Beiträge von dreieier

    • Sicher dass es kein Tuning ist? Solche Temperaturen hast du wenn zu viel Kraftstoff eingespritzt wird. Wie schaut dein Verbrauch aus?
    • Was macht dein Raildruck-Sensor, wie sehen Soll/Ist-Werte aus? Der defekte Sensor kann ebenfalls dafür sorgen dass DPF in kurzer Zeit zugesetzt wird.
    • Ist Unterdruck-System dicht? Zumindest für den Anfang alles optisch kontrollieren.
    • Hast du nicht geschrieben, du hättest konstante Luftmasse? Wie ist das zu verstehen

    PS: Das Einzige was mir noch einfällt dass DPF defekt sein könnte, was wir nicht hoffen wollen.

    Naja also als die 750 Grad erschienen, (nicht dauerhaft, schwankte eher zwischen 650-700) dann waren Gegendruck und Drehmoment im Minusbereich. Da kann man schon das ganze in Frage stellen, was dort angezeigt wurde. Zwischendurch von einem Augenblick auf den anderen. wurden aus 700 Grad plötzlich 250 und dann sofort wieder 650...


    Ehrlich gesagt weiss ich nicht was der Tuner veranstaltet hat. Das Auto hat keine spürbare Mehrleistung nach der Anpassung gehabt. Verbrauch liegt momentsn bei 6,6l. Hatte letzte Zeit viel Autobahn.


    Den Raildruck und Unterdruck habe ich noch nicht angeschaut. Ich fühle keinen Leistungsverlust. Das Auto fährt sich seit dem Zurücksetzen der LMM Adaption und dem physischen Verschliessen des AGR ganz gut.


    Die Luftmasse ist nicht Konstant. Kpnstant bleibt die Rußmenge. Asche ist auf 0 genauso wie die Strecke und Zeit seit letzter Regeneration.


    Ich werde nocheinmal mit anderen Programmen messen.

    Danke für dein Feedback. Leider habe ich momentan nichts anderes ausser Carly zum Loggen. Habe mir nun endlich ein USB ODB2 Adapter bestellt. Sobald ich dieses habe, werde ich mich mal an Deep ODB wagen. Werde dann die Werte hier mitteilen.Am Samstag habe ich eine 300km Strecke vor mir. Werde da mal die Abgastemperatur loggen, vielleicht kommt es zu der Reg.


    Wie messe ich den Abgasgegendruck am Besten? Im Stand oder während der Fahrt?

    Ich habe am Wochenende mal die Abgastemperatur während einer 300km langen Strecke mit Carly überwacht, da ich das ODB Kabel noch nicht habe.
    Heraus kamen sehr seltsame Werte.


    Eine weile hatte ich Abgastemperaturen von 200-350 °C. Dann aber sprang die Temperatur auf 650 und ging hoch bis 750 °C. Während die hohe Abgastemperatur angezeigt wurde, die für die Regeneration plausibel wäre, sprangen die Drehmomentwerte und Gegendruckwerte in den negativen Bereich. Zum Beispiel hatte ich während ich 700 °C Abgastemperatur hatte, wurden -1000Nm Drehmoment angezeigt und der Gegendruck war auch negativ. Leider habe ich keine Werte, da sich Carly beim Loggen immer wieder verabschiedet hatte. Beim Fahren wollte ich jetzt nicht ständig am Smartphone rumtippeln, deswegen habe ich es dann gelassen.
    Ob es jetzt zur Regeneration kam oder nicht, schwer zu sagen. Beim Kaltstart und Leerlauf am nächsten Tag hatte ich wieder den Defferenzdruck von 12 welcher nach paar Minuten auf 14 gestiegen ist.


    Die seltsamen Werte und das städnige Abstürzen, lassen die App für mich nicht vertraulich erscheinen. Ich probiere es noch einmal mit Deep ODB, wenn das Kabel da ist.

    Danke für dein Feedback. Leider habe ich momentan nichts anderes ausser Carly zum Loggen. Habe mir nun endlich ein USB ODB2 Adapter bestellt. Sobald ich dieses habe, werde ich mich mal an Deep ODB wagen. Werde dann die Werte hier mitteilen.
    Am Samstag habe ich eine 300km Strecke vor mir. Werde da mal die Abgastemperatur loggen, vielleicht kommt es zu der Reg.


