Beiträge von RuBoy

    Ich hab mir zum testen mal den BMW Snap-In Music für iPhone 5 bestellt.


    Kurz zur Ausstattung:
    Navigationssystem Professional (0609) CIC
    Vorbereitung Handy Business (0633)
    Navi Professional/Handyvorber. Bluetooth (07SP)
    USB-/Audio-Schnittstelle (06FL)
    Musik-Schnittstelle für Smartphone (06NF)


    Hardware:
    iPhone 5S iOS 12.1.2 (aktuellste Version)
    BMW Snap-In Music (84212358659)


    Folgendes Problem:
    Laut leebmann24.de sind die Snap-In Music bis iPhone 4S kompatibel, der o.g. jedoch nicht mehr (ab 09/10 - 03/11). Mein KFZ ist EZ 03/10, keine Combox, hat laut: 'https://www.bmw.com/content/bmw/marketBMWCOM/bmw_com/en_CC/footer/software-updates.html' den aktuellsten Softwarestand. Das Problem ist, mein Auto erkennt den Snap-In mit meinem iPhone 5 unter externe Geräte, ich kann auf meine Musik zugreifen, ich kann diese Abspielen und per MuFu bedienen, ABER es kommt kein Ton raus :D


    Gibt es eine Möglichkeit den Adapter doch noch zum Laufen zu kriegen oder war das ein :fail: -Kauf?

    Problem gefunden!


    Das Problem liegt tatsächlich an der iOS-Version, aber iOS 10 erkennt das Auto das iPhone nicht direkt. Falls man schon mit dem Adapter verbunden war, muss man wie folgt vorgehen:


    1. min. 1 Song muss auf dem Handy sein, damit das iPhone erkannt wird
    2. im iPhone Bluetooth-Menü auf Tune2Air gehen und Gerät "ignorieren"
    3. Bluetooth deaktivieren
    4. Gerät neustarten
    5. Adapter von der Stromversorgung nehmen
    6. Bluetooth aktivieren
    7. Adapter wieder an Stromversorgung
    8. iPhone mit Tune2Air wieder pairen


    Nach dem ersten Pairing wird ein Lied angezeigt und abgespielt welches sich gerade auf dem Handy befindet. Spotify manuell öffnen und Playlist auswählen. Spotify wird dann abgespielt und kann über das iDrive bedient werden. Einzige was nicht funktioniert, ist das Wechseln zwischen den Playlisten, die muss man über das iPhone wechseln.


    Fazit: Ein Bluetooth-Adapter für 95€ (105€) ist viel, aber sobald man es eingerichtet hat, goldwert und sinnvolle Investition für Leute ohne Comboxthumbup.png
    Voraussetzung ist natürlich eine USB-Schnittstelle und AUX unter der Armauflage und ein iPhone. Mit Androidgeräten funktioniert die Spotify-Wiedergabe und Steuerung ebenfalls, jedoch werden keine Titel angezeigt.

    Auch wenn der letzte Beitrag über 1 Jahr her ist, hat vielleicht jemand ja Erfahrung in der Zeit mit dem o.g. Tune2Air Adapter sammeln können.


    Ausstattung:
    Navigationssystem Professional (0609) CIC
    USB-/Audio-Schnittstelle (06FL)
    Musik-Schnittstelle für Smartphone (06NF)
    Navi Professional/Handyvorber. Bluetooth (07SP)


    Hardware:
    iPhone 5S iOS 12.1.2 (aktuellste Version)
    ViseeO Tune2Air WMA3000B


    Da ich keine Combox habe, aber gerne Spotify über Bluetooth streamen möchte und gerne die Steuerung über iDrive hätte, habe mir diesen bestellt und werde mit folgendem Problem konfrontiert:


    iPhone verbindet sich mit Tune2Air, wird als "USB-Gerät" erkannt, kein Zugriff auf Spotify-Listen. Nach manueller Aktivierung eines Spotify-Lieds funktioniert die Klangwiedergabe, jedoch keine weiteren Aktionen bis auf Lautstärke möglich.


    Nach Test mit meinem Android-Handy (OnePlus2), funktioniert die Audiowiedergabe und das Weiterschalten über das iDrive innerhalb einer Playlist von Spotify. Das Umschalten von Playlisten und Titelanzeigen funktioniert nicht.


    Ich hatte mir erhofft, dass es eigentlich wie in diesem Video funktioniert:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Ich hoffe, hier ist jemand der den Adapter ordnungsgemäß zum Laufen gebracht hat und sich hier mitteilt :thumbsup:

    Ich hab mir Carly in erster Linie wegen FS und Livewerte auslesen besorgt, da die App ja wirklich unkompliziert ist. Klar wird man verführt einpaar Codierungen durchzuführen, jedoch wollte ich das FRM-Modul nicht überanspruchen und nur die Spannungsüberwachung rauscodieren, da es sich ja beim Neustart verabschieden kann.


