Ich habe das umgekehrte Problem. Ich möchte dauerhaft das iPhone als Player im Snap In Adapter behalten. Bei mir läuft der Lüfter ununterbrochen. Sitze nun 10 Min im Auto. Zündung aus, Auto abgeschlossen. Lpfter Läuft immer noch. Geht er überhaupt aus, wenn das iPhone drin ist.
Beiträge von dreieier
-
-
Vielleicht erinnere ich mich falsch, ich glaube im F30 Forum gelesen zu haben, dass der Bypass die Aufwärmphase verlängert.
Ich will es aber nicht beschwören. Vielleicht habe ich das falsch im Kopf.ZITAT aus dem erwähnten Threads im F30 Forum (1. Beitrag) und Aussage von Pierburg (Hersteller):
„Durch die Bypassklappe können die Abgase in der Warmlaufphase am
AGR-Kühler vorbei geleitet werden, um den Motor und den Katalysator
schnell auf Betriebstemperatur zu birngen. Dadurch werden außerdem die
Geräuschentwicklung, das so genannte „Dieselnageln“, und die Rohemission
an Kohlenwasserstoffen in der Warmlaufphase verringert.“Dann diese AUssage des selben users:
Betriebstemperatur: Durch den erhöhten Wirkungsgrad braucht das Öl 2 bis 3km mehr Strecke, um Betriebstemperatur zu erreichen.
Verstehe nicht wieso das Öl länger braucht, um warm zu werden?
Hier schonmal die Temperaturkurve meines N57 mit deaktiviertem AGR jedoch mit aktivem und angeschlossenem AGR Kühler. Fahrstrecke erst durch Stadt mit Ampeln, Landstraße und zum Schluss Autoahn mit Stop and Go.
Danach blieb die Temperatur zwischen 89 bis 93 Grad, je nach last auf der Autobahn.
1.JPG -
N57.Bis ca. 65°C Kühlmitteltemperatur werden die Abgase nicht gekühlt.Erst ab ca. 65°C Kühlmitteltemperatur werden die zurückgeführten Abgase
gekühlt.(wegen Kondensatbildung usw.).Das Kühlmittel strömt immer durch den Kühler.Noch einfacher kann man es nicht erklären.
erDanke für die Info. Das heißt dann, es gibt keine Heizfunktion des Kühlwassers durch die Abgase bis 65 Grad? Wenn es so ist, werde ich das Überbrücken des AGR Kühlers keine Änderung im Aufheizverhalten merken?
-
Äh... musst du selbst nachlesen, ich weiß es gerade nicht. Der Thread kam mir als erstes in den Sinn.Es gibt aber noch andere Threads, wo es um die komplette Abschaltung geht.
Wobei: wenn die Abgase nicht durch den Kühler strömen, ist die Heizfunktion des Kühlers doch de facto ausgeschaltet, oder? Darum ging es dir doch!?
Genau, mit dem Bypass wird das Kühlwasser nicht mehr beheizt. Du hast Recht, das erklärt meine Frage bzl. der Heizfunktion. Scheint wohl vielen F3X Fahrern nicht zu fehlen.
Deshalb denke ich mal, dass wenn ich den AGR Kühler per Schlauchüberbrückung trockenlege, keine Heiprobleme im Winter habe.(Hoffe ich mal) Werde aber vor und nach Umbau mal die Wassertemperatur loggen und schauen wie groß der Unterschied sein wird. Leider ist das nicht die schöne Art aber wie gesagt, ein neues AGR Ventil zu kaufen, damit das einfach nur da ist, finde ich unnötig. Dazu habe ich mit dem Umbau keine Probleme mit undichtem AGR Kühler usw, was leider oft vorkommt.Technisch geht das selbstverständlich. War eher eine Erklärung, wieso das nicht sie Standardlösung ist.