    Wie messe ich den Abgasgegendruck am Besten? Im Stand oder während der Fahrt?

    @dreieier
    Also, dass deine Rußmasse sich nicht ändert, liegt schlicht daran, dass die Software den Rußeintrag nicht mehr weiter berechnet. Mein Auto hat den Ruß nach dem "Eingriff" langsam runtergerechnet - sehr langsam. Vermutlich geht das System davon aus, dass die passive Regeneration weiterläuft, aber kein Ruß mehr hinzukommt, da ja kein DPF mehr da ist. Sinn ergibt das alles natürlich nicht. Wenn dein System nun noch etwas anders rechnet, liegt das vermutlich einfach an deinem moderneren Algorhitmus. Tut nichts weiter zur Sache, wenn der DPF draußen ist. Wenn er noch drin ist... interessant, dass dein Auto noch läuft.
    12 bis 17 hPa sind nicht toll, der Rest ist ok. Vermutlich läuft noch eine Regeneration, nur wird die Rußmasse nicht mehr berechnet. Wer war denn der Künstler?

    Hi. Danke für deine Antwort.


    Na super, da gab ich wieder was zu tun...
    Komisch nur, dass die Werte ja nicht so schlecht sind, dafür dass es seit über 40tkm keine aktive Regeneration gab. Macht eine passive Regeneration so viel aus? Oder läuft die aktive Reg. doch unauffällig?


    Jetzt heisst es wohl, DPF raus oder noch einmal zum Tuner. Diesmal aber nicht mehr zu dem Bekannten in Münster, sondern jemanden, der es diesmal vernünftig macht. Das wären dann wohl die oft gelobten Fachleute aus dem e90 Forum...

    Schau so weit plausibel aus, hängt aber noch davon ab ob der Motor warm/kalt ist usw.


    Wie schon erwähnt ist das egal, weil deine Regenerationsintervalle nicht schlecht sind.

    Okay, danke dir.
    Der Motor war kalt.


    Ich befürchte der durchschnittliche Reg. Zyklus ist ein eingefrorener, wie zB die Rußmenge, die die ganze Zeit gleich bleibt.


    Wenn aber der Differenzdruck im Leerlauf bei 12 bis 17hpa ist, müsste es heissen, dass die DPF Regeneration stattfand. Wenn dies nicht so wäre müssten die Werte ganz andere sein nach einer Laufleistung von über 40tkm ohne Reg.


    Ich bin irgendwie immer noch der Meinung, dass der Tuner mir den DPF rausprogrammiert hat... :(

    Absolutdruck von 1034hPa ist ziemlich bedeutungslos, da hier nur der Differenzdruck eine Aussage ist, aber deine Regenerationsintevalle sehen gut aus, daher ist das Wurscht.
    Der Rußmasse-Wert von 15g der sich nicht ändert, dann ist das eher gut. Stelle dir vor, die Rußmasse würde jede 100km um 5 Gramm wachsen? Das habe ich auch schon erlebt, das ist eine Scheiß-Situation.
    0 Gramm Asche ist komisch, könnte aber Carly-Blödsinn sein. Aber wenn die Regenerationsintervalle passen, warum soll es dich interessieren? Pfeife drauf.


    Nun habe ich noch einmal gemessen und habe diese Werte für Korrigierter Differenzdruck im Stand (niedriger Wert) und in der Fahrt( höherer Wert).


    leerlauf 12 -17hpa
    2000 U/Min 58-80hpa
    3000 U/Min 90-120hpa


    Laufleistung 148tkm
    Baujahr 2011
    Tägliche Strecke zur Arbeit pro Weg 40km Autobahn


    Wert für differenzdruck durch die Partikelfilter ist konstant 500hpa
    Differenzdruck auf dem Partikelfilter -0hpa ?!?!
    Abgasdruck vor Partikelfilter im Leerlauf 1027hpa


    Sind die Differenzdruckwerte soweit plausibel?

    So, der Umbau wurde durchgeführt. Allerdings nicht so wie in meiner leienhaften Vorstellung geplant.


