Falls eine Überholung in Frage kommt, kann ich dir eine Firma empfehlen, die meinen im April 2016 und den eines Kollegen im Dezember 2016 in Stand gesetzt haben.
Beiträge von Grisu4
-
-
Hallo Zusammen,
Gesucht und leider nicht die passenden Antworten gefunden.
Mein Radion und Lenkrad haben die Telefontaste verbaut. Leider fehlt wohl die entsprechende Hardware. Welche Möglichkeiten gibt es in meinem Falle, um das Koppeln via BT und Telefonieren zu ermöglichen?
Die letzten 7 der Fahrgestellnummer: A164606
Danke schonmal
-
Mich interessiert ob ich die M Felge Doppelspeiche 194 in 8x17 mit 225/45 auch rund um montieren kann. Auf Mischbereifung möchte ich verzichten.
Hier steht, dass sie für vorne und hinten geeignet ist.
http://www.langer.de/net/index…L2olqi-odECFaIL0wodEOMLfQBeim leebmann allerdings, nur für die VA in 8x17
https://www.leebmann24.de/bmw-…-e92-e93-36118036935.html -
PuMa heißt nicht, dass man sofort eine Kulanz bekommt.
Mein Händler meinte zu mir, dass PuMa nur bedeutet, dass BMW von dem Problem weiß und wie sie dabei vorgehen müssen.
Allgemein zur Kulanz:
Wenn der Händler das ablehnt, sollte man sich mal direkt an BMW in München wenden
Das kenne ich von VW schon... Händler hatte Kulanz abgelehnt, KVA in Höhe von 3.500€. Daraufhin habe ich in Wolfsburg angerufen und die haben dann fast alles übernommenm, 400€ musste ich selbst bezahlen.Okay, Danke dafür.
Der Händler hatte die Anfrage nach München geschickt und von dort kam innerhalb von 20 Minuten das Nein als Antwort.
Macht es unter den Umständen Sinn, nochmals privat nach München zu schreiben oder bei einer anderen Niederlassung prüfen zu lassen?
-
Gestern wurde in München zur PuMA angefragt und direkt abgelehnt. Auto zu alt. Entweder volle Übernahme, oder überhaut keine. Es spielt keine Rolle, ob man langjähriger BMW-Kunde ist oder ob das Scheckheft ausschließlich bei BMW geführt wurde. Alter geht vor Laufleistung. So wie ich es verstanden habe, muss das Auto jünger als 60 Monate sein.
Kosten liegen bei rund 630 Euro brutto (49 AW pauschal) für Demontage/Montage der Ansaugbrücke, sowie das Strahlen der Einlasskanäle und der Brücke. Zuzüglich Material (Dichtungen).
-
Ich habe die Puma dieses Jahr mit meiner Dame hinter mir. Mein freundlicher hat mir 10% auf die ganze Aktion gegeben. Da um die Aktion herum auf Seiten des Händlers einiges schief gelaufen war gabs on Top nen Leihwagen für die drei Tage, die der Händler für die Aktion (Strahlen, Glühkerzen- und Glühsteuergerättauschen) gebraucht hat.
Viele Grüße
Marvin
Das klingt interessant.Kannst etwas zu den Gesamtkosten der Aktion und Alter/Laufleistung/Scheckheft deines Wagens sagen sagen?
Hat BMW beim Durchführen Fehler begangen und gibts etwas worauf man achten bzw. was man wissen sollte?Merci schonmal.
-
Fahr doch einfach mal zu deinem freundlichen und frag den ob er einen Antrag in München stellen kann.
Hier sind alles nur Spekulationen und genaueres wirst du nur über deinen Händler erfahren.Beim letzten Ölwechsel darauf angesprochen wußte er von der Sache zuerst nichts. Als ich PuMA Nummer und Maßnahmenkatalog zitierte, bekam ich als Antwort, dass 1. Die (PuMA) Maßnahmen nach 4 Jahren IMMER der Kunde selbst zahlen muss und 2. Man sich als Kunde selbst um eine Werkstatt mit dem enstprechenden Equipment kümmern muss (Walnussblaster gab er vor nicht zu kennen).
