört hier nicht so richtig hin:
    Um von Stereo auf Hifi umzurüsten (ohne Lautsprecher) wir nur der Verstärker (und codierung) benötigt?


    nein, du brauchst dann den Kabelbaum und auch wird der Verstärker anders angesteuert. Das Kabel, wo man dafür das Signal abgreift ist nicht so ohne weiteres zu finde.
    Ich denke, die Lautsprecher haben anderen Impedanz, unter Umständen, könnte der Verstärker dann kaputt gehen. Was hast du vor?

    Bisher nachgerüstet: Leselampe hinten, Schalter Hotelstellung, Heckklappentaster, Sportlenkrad, vFL Schaltwippen, Fußraumbeleuchtung, Schminkspiegelbeleuchtung, Vorfeldbeleuchtung (Türgriffleuchten), Ausstiegsleuchten (+hinten), Sonnenschutzrollos, PDC Vorne, Combox, (Alpine -> HiFi -> Logic 7), AHK Schwenkbar

  • OK, wenn der Kabelbaum dafür nicht liegt, bzw. nicht universell passt, hat es keinen Sinn,
    Könnte die Endstufe und Untersitzbässe vom HiFi System bekommen.
    Das Eton 100 (MT+HT) ist bereits verbaut.
    Das alles allerdings im E84 (X1)

  • Würde am Eton eh nicht die HiFi Endstufe verbauen. Wäre dann das schwächste Glied.
    Schau mal ob du gebraucht ne Alpine PDX 4.150 bekommst. Die gehen ab und an für einen guten Kurs weg. Auch gut, Krüger un Matz, aber schwer zu bekommen.


    Gesendet von meinem HTC One

  • Endstufen habe ich hier einige rumliegen, Eton 4 und 2 Kanal, Zapco, RF, da ist also eig. genug vorhanden.
    Es ging mir eher darum mit Originalteilen aufzurüsten, was sich ja nun erledigt hat.
    Werde also wieder die Eton 4 Kanalstufe einbauen...
    Such jetzt nur noch ein Paar 20er Untersitzbässe.
    Wer welche übrig hat: Her damit :)

  • Hallo!


    Hat sich von Euch schon mal jemand die "Frequenzweiche" des BMW Upgradekits Eton B-100T angeschaut? Kommt ja sehr kompakt in einen Schrumpfschlauch eingelassen daher. so dass man es nicht so gerne auseinander nimmt.


    Als ich gestern also auf der Beifahrerseite vergass diese einzubauen, wunderte ich mich beim Probehören sehr, wieso die Beifahrerseite so viel besser und lauter klang...am Abend fiel mir dann ein, was da am Tag schief ging. Vor dem Einbau machte ich mich allerdings mit dem Tepichmesser ans "Reverse Engieering" und siehe da, mein Verdacht bestätigte sich: ein 4.7 Ohm Widerstand in Serie mit dem HT (und natürlich in Serie mit dem Kondensator, der den HT vor dem bösen Bass schützt).


    Da ich sowieso nochmal die ganze Verkleidung entfernen musste machte ich die Probe: Frequenzweiche rein, aber Widerstand überbrückt. Klingt meineserachtens deutlich besser als mit der stromverschwenderischen 4.7Ohm-Handbremse. Wem's zu hart ist, der kann ja auch den Treble-Regler runter drehen, für mich allerdings waren die fehlenden Höhen des Standard-Systems genau der Grund in den Upgrade und den Austausch des Fensterrahmens.


    Zum Schutz des MT habe ich im übrigen noch einen dicken 100uF eingeschleift.


    Also: falls ihr von den Höhen des Eton B-100T enttäuscht seit, dann ichts wie ran an den Lötkolben!

    Der Gewinner hat nicht aufgegeben und wer aufgibt kann nicht gewinnen. :juhu:

  • Weiss jemand hier, wie sich das H/K System im E46 M3 im Vergleich zum H/K System im E9x schlägt?


    Anständiger Klang ist mir wichtig, der andere Wagen steht aber 3h von mir :wacko:

    when I go to sleep - bury me three feet deep
    I'm not half as death as they are - I'm not half as death as you

  • Ich persönlich finde das H/K im E46 nicht vergleichbar mit dem H/K im E90. Mir hat es deutlich weniger gefallen. Gerade im Bassbreich gibts im E90 deutlich mehr. Die Anlage im E90 liefert mehr Leistung und durch die Untersitzlautsprecher bekommt man auch deutlich mehr vom Bass ab.