Alles raus bis auf Differenzdruck.
Rein: Motordrehzahl, Fahrtrecke seit letzter Reg, Durchschnitt zwischen den Regenerationen, Rußmasse, Aschemasse
""
Alles raus bis auf Differenzdruck.
Rein: Motordrehzahl, Fahrtrecke seit letzter Reg, Durchschnitt zwischen den Regenerationen, Rußmasse, Aschemasse
Hab noch die Axialgelenke und Manschetten von TRW hier. Unbenutzt. Zudem noch einen AGR-Kühler, der als Reserve diente und noch mehr für den N57 ...
Wenn du mir einen gut ausgestattet 335i E92 für 13-15 zeigst Kauf ich ihn mir.
Da würde ich ja sogar auf Handschalter verzichten. Baujahr ist mir egal KM nicht über 180.000. xDrive wäre mir auch egal..
Aber es gibt nahezu nichts vernünftiges..
Man liegt eher so bei 17.000 aufwärts.. deutlich aufwärts..
Und ich zitiere grob die heutige Tageszeitung: Daran wird sich auch in 2022 nichts ändern.
Hallo,
es ist bei mir wieder soweit, dass ich den Ölwechsel machen muss.Jetzt meine Frage
Hat jemand bei sich schon so eine Ölablassschraube mit Magnet verbaut?
Ganz falsche Einstellung
Zum Thema: Fixe, kürzere Intervalle inkl. Filterwechsel durchführen, um die Maschine sauber zu halten. Kurzes Spülintervall mit preiswertem Öl dazwischen schieben, wenn der Motor vorbelastet ist. Eine Ölanalyse mit dem Zielöl nach 5-8tkm gibt dann Aufschluss über den Zustand und den Verschleiß.
Wie schon von MuDvAyNe und Patty geschrieben - die "Magnetschrauben" haben nicht nur den augenscheinlichen Vorteil.
Hab heute auch knapp 2 Stunden am Wagen verbracht und Öl gewechselt
35i mit der Laufleistung und solchen Geschichten sind interessant, wenn man Maschine und den Rest vom Antriebsstrang günstig überholen (lassen) kann oder gleich einen instandgesetzten Motor und Diff einplant. 9k plus 5-6k - wenn der Wagen drumrum gut war, ist das sicher eine Option.
Stabilager müssten noch die ersten sein --> kann man die unproblematisch wechseln?
Fahrwerk sind vorne Monroe Stoßdämpfer verbaut, Hinten Sachs. Müssten ca. 4-5 Jahre alt sein minimum.
Ist das Standard-Fahrwerk.
Vorne absolut einfach, hinten eher das Gegenteil.
Wenn die Federbeine durch sind, ist die Rückmeldung natürlich auch verfälscht. Ich würde die Stabilager tauschen - ist generell kein Fehler. Pendelstützen (Koppelstangen) sind gemacht? Sind ebenfalls einfach zu tauschen.
Habe jetzt vorne / hinten die M3 Querlenker verbaut und bin grundsätzlich begeistert wie gut das Auto nun auf der Straße liegt. Das einzig störende ist, dass selbst kleine Unebenheiten gefühlt 1:1 in den Innenraum übertragen werden.
Habe in einem englischen Forum gelesen, dass es helfen könnte, die oberen Querlenker vorne wieder auf Serie zurück zu rüsten (in meinem Fall wäre das Lemförder).
Gibt es dazu Erfahrungswerte hier?
Nach Einbau von TRW Zugstreben und Querlenkern mit Vollgummilagern (M3 Teile) an der VA hatte ich ebenfalls bei kurzen Stößen (grobes Kopfsteinpflaster / Rasensteine auf dem Parkplatz) harte und starke Rückmeldung. Das hat sich etwas verbessert, nachdem die vorderen Stabilager (original BMW) neu kamen. Dennoch war der Zugewinn an Straßenlage (Standardfahrwerk und -höhe) enorm und wog entsprechend höher.
Welches Fahrwerk ist bei deinem verbaut, wie alt ist es und sind die Stabilager schon gemacht?
Ein 335i als xDrive mit 240tkm im Auftrag und ein Verkäufer ohne Ahnung .... der Wagen hat den Vorbesitzern (wievielte Hand?) sicher viel Freude bereitet. Dazu der Verdacht mit dem gelöschten Speicher ...
Bei "Im Auftrag" wäre ich raus. Entweder
1) vom Händler mit Garantie
oder
2) vom Eigentümer mit Historie und Hintergrundinfos.
Genau so.
Hat jetzt 294k (bei 283k gekauft) km runter, Getriebeölwechsel + neue ölwanne vor 5k km gehabt
hab mir gestern ein paar Threads zu xhp durchgelesen, möglicherweise werde ich mir das zulegen, hört sich ja grundsätzlich gut an.
vor dem Ölwechsel kams mir jedenfalls so vor, als bräuchte das getriebe länger um in den nächsten gang zu schalten (drehzahl lief kurz schneller nach oben, bevor sie in den nächsten gang abfiel)
Wurde beim 6hp nur das Öl gewechselt, oder auch gespült und ein kleiner Service (Dichtungen etc.) gemacht? Lässt man nur das Öl ab, bleibt zudem eine nicht unerhebliche Menge im Getriebe zurück.