Mir gehts einfach darum zu wissen, wie mit den PuMAs grundsätzlich umgegangen wird und wie die Erfahrungen zu den Rahmenbedingungen für eine Übernahme/Beteiligung sind.
-
Warum soll BMW eine solche Reinigung bei einem 7 Jahre alten Fahrzeug bezahlen? Ein Gewährleistungsfall kann nur innerhalb der Gewährleistung vorliegen und da bist du schon lange drüber
Das stimmt natürlich. Auf eine kulante Beteiligung an den Reinigungskosten braucht man dann wohl auch nicht hoffen ....? Das Serviceheft weiter bei BMW zu führen macht demnach lediglich wegen der Rostgarantie Sinn?
Bei meinem Vorgängerfahrzeug von VW wurden allerdings noch im Alter größer 5 Jahre Aktionen kostenlos durchgeführt (Tausch der Zündspulen bspw.).
-
Hallo Zusammen,
An anderer Stelle habe ich zum Thema folgendes gelesen. Konkret interessiert mich, ob sich BMW bei den Kosten für die Maßnahme beteiligt bzw. wann ein Gewährleistungsfall vorliegt (Lückenloses Scheckheft / Laufleistung / Alter ?). Bei meinem Fahrzeug handelt es sich um einen e91 330d, 3/2009, 130tkm, lückenlos bei BMW scheckheftgepflegt. Die Beanstandung wäre: Unrunder Motorlauf nach Kaltstart.
M47x, M57x, N47x, N57x Ansaugkrümmer/Einlasskanäle verkokt PuMA Nr. DE 53856249-14 - 04.09.15
Beanstandung:
Diverse Kundenbeanstandungen:
Unrunder Motorlauf nach Kaltstart, Motor hat keine Leistung, ruckelt, nimmt kein Gas an
oder geht aus. Emissionswarnleuchte (MIL) kann leuchten, AU wird nicht bestanden.
Fahrzeug hat erhöhten Kraftstoffverbrauch.
Es können folgende Fehler gespeichert sein:
4AD6, 4AF6, 4B16, 4B06, 4AE6, 4B26, 3FF0, 3FF1, 4DFF, 4E09, 4E0E, 4E0F, 4868, 41AB
24C100, 24C200, 24C300, 24C200, 24C500, 24C300, 24C600, 24C400, 24C500, 24C400,
24C600, 24CE00, 24CF00, 253400, 278F00, 279000, 279100, 290B00, 2AB500
Ursache
Einlasskanäle am Zylinderkopf und Ansaugkrümmer verkokt
Durch Eintrag von Öl (über die Kurbelgehäuseentlüftung) und Ruß (über die Abgasrückführung)
in die angesaugte Frischluft, kann es zum Versotten des Ansaugbereichs kommen. Dadurch wird
der Querschnitt des Ansaugbereichs stark reduziert, was einen entsprechenden negativen Einfluss
auf den Luftmassenstrom hat.
Langer Leerlaufbetrieb (Stopp und Go in Verkehrsmetropolen) oder langer untertouriger
Motorbetrieb können verstärkt zum Ölnebel im Ansaugtrakt führen
Maßnahme
Im Kundenbeanstandungsfall ist gemäß nachstehender Vorgehensweise zu verfahren:
Diagnose mit ISTA/D 3.45 oder höher durchführen.
N47 und N57:
Testmodul in der Funktionsauswahl manuell auswählen unter:
01 Antrieb – Diesel Elektronik – Luftmassensystem – Versottung Ansaugkanäle
Wird von diesem eine Verkokung erkannt, so ist die Reinigung der Ansaugleitung
(Sammler für Ansaugluft) sowie der Einlasskanäle im Zylinderkopf gemäß Reparatur-
anleitung 11 12 800 "Zylinderkopfeinlasskanäle und Sammler für Ansaugluft reinigen
(M47, M57, N47, N57)" durchzuführen.
M47 und M57:
Testmodul in der Funktionsauswahl manuell auswählen unter:
Antrieb – Diesel Elektronik – Luftmassensystem – Drallklappen
Testmodul in den Prüfplan übernehmen und Funktionstest durchführen.