Okay. Ja, wenn jemand reinschaut ist es halt blöd. Könnte noch Schauchdummies an den AGR Kühler klemmen, damit es nicht direkt ins Auge springt

-
Ich glaube, die Kollegen im F30 Forum haben das ausführlich diskutiert.
https://www.f30-forum.de/index…ypassen-n47-n57/&pageNo=1Hier geht es aber um die durchgehende Bypassstellung des AGR Kühlers. Das AGR ist ja sonst aktiv und das Wasser strömt weiterhin durch den Kühler, nur die Abgase nicht, oder?
-
Das ist halt relativ auffällig, falls mal jemand unter die Haube gucken sollte.
Ja das wird schon auffallen, wenn man einen Blick auf das AGR wirft. Kann man sonst vor dem Tüv wieder umstecken.
Mit gehr es aber gerade um das technische. Habe ich dadurch Folgeprobleme mit der Kühlwassertemperatur, da der AGR Kühler das Kühlwasser und somit den Motor erwärmt. Besonders im Winter relevant.
Kann ich diese Heizfunktion des AGR Kühlers vernachläsigen oder gibt es später Probleme? Gibt es evtl. weitere Nachteile? -
Am liebsten hätte ich eigentlich die Stopfen in Richtung Kühlkreislauf, dass der AGR-Kühler gar kein Wasser mehr bekommt.
Könnte man nicht einfach den Zu- und Ablauf zum AGR Kühler mit einer Kupplung verbinden?
-
Versuch's halt.
Würde mich auch interessieren!Wird nächste Woche gemacht. Leider ist mir beim letzten mal "Fummeln" der AGR undicht geworden
, wahrscheinlich durchs Klopfen, um den AGR Kühler zu bewegen. An der rotmarkierten Stelle ist es undicht.
Das ist jetzt ziemlich ärgerlich und nun überlege ich, den AGR Kühler zu überbrücken. Dazu würde ich die beiden Schläuche zum AGR Kühler mit einer Kupplung verbinden, um das weitere Auslaufen des Kühlmittels zu unterbinden. Der AGR wird ja eh physisch verschlossen und braucht nicht mehr gekühlt werden.Wo ich mir allerdings unsicher bin ist der Heizeffekt des AGR Kühlers (besonders im Winter), um das Kühlmittel und somit den Motor auf Temperatur zu bringen. Dies würde ja somit entfallen. Habe ich dadurch mit Folgen zu rechnen oder ist kann man diese Heizfunktion vernachlässigen?
-
Habe heute mal dir LMM Adaption zurückgesetzt und schaue ob der Fehler wiederkommt. Bin leider nicht dazu gekommen den AGR dicht zu machen. Als ich den AGR heute nochmal angeschaut hatte, sah ich dass es undicht geworden ist. Es tritt Kühlerflüssigkeit aus, seit dem ich letztes mal dort rumgefummelt habe. Dabei tritt das Kühlwasser aus dem AGR Ventil aus und nicht aus dem Kühler. Siehe Foto. Rot markiert ist die Stelle wo die Undichtigkeit vorliegt.
Nun ist der Plan den AGR nächste Woche auszubauen, zu reinigen, physikalisch mit Blechdichtungen zu verschliessen und Aufgrund der Undichtigkeit die Wasserschläuche zum AGR Kühler miteinander per Kupplung zu verbinden. Damit ist das AGR samt Kühler komplett vom Abgas und Wasserkreislauf abgellemmt und dient nur als Attrappe. Mal sehen was daraus wird. Einen neuen AGR kaufen, der keinerlei Funktion hat finde ich unnötig.
UPDATE: Das Auto fühlt sich nach dem Zurücksetzen der LMM Adaptionswerte viel frischer und direkter an. Ich meine auch mehr Leistung zu spüren. Mal sehen wie es nach ein Paar Hundert Kilometer aussieht.
-
Ein schöner Touring. Es wurde aber viel verändert, ob korrekt oder nicht, schwer zu sagen.
Wenn nicht zu weit, einfach mal jemanden mitnehmen der Ahnung hat und vor Ort anschauen, probefahren und Fehlerspeicher/Live log Werte auslesen.