Beiträge von dreieier

    Ein regelbares Netzteil habe ich leider nicht.


    Ich habe die vorgeschlagene LED aus der Anleitung genommen:
    https://www.voelkner.de/produc…s-Lmtp2p32a1pwz03-Si.html


    Hier das Datenblatt:
    http://downloads.cdn.re-in.de/…WS_LMTP2P32A1PWZ03_SI.pdf


    bei ca. 2,6V sollte was kommen, oder?
    okay... habe mal die blaue "Fernlicht" LED durchgemessen. Diese leuchtet ebenfalls nicht. Zeigt aber auch 0V an sperrt also. Wenn ich jedoch den LED Test reinhaue dann leuchtet diese mit 2,5V

    habe 2 lose LEDs genommen.


    original LED:
    Die Seite mit der Ecke ist Masse.
    Diodentest (kein LED Test): die LED leuchtet und der Multimeter zeigt 1,7V


    nachrüst LED (LMTP2P32A1PWZ03 Si):
    Die Seite mit der Ecke ist Masse.
    Diodentest (kein LED Test): die LED leuchtet nicht und der Multimeter zeigt 0,7V


    Wenn ich versuchen mit der anderen Polarität zu messen wird gesperrt. Habe zur Sicherheit alle LEDs durchgemessen.
    Die Polarität der original und nachrüst LED ist gleich.


    Ich habe vorher und nachher Fotos verglichen. Alles passt. Ebenso habe ich mir die Ausrichtung der LEDs auf der Platine markiert.


    Habe auch die Leiterbahnen durchgemessen. Alles so wie es sein soll.
    Wieso kann ich die neuen LEDs nicht mit dem Diodentest zum leuchten bringen? Alle anderen gehen.

    Sooo gut gelaunt begann ich heute morgen das Tacho zu bearbeiten. Klappte alles super.
    Alle LEDs sind umgelötet. Mit dem LED TEST (2,6V DC) des FLUKE Multimeters leuchten alle LEDs. Es werden 2,6V angezeigt.
    Stecke ich dieses im Auto an euchten die neuen LEDs nicht. BC Display und Meldungen leuchten.


    Mit dem einfachen Dioden Test leuchten die neuen LEDs nicht, da wohl die Spannung zu klein ist. Es werden 0,75V angezeigt. Der Diodentest bringt allerdings die alten Orangenen LEDs zum leuchten und es werden 1,7V angezeigt.
    Liegt vielleicht an der ander anderen Kennlinie?


    Mir ist aber auch aufgefallen, dass sich meine Platine von der aus deiner Anleitung unterscheiden. (die Leiterbahnen sind anders)


    Ich bitte dringend um Rat... :(


    Nachtrag...
    Habe...mal an der angesteckten Tachoplatine die Spannung nach dem Vorwiderstand gemessen...es sind 0,7V. Kann doch gar nicht funktionieren?!


    Habe auch mal die Teilenummer des Tachos bei Google eingegeben. 9242371-01 ist wohl ein X1 E84 Tacho!?!

    Hallo Leute.


    Der Tacho Umbau klingt spannend. Ich habe mich versucht in diesem Thread einzulesen aber über 120 Seiten sind doch schon sehr viel...es wurden viele Fragen gestellt und beantwortet, nur leider verstreut
    Es würde evtl. Sinn machen wenn man eine Art FAQ / Best Practice Beitrag auf Seite 1 legt. .


    Eine detallierte anleitung mit Bildern wie man den Tacho ausbaut, auseinandernimmt und wieder einbaut. Könnte mich darum kümmern, wenn ich mich dran versuche.
    Nur würde ich gerne vorher wissen was ich alles brauche, um ein gutes Ergebnis zu erzielen.


    Ich habe einen E90 330D LCI Bj.2011
    Ich gehe davon aus, dass ich den Tacho High habe. Erkannt an dem BC Display.


    1. Ich habe das Sportlenkrad mit Daumenauflage (kein M). Wie kriege ich den Tacho raus?


    2. Erziele ich ein gutes Ergebnis mit den Standardscheiben?


    3. Welche LEDs sind hell genug ohne zu blenden? Evtl. eine Modellnummer und HErsteller.
    OSRAM 1300 - 2200mcd und 5000-6000k?


    4. Es tauchen wohl hin und wieder für eine Menge Asche original M3 Nadeln in Ebay auf. Ich habe gelesen, dass es nachgemachte Nadeln gibt. Wo gibt es die besten?
    Gibt es eine Möglichket den Originalnadeln den M3 look zu verpassen?
    Ich habe in der Bucht Nadeln gefunden allerdings hatten die dort keine guten Bewertungen. Einige hier haben Nadeln angemalt (Oben und unten , seiten transparent gelassen) / mit Stickern versehen. Wo wurde das Material bezogen`?


    5. Die wenigsten hier haben die Displaybeleuchtung umgelötet. Ich denke es ist Geschmackssache und ich finde das Orangene Display bildet einen guten Kontrast zum Weiß. Ist beim M3 Tacho ja auch so ;)


    Zum Vorgehen selbst habe ich genug in diesem Thread erfahren.
    Wäre cool wenn wir gemeinsam eine gute Zusammenfassung erstellen könnten.


    Ich habe meine Chromlesiten vor einiger Zeit folieren lassen. Ob Hochdruckreiniger, Winter o.ä. bisher ist das Ergebnis weiter super.
    Ergebnis sieht man auf einigen Fotos in meinem Thread. Haben aber auch einige andere hier schon machen lassen.

    Hat dein Folierer des Vertrauens die Leisten abgenommen oder im eingebautem Zustand foliert?

    Ich habe an meinem 330d die Chromleisten und hätte gerne shadow line.


    Hier haben wohl viele zur Folie gegriffen.
    Wie ist denn die Langzeiterfahrung? Wie lange hält die Folie? Ist der Einsatz von Hochdruckreiniger problematisch?


    Alternativ würde ich auch mit jemandem aus NRW gegen shadow line leisten tauschen.