Hierbei ist durch Sichtprüfung auf schnelles und vollständiges Schließen
der Drallklappen zu achten! Schließen die Drallklappen nur langsam oder
unvollständig, so ist das ein Indiz für Verkokung.
Sind keine Drallklappen verbaut, so kann eine mögliche Verkokung nur
durch eine Sichtprüfung an der Sauganlage festgestellt werden.
Im Falle einer Verkokung ist die Reinigung der Ansaugleitung (Sammler
für Ansaugluft) sowie der Einlasskanäle im Zylinderkopf gemäß
Reparaturanleitung 11 12 800 "Zylinderkopfeinlasskanäle und Sammler
für Ansaugluft reinigen (M47, M57, N47, N57)" durchzuführen.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sonderfall MINI-Modelle R5x und R6x mit Triebwerk N47C bis Produktion 09/2015:
Beim N47C kann es durch die oben genannten Ursachen in WENIGEN Fällen zum
erhöhten Eintrag von Ölnebel im Ansaugtrakt und dadurch auch zusätzlich zu
schwergängigen Einlassventilen führen.
Im Kundenbeanstandungsfall ist die Reinigung der Ansaugleitung (Sammler für Ansaugluft)
sowie der Einlasskanäle- und Ventile im Zylinderkopf gemäß Reparaturanleitung 11 12 800
"Zylinderkopfeinlasskanäle und Sammler für Ansaugluft reinigen (M47, M57, N47, N57)" durch-
zuführen.
Zusätzlich ist ein Tausch der Zylinderkopf-Haube (nur bei MINI-Modellen R5x und R6x mit
Triebwerk N47C bis Produktion 09/2015 !) mit geändertem Ölabscheider (TN11 12 8 589 943)
vorzunehmen.
Der geänderte Ölabscheider in der Zylinderkopf-Haube verhindert vermehrten Öleintrag in
den Ansaugtrakt.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Achtung!
Im sehr seltenen Fall einer starken Verkokung, die sich durch reinigen nicht lösen lässt,
oder einer Beschädigung der Ansaugleitung, wird ein Teiletausch empfohlen.
Im Fall eines Tausches der Ansaugleitung sind im Gewährleistungsfall tagesaktuelle
Fotos der Leitung (hierbei Ansaugkanäle bzw. Beschädigung deutlich sichtbar) sowie
der Fahrgestellnummer in der Fahrzeugakte zu hinterlegen und dem Antrag mit anzufügen.
Wichtig:
Im Anschluss müssen die Null-Mengen-Korrektur Werte (NMK) der Injektoren zurückgesetzt werden.
Dazu das folgende Testmodul manuell auswählen:
Servicefunktionen – 01 Antrieb – Diesel Elektronik – Abgleichprogramme – Injektormengenabgleich.
Zum Ablauf:
-Aktuelle Mengenabgleichwerte (IMA-Werte) der Injektoren auslesen, vergleichen und notieren
-Alle IMA-Werte der einzelnen Zylinder mit dem universalen IMA –Rücksetzcode ersetzen und
programmieren:
Piezo - Injektor AAAAA5G
Magnetventil - Injektor AAAAAEA
(Hintergrund: Rücksetzen der Injektoradaptionen aller Zylinder)
-Ursprüngliche IMA-Werte wieder programmieren/Eingeben und danach Fahrzeug einschlafen lassen
Achtung:
• Der Piezo-Injektor ist am Anschluss der Hochdruckleitung erkennbar. Diese ist am Kopf des Injektors
verschraubt, siehe Anhang - Bild 1.
• Beim Magnetventil-Injektor ist der Anschluss der Hochdruckleitung seitlich schräg am Injektor
verschraubt, siehe Anhang - Bild 2.
Fehlerspeicher löschen und Fahrzeug neu bewerten.
Hinweis:
In starken Beanstandungsfällen oder bei Wiederholfällen kann eine Reduzierung der AGR-Rate
helfen, die Verkokungsintensität zu reduzieren.
Dies sollte allerdings nur in Ausnahmefällen angewandt werden!
Abrechnungshinweis:
Im Gewährleistungsfall kann das Walnussgranulat mit dem Nettopreis unter Fremdleistungsschlüssel 04
abgerechnet werden.