    Der AGR Kühler hat keine Schlachzuleitung zum Motorblock und wird quasi an den Motorblock gesteckt.
    Deshalb hat man nun nur das AGR Ventil überbrückt und nicht den Kühler. Da bei mir nur das AGR Ventil undicht war, wird das jetzt ersteinmal so gelassen auch wenn es nicht optimal ist. Fehler gibt es keine und das Auto fährt sich gut. Die Abgasverbindunges am AGR und AGR Kühler wurden mit Blechdichtungen verschlossen. Spmit zirkuliert nun nur das Kühlwasser durch den Kühler. Anders konnte man es für den jetzigen Moment nicht lösen.


    Beim stöbern in Carly ist mir dann der nächste Bock aufgefallen...mir scheint als ob der Tuner mir mit dem AGR auch den DPF draktiviert hat, obwohl dieser noch da ist und nicht gebohrt wurde....dazu mehr im DPF thread...


    Infothread zur Regeneration des Dieselpartikelfilter

    Ich habe kaum auf meinen DPF geachtet und habe interessehalber mit Carly die Werte ausgelesen und bin erschrocken


    Ich habe vor einigen Jahren das AGR Softwareseitig abschalten lassen und ich glaube jetzt, dass der Tuner mir auch den DPF rausprogrammiert hat, obwohl dieser physikalisch noch da ist und nicht durchgebohrt wurde.


    Jetzt sind ca 40Tkm verstrichen und ich hatte keine DPF Fehler im Speicher. Jedoch machen mir die Werte sehr große Sorgen:


    Rußmasse: 15,84g ( Wert ist immer gleich und ändert sich nicht seit mehreren 100km)
    Aschemasse: 0g
    Gefahrene Strecke seit letzter Reg: 0m
    Betriebszeit seit letztem Reg: 0s
    Fahrzeuglaufleistung seit letzter Reg: 98326232m - das war Pi mal Daumen der km Stand der Kennfeldanpassung...
    Durchschnittl. Reg. Intervall: 690km


    Absolutdruck vor Partikelfilter: 1034hpa. Diesert Wert ist nicht konstant und wird live geloggt. Was sagt das aus und ist es der richtige Wert um den Zustand des DPF zu messen?


    Eine Regeneration habe ich über Carly angestoßen aber der Status steht weiterhin auf Angefordert=0 und alle anderen DPF Werte bleiben unverändert.


    Ich merke soweit keinen Leistungsschwund, was dafür spricht, dass der DPF sich regeneriert. Aber sicher weiß ich es nicht. Was kann ich testen um Gewissheit zu haben.

    Ich habe das umgekehrte Problem. Ich möchte dauerhaft das iPhone als Player im Snap In Adapter behalten. Bei mir läuft der Lüfter ununterbrochen. Sitze nun 10 Min im Auto. Zündung aus, Auto abgeschlossen. Lpfter Läuft immer noch. Geht er überhaupt aus, wenn das iPhone drin ist.

    Vielleicht erinnere ich mich falsch, ich glaube im F30 Forum gelesen zu haben, dass der Bypass die Aufwärmphase verlängert.
    Ich will es aber nicht beschwören. Vielleicht habe ich das falsch im Kopf.

    ZITAT aus dem erwähnten Threads im F30 Forum (1. Beitrag) und Aussage von Pierburg (Hersteller):


    „Durch die Bypassklappe können die Abgase in der Warmlaufphase am
    AGR-Kühler vorbei geleitet werden, um den Motor und den Katalysator
    schnell auf Betriebstemperatur zu birngen. Dadurch werden außerdem die
    Geräuschentwicklung, das so genannte „Dieselnageln“, und die Rohemission
    an Kohlenwasserstoffen in der Warmlaufphase verringert.“



    Dann diese AUssage des selben users:


    Betriebstemperatur: Durch den erhöhten Wirkungsgrad braucht das Öl 2 bis 3km mehr Strecke, um Betriebstemperatur zu erreichen.


    Verstehe nicht wieso das Öl länger braucht, um warm zu werden?



    Hier schonmal die Temperaturkurve meines N57 mit deaktiviertem AGR jedoch mit aktivem und angeschlossenem AGR Kühler. Fahrstrecke erst durch Stadt mit Ampeln, Landstraße und zum Schluss Autoahn mit Stop and Go.
    Danach blieb die Temperatur zwischen 89 bis 93 Grad, je nach last auf der Autobahn.
    1.JPG