Beiträge von Gig320d

    Die Frage ist ja ob man hier rechtlich und moralisch gesehen noch von "Kulanz" sprechen kann.
    Es geht ja hier nicht um einzelne Fahrzeuge wo sich aufgrund der Laufleistung halt mal eine Kette etwas gelängt hat.
    Dann soll BMW den Mist auch ausbaden den sie den Leuten eingebrockt haben.


    Man wird sicher auf dem Rechtswege nichts erreichen, dessen bin ich mir bewusst. Das müsste man beweisen können das ab Werk
    mangelhafte Bauteile verbaut waren. Aber selbst wenn diese ja nur 100.000 km halten wird man schon verloren haben.



    Wie dem auch sei: Ist halt so. Fahren und Daumen drücken, die meisten Besitzer der Baureihe werden von der Problematik ja garnichts mitbekommen.


    Gruß Jan

    Die Prüfung als solche kostet erstmal rein theoretisch (und auch praktisch) Geld, ja.


    Mein Händler hat sich diesbezüglich noch nicht so richtig geäussert, also ob er dafür etwas haben will. Hab da noch die Scheibe und
    paar andere Kleinigkeiten tauschen lassen bzw. bestellt.


    Mit der Kulanz scheint es aber sowieso vorbei zu sein, wie hier schon geschrieben. Ich überlege rechtlich vorzugehen. Hier geht es nicht um EINEN Fall wo ein
    Kettenproblem besteht, es geht quasi um eine halbe Produktionsserie was auch nachweisbar ist. Ob man eine Chance hat darf gerne bezweifelt werden.



    Mich ärgert sowas generell. Gerade Aussagen wie am Anfang: "Ihr Fahrzeug ist nicht betroffen", dann "Bei Ihrem späten Modell kann nichts passieren" usw. usf.



    Kann es einfach nicht sein!




    Jan

    Hallo zusammen,


    ich war am Samstag wegen einem Wechsel der Frontscheibe bei einem BMW Vertragshändler und bat darum das die Steuerkette geprüft werden soll.
    Fahrzeug: BMW F91 320d Bj 03/2011, 169.000km und komplett scheckheft gepflegt.


    Ergebnis: Kette sollte getauscht werden. Habe keinerlei Geräusche etc. gehabt vorher, keinen Leistungsverlust o.ä.
    Kulanzertrag gestern bei BMW gestellt, heute die Antwort: Keinerlei Kulanz, Fahrzeug ist ausserhalb der Regelung. Zudem würde ein Service bei 70.000km fehlen, bzw. wäre nicht nachvollziehbar.
    Der Wagen war aber bei 66.000km in der Niederlassung laut Serviceheft.


    Habe bereits bei der Kundenbetreuung angerufen und um Klärung gebeten, jetzt läuft nochmal ein neuer Antrag von mir direkt, also nicht über den
    Händler.



    Bin gespannt wie es ausgeht.




    Jan

    Also,


    es funktioniert. Obwohl vom Baujahr her wohl doch die T95 verbaut sein soll


    Ich trage hier nun mal die Infos zusammen, wenn es hier schon irgendwann so aufgeführt wurde ist es halt doppelt:
    Handsender T93, Teilenummer: 64 12 9 144 646 verbaut von März`07 - Nov.´08
    Handsender T95, Teilenummer: 64 12 9 196 785, verbaut von Sept. ´08 – XX


    Funktionieren tun zumindest beim Modell ab T93 wohl beide Modelle. Die genauen Unterschiede der beiden Sender erschließen sich mir noch nicht, dafür aber die Art der Bedienung:


    Laut Bedienungsanleitung vom Modelljahr 2011 (T95 laut ETK) soll die jeweilige gewünschte Taste gedrückt werden und die Standheizung (bei Temp. <15°)bzw.Standlüftung (bei Temp. >15°) schaltet sich ein.

    Bei der T93 funktioniert es etwas anders (zumindest bei dem Baujahr):
    - gewünschte Taste "etwas" länger drücken, bis die LED anfängt permanent zu leuchten. Bei Druck der Taste "On" leuchtet die LED dann permanent grün, bei "Off" leuchtet sie permanent "rot".
    - WÄHREND die LED leuchtet muss die selbe Taste wie vorher noch einmal (da reicht kurz) betätigt werden, dann schaltet sich die Heizung/Lüftung ein.
    - Die Fernbedienung quittiert das erfolgreiche einschalten mit einer kurz blinkenden LED.

    Anlernen wie bereits erwähnt:


    1. Sämtliche Türen schließen.
    2. Funkschlüssel in den Schacht einsetzen und gleich wieder entnehmen (manchmal auch als Klemme R
    bezeichnet; max. Einschaltdauer 5sec).
    3. Innerhalb von 10 sec die ON-Taste und die OFF-Taste gleichzeitig für min. 3 sec drücken.
    Die Kontrollleuchte LED leuchtet orange.
    4. BEIDE Tasten loslassen.
    5. Innerhalb von 10 sec, während die Kontrollleuchte noch orange leuchtet, die ON-Taste 3x
    hintereinander kurz betätigen.
    6. Die Kontrollleuchte blinkt orange (ca. 1,5 sec).
    7. Die Zentralverriegelung signalisiert durch ein sofortiges Ver- und Entriegeln der Türen, das erfolgreiche
    Initialisieren des Telestart-Senders.

    Hallo zusammen,


    muss nochmal auf dieses leidliche Thema zurück kommen. Die Fernbedienung ist heute gekommen.
    Runter ans Auto und erfolgreich angelernt.
    Der Vorgang wurde korrekt bestätigt mit Auf-und Zuschließen seitens KFZ.


    Ich bekomme die Standlüftung/Heizung aber nicht mit der Fernbedienung eingeschaltet.
    Warum? Sprit ist drin... Batterie sollte nichts haben... übers Menü kann ich beides ja auch normal
    aktivieren...


    Oder brauche ich doch die T95? Dann dürfte sich die T93 doch nicht anlernen lassen, oder?



    Danke....

    Hallo,


    danke für die Kommentare.. ;)


    Grundsätzlich soll er so bleiben wie er ist, eventuell ein paar Kleinigkeiten mal folieren lassen, aber das wars auch schon.
    Die Scheiben sollen noch dezent getönt werden.


    Bin da eher der Originalo-Typ und mag auch Tuning nicht so besonders. Dezent und original find ich okay..



    Bastle eher im Innenraum rum, da soll wie gesagt noch bisschen was passieren:


    - Abblendender Innenspiegel soll rein
    - Eventuell das große Navi


    Solche Geschichten wie Brillenfach sind auch sehr interessant, da passt das vom X1, oder was?
    Was hat es mit den Flaps auf sich, was ist das? Sind das so Ecken an der Stoßstange?



    Gruß Jan

    Hut ab, sehr netter Wagen.


    Super Idee bzw. Ausführung der Folierung mit den "schwarzen" Ecken vorne, könnte man gerade nachmachen, obwohl ich von
    zuviel Tuning was vom Original abweicht überhaupt kein Freund bin. Hier ist es sehr gut getroffen, Respekt.



    Weiter so!



    Gruß Jan