Beiträge von Gig320d

    Es gibt keine Puma "die da greift", es gibt nur eine generelle zu diesem Thema. Zudem sind alle N47 betroffen, es gibt nach 2009er Baujahr auch keine Unterschiede mehr hinsichtlich der Handhabung der Problematik. Aktueller Revisionsstand dürfte über Version -30 sein, der letzte im Internet ersichtlliche ist Version-16 die ich finden konnte. Da ist schon entgegen der Version -3 "Fahrzeuge bis 02/2011" von"alle Fahrzeuge bis 01.09.2013" die Rede.


    Hier die Aussage aus der PUMA die bei dir zutrifft:


    Fall 3:
    Für Motoren N47, N47S, N47T ab Produktionszeitraum 01.03.2011 oder bereits erfolgten Reparaturen mit Führungsschienen ohne
    Versteifungsstege.


    Im Fall einer Kundenbeanstandung
    folgende Bauteile erneuern
    - 13 52 8 572 504 Steuerkette unten.
    - 13 52 7 797 906 Kettenrad für den Antrieb der Hochdruckpumpe.
    - 11 31 8 572 503 Steuerkette oben.
    - 13 52 8 573 158 Führungsschiene für Steuerkette unten.
    - 13 52 8 573 159 Spannschiene für Steuerkette unten.
    - 11 31 8 576 201 Kettenspanner für Steuerkette oben

    Zieh dir die PUMA-Maßnahme aus dem Internet und schmeiß sie ihm auf den Tisch. Gibt immer große Augen mit der Frage woher man das hat, sind ja "interne Dolumente".
    Bei mir wollten sie die Kette garnicht prüfen, mein Wagen (02/2011) wäre nicht betroffen. Da hab ich ihm die PUMA hingeschmissen, da war das ganz schnell geklärt.



    Ich glaub übrigens nicht das die Überprüfung so teuer ist. Da wird ein Kettenspanner eingedreht und das ganze ausgemessen, der Aufwand ist überschaubar. Die haben das bei mir innerhalb von einem Tag mit Austausch der Frontscheibe erledigt.

    Hey,


    ich will jetzt hier nichts falsches schreiben, aber laut meinem Kenntnissstand ist es laut der internern PUMA-Maßnahmen so das BEIDE Ketten zu tauschen sind.
    Ich würde diese in jedem Fall mit tauschen lassen, das ist ja sonst absoluter Schwachsinn. Die Kette selbst ist wirklich nicht teuer.




    Bei meinem Fall geht es auch spannend weiter. Hatte gestern einen Anruf wo ich nicht mal genau weiß was der Händler jetzt genau von mir wollte. Es fing damit an das er mir sagte das das "nicht so schnell" zu prüfen wäre und das Auto halt bei der Niederlassung auf dem Hof steht, da aber vor nächster Woche nichts passiert. Er hat also gar keinen Termin bei der NL gemacht, ganz prima.
    Fing dann an "was wäre wenn es das (die Steuerketten) nicht ist", da die Prüfung ja auch Geld kostet und was weiss ich.


    Im Enddefekt will er es ja erneut prüfen, das ist ja alles schon durchgelaufen. Der wusste nicht mal wie das technisch geprüft wird, ging davon aus das für die Prüfung auch der Motor raus muss. Schon spannend, alles. Hab gesagt das die Niederlassung sich meinetwegen direkt an München wenden soll, die müssten die Prüfdaten ja vorliegen haben da ja schon ein Kulanzantrag gestellt wurde.



    Fortsetzung folgt...

    Okay, danke für den Tipp.
    Werde da nochmal Bilder machen, hab halt echt irgendwo Bauchschmerzen. Ich bezweifle alleine schon das man in
    der Lage ist das ganze nochmal vor Ort fachgerecht zu prüfen (ich gehe davon aus das sie das erst machen wollen).


    Am Ende wird da behauptet das nix gemacht werden muss... dann steht Aussage BMW gegen die Aussage einer freien Werkstatt.



    Aber wahrscheinlich denke ich da aufgrund der Vorgeschichte wirklich einfach zu negativ und mach mir zuviel einen Kopf.

    Hallo zusammen,


    wir bereits hier geschrieben bin ich ja auch betroffen von der Steuerketten-Problematik. Nachdem BMW eine Reparatur auf Kulanz mehrfach abgelehnt hat
    habe ich die letzten Wochen nun mit meinem Händler herum gestritten.


    Er wollte zuerst auch nichts von einer Reparatur wissen, ist jedoch nach Post vom Anwalt vorerst eingeknickt, wie man es auch nennen will.
    Jetzt hab ich diesen Samstag Termin in einer Werkstatt in Köln. Es handelt sich um eine freie Meisterwerkstatt. Soweit so gut. Äußerlich schaut das ganze nicht wirklich vertrauenweckend aus. Ich habe ehrlich gesagt Zweifel das man in der Lage ist


    a)den Schaden gem. BMW Vorgabe zu prüfen (habe ich ja schon bei BMW direkt machen lassen, mit dem bekannten Ergebnis das getauscht werden sollte)
    b)den Schaden auch wirklich zu beheben.



    Deshalb hier meine Frage: Wir würdet ihr vorgehen? Ich wollte mich mal bedeckt halten und unbedarft fragen was sie nun alles zu tun gedenken, und ob sie schon mal eine Kette bei dem Modell getauscht haben. Die PUMA-Maßnahme werde ich mal mitnehmen und dann halt auch irgendwann vorlegen.
    Weiter habe ich mir vorgenommen mir auch die Rechnungen bzw. einen Beleg für die bei BMW bestellten Teile zeigen zu lassen um das ganze nachvollziehen zu können.


    Was für Werkzeug muss vorhanden sein für diese Arbeiten? Auf was sollte man achten bzw. was hinterfragen?



    Es geht allgemein also quasi darum das Ganze ein Stück weit zu kontrollieren bzw. sich abzusichern. Das Vertrauen ist nach den vorangegangenen Gesprächen
    halt quasi futsch, wir sprechen hier auch leider nicht von Landsleuten (selbst schuld, auch klar), da kann sich jetzt jeder seinen Teil denken. Klischee, Hinterhof-Werkstatt (Google Maps
    angeschaut) etc. pp.




    Gruß Jan