Möglicherweise liegts am Tank und dessen Füllstand?
daran habe ich auch schon gedacht aber 10mm
Möglicherweise liegts am Tank und dessen Füllstand?
daran habe ich auch schon gedacht aber 10mm
Alles anzeigenMoin,
ich fahre einen E90 LCI 330d mit M-Fahrwerk. Der hat nun gut 125k km drauf und der Fahrkomfort ist (auch mit 18" Non-Runflat) nicht überwältigend, gleichzeitig ist er aber dennoch ein wenig indirekt. Lenkung um die Mittellage könnte lebendiger sein, leichtes Einlenkuntersteuern, auf Autobahnen wie der A2 in Richtung Osten bei den Betonfugen schon recht ungemütlich. Stabilität bei hohem Tempo ist hervorragend, Fahrwerk wurde sauber eingestellt.
Habe mir vor allem aufgrund dieses Threads (und den Infos einiger anderer Foren / Seiten) dann das B12 Pro-Kit gekauft & eingebaut - mit der Erwartung, dass sich die Bodenhöhe nur unwesentlich ändert, er aber etwas mehr Komfort bietet und die Dämpfer die Wank- und Nickbeschleunigung etwas reduzieren. Habe in dem Zuge auch sämtliche Lager, Kleineteile, Gummis etc., die irgendwo mit Federn oder Dämpfer in Berührung kommen, getauscht.
Nach rund 600 km Fahrt bin ich nun ziemlich enttäuscht von dem Fahrwerk und an dem Punkt angelangt, wo ich mir mein altes M-Fahrwerk zurück wünsche. Das B12 hat imho viel zu hohe Federraten und gibt die Fahrbahnunebenheiten mit zu viel Beschleunigung an den Aufbau weiter. Die Straßentextur bildet sich direkt im Lenkrad ab, was ich für ein sportliches Straßenfahrwerk - also kein Rennfahrwerk - unangemessen finde. Hier war das M-Fahrwerk deutlich besser. Ja, die Nick- und Wankneigung ist reduziert, aber es fühlt sich mehr danach an, dass das aufgrund der höheren Federraten passiert (also der Winkel selbst reduziert wird), statt es über die Dämpfer abzufangen (also nur die Beschleunigung zu reduzieren). Generell wirkt das Fahrwerk nervös und nicht harmonisch und ich kann absolut nicht nachvollziehen, wie hier Leute vom M-Fahrwerk kommen und das B12 als "spürbar komfortabler" empfinden.
Nun habe ich hier allerdings auch gelesen, dass das B12 unter Umständen eine gewisse Einfahrzeit bzw. Einfahrstrecke braucht - jedoch finde ich keine klaren Infos darüber, WIEVIEL das denn nun ist. Kann das hier jemand mit einer ähnlichen Konstellation von Fahrzeug und Fahrwerk ggfs. beantworten? Es hat sich in den ersten Tagen schon etwas gesetzt und ist nun auf beiden Achsen quasi genau so hoch wie vorher (VA je 35 cm, HA je 34 cm auf 18", was ich gut so finde). Die neuen Domlager sind jeweils die E90 Serienteile, also keine Z4-Lager oder sowas.
Frage zwei - hat jemand schonmal die B8-Dämpfer mit den Serien-M-Federn zusammen verbaut? Ich denke darüber nach, die Eibach-Federn aus dem B12 Kit rauszuwerfen und meine alten M-Federn wieder einzubauen, die Bilstein-Dämpfer aber verbaut zu lassen.
Ich kann dem absolut nicht zustimmen, habe das B12 jetzt 4000 km Verbaut (vorher Standard Fahrwerk) Ich freue mich immer darauf, wenn ich ins Auto steige die Dämpfer arbeiten präzise und total angenehm absolut nicht zu hart selbst bei 250 auf der Bahn läuft alles sauber kein vibrieren usw.
Das Fahrwerk wurde penibel nach BMW Vorgabe eingebaut alles Lager usw. wurden genau nach Vorgabe angezogen, da werden meistens die Fehler gemacht dann kann das Fahrwerk nicht genau arbeiten und man hat ein schlechtes Fahrverhalten.
Ich möchte auch mal meine Meinung dazu sagen, fahre selber den N53 bisher keine Probleme damit immer Ultimate 102 getankt springt immer sofort an wird immer 10 - 15 km warmgefahren nie über 2500 upm wenn er dann mal 80 - 90 grad hat gebe ich auch mal Gas. Die meisten steigen ins Auto und dann gleich das Pedal ins Bodenblech logischerweise kann die Kopfdichtung dann nicht lange halten, wenn der Motor immer schon warmgefahren wird halte ich das für ausgeschlossen, eine defekt Kopfdichtung
Immer schön warmfahren
Hallo zusammen!
Ich möchte mal eure Meinungen hören welches Öl ist am besten für den N53 3.0 Ich fahre nicht im Winter.
Mobil 1 ESP Formula 5W-30 Sulfatasche, wt %, 0,6
Mobil 1 ESP Formula 0W-30 Sulfatasche, wt %, 0,6
Mobil 1 ESP Formula 0W-40 Sulfatasche, wt %, 0,8
eigentlich wäre das 5W30 doch am besten hat am wenigsten Asche?
genau das Geräusch habe ich auch aber nur wenn der Wagen warm ist weiß Jemand wo man genau die Leitungen isoliert?
Hallo also das mit dem absaugen am Bremssattel kann ich dir nur abraten wenn du es perfekt machen möchtest kann ich dir das hier empfehlen:
https://www.amazon.de/Gunson-G4062F-G4062-Eezibleed-Satz/dp/B001KTF...
Ich habe mir den umgebaut für Kompressorbetrieb kann aber natürlich auch am Rreifen angeschlossen werden, ist auf jedenfall sicherer und mann sieht genau wenn die Luft raus ist wir einfach mit BF. befüllt und am Bremsflüssigkeistsbehälter angeschlossen, im Prinzip genau wie in der Werkstatt, anschließend einfach unten am Geriebe die Entlüfterschraube für die Kupplung öffnen und BF. ablaufen lassen
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Hallo zusammen,
Fahre einen 320i N46 (150ps) und leider ist bei dem die Vakuumpumpe sehr undicht.
Nach einem kostenvoranschlag wollen mein Vater und ich die jetzt selbst wechseln, inkl. VDD.
In der Werkstatt wurden alleine Teilekosten für die Pumpe ~380€ veranschlagt, im netz findet man jedoch auch Pumpen von Pierburg (http://vi.raptor.ebaydesc.com/…5278000&ver=0&cspheader=1), die deutlich preiswerter sind.
Hat jemand von euch schon davon gehört oder ggf. so eine verbaut und könnte aus erster Hand berichten ob die taugen?
Die kannst du ohne Bedenken kaufen, ist Zulieferer von bmw in meinen E93 ist auch von Werk eine Wasserpumpe von Pierburg verbaut.
Hallo zusammen,
hier mal meine Vermessung, gerne kann sich Jemand dazu äußern hoffe nur es ist kein Murks