    Ich kann leider mit einer FA Erweiterung nichts anfangen, denke da bleibt mir wohl nur der Gang zum Fachmann :huh:

    Da ich mir die LCI-Rückleuchten geholt habe, wollte ich mit Carly die Spannungsüberwachung rauscodieren. Ich habe mit Carly versucht mein FRM3 zu kodieren, Verbindung wird als "stabil" angezeigt, keine Fehlermeldungen. Ich konnte das SG auch "erfolgreich" kodieren, nach Neustart waren jedoch alle Änderungen wieder weg nach erneutem auslesen (das SG wurde mit Sicherheit auch angesprochen, nach "Erfolgsmeldung" fuhr das Ablendlicht neu hoch und Spiegelposition verstellten sich). Diesen Vorgang hab ich mehrfach wiederholt, FS gelöscht und neucodiert, auch die ursprüngliche Backup-Datei neu eingepflegt und wieder codiert, das Ergebniss immer identisch, FRM3 bei mir nicht kodierbar unsure.png


    Defekt scheint es aber auch nicht zu sein, Lichtanlage etc. funktioniert alles problemslos. Jemandem zufällig ein ähnliches Szenario bekannt? Mir ist bewusst, im Zweifel muss ich Kontakt zu einem ordentlichen Kodierer aufnehmen, doch vielleicht hat ja jemand hier einen Löungsansatz :thumbsup:

    Soooo, es ist nun einige Zeit vergangen und ich musste lange auf mein Auto verzichten, in der Summe 3 Monate...
    Da ich ein adäquates Ersatzfahrzeug hatte, war ich nicht auf mein Auto angewiesen, ABER ich rate jedem dazu ab sich selber um den Wiederaufbau zu kümmern, wenn er nicht so lange auf das Auto verzichten kann oder es nicht komplett inkl. aller Schraubarbeiten selber machen kann :nono:


    Ich hatte mir das Geld von der Versicherung auszahlen lassen und kam damit auch mehr als gut zurecht, deswegen habe ich auch nachträglich keine Rechnungen eingereicht, um noch einpaar Euro rauszuholen. Ich wollte natürlich die Gesamtkosten der Reparatur überschaubar lassen, deswegen kamen NUR Neuteile nicht in Frage. Leider hat sich die Ersatzteilsuche schwieriger gestaltet als erwartet, so konnte ich immer nur Step für Step Teile einkaufen. Ganz schlimm war eine passende M-Paket Stoßstange für E92 zu finden, weil ich Karosserieteile original haben wollte, diese aber auf dem Gebrauchteilemarkt fast garnicht angeboten werden.


    Wie es halt so kommt, fehlen gewisse Kleinteile während des Zusammenbauens, die dann wieder bestellt werden müssen. Hinzu kam leider die unregelmäßige Arbeitszeit meines Bekannten und so waren 3 Monate um, TÜV war mittlerweile auch 2 Monate abgelaufen, aber ich denke das Ergebis ist gut geworden. :good:


    Fazit:
    Wer etwas Geld sparen möchte und die Zeit dazu hat, am besten auch noch selber handwerklich nicht unerfahren ist, lohnt es sich den Wiederaufbau selber zu machen. Treffen diese Punkte jedoch nicht zu, dann sollte man die Arbeiten doch von einer Fachwerkstatt erledigen lassen! :ok:
    Sehr zu empfehlen ist www.leebmann24.de, mit dem Forumsrabatt habe ich viele Originalteile günstiger als beim BMW Vertragshändler erhalten! Vorteil des Händlers war, auf der Zielgeraden fehlten einpaar Teile, die nach Bestellung vor Ort am nächsten Tag abholbereit waren.


    Ich habe daraus gelernt und werde, sofern der Fall noch einmal eintritt, die Reparatur von einer Fachwerkstatt erledigen lassen :eye:
    Hier ist eine kleine Impression vom aktuellen Stand, viele Teile liegen noch zuhause die rein kommen, aber alles Step für Step...
    IMG_20181103_1404053.jpgIMG_20181103_140500.jpgIMG_20181103_140434.jpg

    soweit ich weiß musst du diverse andere teile kaufen


    "unterboden" etc etc weil sich M und nicht M da unterscheiden.

    Hab ich mir fast gedacht, wird wohl nichts mit einer günstigen Non-M-Paket Stoßstange...

    Vorderwand ist bei allen E9x AG Modellen die gleiche!
    Variante 1: Normal
    Variante 2: M-Paket

    Aus gegebenen Anlass überlege ich übergangsweise einen Non-M-Paket Stoßstange zu fahren. Die Frage ist, ich müsste laut TK mir die M-Paket Vorderwand bestellen (da ebenfalls defekt) und weiß jetzt nicht genau ob ich dann die Non-M-Paket Stoßstange fahren kann. Habe jetzt keine Lust ein riesen Rad zu drehen, dass ich mir etliche Anbauteile zusätzlich holen müsste um die Stoßstange an der M-Paket Vorderwand zufahren. Vielleicht hast du ja ein Tipp :thumbup:

    sein kumpel soll anfangen die kiste zu zerlegen und alle punkte die im gutachten fehlen vermerken und den gutachter heini nochmal antraben lassen und ihm das stk für stk alles zeigen.


    punkt!

    Alles klar!


    Ich werde mal berichten wie die ganze Sache ausgegangen ist, wenn das KFZ wieder fit ist.


    Danke für alle Tipps! :thumbsup: