Beiträge von Grisu4

    Das Argument für den N47 zum einleiten der Zwangsreg. lautet "EEPROM;QFL;200" im Job "abgleich_csf_prog"
    Kann jemand das Excel Logfile Script neu hochladen? Der Link auf der 1. Seite ist tot


    Würde mich freuen

    Das manuelle Anstoßen über DeepOBD hatte ich nach mehrfach erfolglosem Probierens aufgegeben und nur zu diesem Zweck Carly angeschafft. Wäre interessant, ob sich nach den zahlreichen Appupdates etwas geändert hat.

    Sollte es hier aber nicht um die angeblich schlechten Motoren im e 90 gehen? Jetzt diskutieren wir über die Haltbarkeit/Anfälligkeit der VW-Konzern-DSG-Kupplungen, etwas weit vom Thema weg, wie ich finde.



    Autofan Dieter

    Sicher hast du damit Recht, allerdings finde ich den Verlauf dieses Threads sehr angenehm zu lesen und interessant. Das gilt im Übrigen für die Allermeisten hier im Forum. Schaut man über den Tellerrand dieses Forums, so fällt auf, dass produktiver Austausch oftmals durch geltungssüchtige "Moderatoren" gehemmt, unterdrückt oder ganz unterbunden wird. Hier erlebe ich eine erquickende Abwechslung dazu. Das finde ich richtig gut.

    GK-Steuergerät ist auch bestellt und wird ausgetauscht.

    Mach dir Gedanken, ob du in diesem Zuge nicht die Ansaugbrücke / Drosselklappe abbaust und reinigst. Zumindest beim 6-Zylinder ist ein Tausch des Steuergerätes dann um ein Vielfaches leichter. Die Stecker saßen bei meinem derart fest, dass ein Tausch bei montierter Brücke bereits daran gescheitert ist.


    Ist die Brücke runter, ließen sich bei Bedarf auch die Drallklappen einfach entfernen.


    Die DSG-Getriebe machen doch schon seit es sie gibt Probleme(Golf4 R32, Golf5 R32 etc.), und bis heute haben die das nicht in den Griff bekommen...warum man trotzdem weiter die Getriebe verbaut???

    Selbst bei den kleinen Motoren (Golfklasse bei Seat/Skoda/VW) ist das Angebot an Handschaltern (Tageszulassungen) verschwindend gering. Man könnte unterstellen, dass es um eine andere Form der Werkstattbindung geht.

    Ich lese hier immer von Parametern die erfüllt sein müssen für die Regeneration.
    Meiner fängt schon nach 3km Strecke und bei 50° Wassertemperatur an mit der Regeneration. Das sollte eigendtlich nicht sein oder?

    Das konnte ich so auch schon beobachten. Durch die Reg steigt die Temperatur in sehr kurzer Zeit sehr schnell an. Dass das nicht gut fürs Material ist, steht außer Frage.


    Als Konsequenz stoße ich daher die Reg per Carly manuell an, wenn ...


    1. Der Motor betriebswarm ist
    2. Die Streckenlänge sich dafür eignet
    3. Die Zeit ausreicht, um die Reg komplett zu Ende zu fahren


    Egal ist mit dabei, dass die automatische Einleitung manchmal erst 100 km später eingesetzt hätte. Schnitt liegt bei 670km und steigt seit ich den Wagen fahre stetig an. Bei Übernahme vor 60tkm lag er bei um 550 km.


    Bei 184tkm kam die INFO Meldung 452A im Speicher. Die Abgasgegendrücke sind unauffällig niedrig: 6mbar nach Reg im Leerlauf, 26mbar bei 1500 U/Min während der Fahrt. Daraufhin habe ich einen Filtertausch registriert, um den Fehler zu beseitigen.

    Unser Wegwerfsystem überträgt sich auch auf den Autosektor. Die Lebensdauer sinkt, Reparaturkosten steigen. Fazit für Viele: 5 Jahre leasen, abgeben und es wartet der Export.


    Werkstätten reparieren nicht mehr, sondern tauschen (häufig auf Vermutung) Teile, bis der Speicher wieder leer ist.
    Ich denke das wird in Zukunft noch extremer werden.

    Mein Ölverbrauch ist recht gering, ungefähr 0,2 - 0,4 Liter / Intervall.
    Das Total QUARTZ INEO LONGLIFE 5W-30 besitzt auch eine LL04 Freigabe.


    Warum fahren denn die meisten ein 0W-40 oder 5W-40 entgegen des von BMW vorgegebenen 5W-30?

    Neben dem von MathMarc genannten, bietet ein W40 mehr Reserven hinsichtlich Ölverdünnung durch Kraftstoffeintrag während der Regeneration des DPF. Ich hatte nach 10tkm und ausschließlich Aral Ultimate (noch vor der 7%-sind-möglich Aufkleber Zeit) eine Öl-Analyse in Auftrag gegeben. Hier zeigt sich, dass auch bei diesem "kurzen" Intervall das Öl schon abgebaut hat und nicht mehr die Kriterien für "W40" erfüllt. Das Öl war Mobil1 ESP 0W40 mit LL04. Der Bericht im Anhang.


    Hier etwas Lesestoff:
    https://www.auto-motor-oel.de/…otoroel-viskositaet/1396/


    Natürlich spielt das Fahrprofil eine große Rolle. Mehr Kurzstrecke mit kürzeren Reg-Intervallen führt zu höheren Kraftstoffeintrag und schnellerer Ölverdünnung - langfristig somit mehr Verschleiß.

    Werde mir wenn dann einen E46 330i vollausgestattet holen, die sind mittlerweile echt bezahlbar geworden. Da hat man dann solide und robuste Technik.


    Je älter die Kisten werden, desto unübersichtlicher die Historie und der Einsatz an Pflege über die Jahre hinweg. Die Behandlung beim Fahren ist nochmal was ganz anderes. Die Katze im Sack wird mit dem Alter in der Regel immer größer.


    Der M54 ist allerdings ein toller Motor. Einen Z3 bewegt der aber nochmals ganz anders, als das E46 QP.