Beiträge von Hilligenbusch

    Wenn du ein Automatikmodell suchst, dann sieh zu, dass du einen mit der zweiten Generation des 6HP Automatikgetriebes bekommst. Da gibts eine deutlich frühere Wandlerüberbrückung und schnellere Schaltzeiten. Ergibt weniger Lärm, ein direkteres Fahrgefühl und weniger Verbrauch. Die ist beim 330d ab Modelljahr 2008 drinnen, also ab Produktion 9/2007. Das sind dann auch die Modelle, die das kleine Facelift bekommen haben (Chrom an der Klimabedienung, Schnellwahltasten Navi, auch das kleine Navi hat dann Kartendarstellung, etc.)


    Gut zu wissen. Vielen Dank für die Info!!!

    Der Wagen steht wirklich gut da, bin auch auf ihn gestoßen bei meiner Recherche. Ist leider ein Schaltgetriebe. Ein muss für mich wären Xenon, Automatik sowie Freisprecheinrichtung. Gerne auch das große Navi. Das Facelift Modell muss es dabei nicht sein und mehr als 180.000 km auch nicht.

    Der Mangel ist schon 2015 festgestellt worden.Und jetzt immer noch vorhanden??? Ehrlich gesagt,das wäre nix für mich.


    Entweder ist es eine größere Sache,die richtig Geld kostet oder der Vorbesitzer hat sich um den Zustand des Fahrzeuges nicht gekümmert.


    Beides mMn ein NoGo.

    Vielen Dank für die vielen Antworten, vielleicht habt ihr recht und ich sollte mich lieber nochmal umschauen. Versteht mich aber nicht ganz falsch, ölfeucht bedeutet eher ein übermäßiges "Schwitzen" als das er wirklich Öl verliert. Ölfeucht wurde 2015 von der Dekra im Prüfbericht vermerkt und scheint sich bis jetzt nicht verschlechtert zu haben. Ein TÜVrelevanter Mangel ist es jedenfalls noch nicht.


    Ich habe bis jetzt leider keinen 330d gefunden wo ich nicht investieren müsste. Oft sind Fahrwerk und Bremsen hin oder das Differential suppt oder die Automatik schaltet nicht mehr sauber.

    Hallo,


    erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe leider nur den Fehlerspeicher auslesen können. Falls es euch hilft hab ich euch den mal hochgeladen.
    Turbo wäre natürlich der Worst Case und hoffe mal das es nicht an ihm liegt, auch eher unüblich beim 330d wenn ich das richtig im Kopf habe.


    MathMarc: 500€ Glühkerzen + Steuergerät + Neue Ansaugbrücke? Aber nur wenn ich das selber mache oder? Was würde sowas in der freien kosten?


    Stehe insgesamt vor dem Problem, dass es ein 330d werden soll und egal welchen ich mir angucke, Mängel sind immer da. Ist eben auch ein 10 Jahre altes Auto. Ich versuche aktuell nur das "geringste Übel" auszuwählen und etwaige Kosten abzuschätzen.

    Halllo Leute,


    ich würde mich freuen wenn ihr mir helfen könntet. Stehe kurz vor dem Kauf eines E91 330d BJ2006 mit 150.000km. Das Fahrzeug steht gut da, hab ihn auch von der Dekra im Gebrauchtwagencheck prüfen lassen:


    - Unfallfrei
    - Fahrwerk fast neuwertig
    - Bremsen hinten neu nur vorne müssen bald neue kommen
    - Differential trocken und Automatik schaltet sehr sauber
    - Fehlerspeicher soweit i.O. nur "Gluehkerze Zylinder 1,3,4,5,6, Ansteuerung" (Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert): Evtl. Glühkerzen/Steuergerät austauschen? Kosten? Risiko?


    Der Motor ist leider ölfeucht, dies wurde auch schön im TÜV-Gutachten 2015 vermerkt. Die Ursache konnte mir der Sachverständige von der Dekra nicht eindeutig sagen bzw. lies sich nicht exakt lokalisieren. Er meinte, an meiner Stelle würde ich erstmal weiterfahren und gucken was passiert. Nach einiger Recherche hab ich viel von undichten Ansaugbrücken beim 330d gelesen, was meint ihr dazu.


    Ist das Risiko überschaubar? Was für Kosten können auf mich zukommen? Oder sollte ich lieber ganz die Finger davon lassen?


    Vielen Dank!!!

    Was muss ich beachten, wenn ich mir einen Wagen angucke, der laut Verkäufer im letzten TÜV-Gutachten den Vermerk Motor ölfeucht hat. Ölverlust scheint nicht gravierend zu sein, trotzdem habe ich Angst, dass größere Kosten auf mich zukommen. Der Wagen hat 150.000 km gelaufen und ist BJ06.

    Vielen Dank für eure schnellen Antworten, werde mich folglich nach einem 325d und einem 330d umgucken?
    Was haltet ihr vom xDrive? Ich persönlich würde lieber einen Wagen ohne kaufen, da ich es nicht brauche und nur mehr Teile kaputt gehen können und gewartet werden müssen. Mir ist nur aufgefallen, dass viele xDrive Modelle günstiger als die normal Hecktriebler sind..

    Hallo zusammen,


    ich bin auf der Suche nach einem Diesel um 200PS bis 10.000€. Als erstes ist mir der 123d in den Sinn gekommen (verurteilt mich nicht :D). Auch wirklich ein rundum gutes Auto für den Preis, aufgrund der Steuerkettenproblematik ist mir der N47 Motor jedoch zu heiß, gerade was die hohe Laufleistung angeht (finde auch kaum gebrauchte 123d die mehr als 250tkm auf dem Tacho haben).


    Daraufhin habe ich mir den 330d VFL E91 also Touring ins Auge gefasst. Ausstattung Xenon und Freisprecheinrichtung der Rest ist mir relativ egal. Die Laufleistung der aktuell angebotenen Fahrzeuge zu dem Preis sind ca 180tkm. Was können für große Kosten/Defekte bis 250/300tkm auf mich zukommen? Ich weiß schwierig das allgemein zu sagen. Wäre Automatik oder Handschalter in Bezug auf die Lebensdauer von Kupplung und Getriebe besser? Oder ist es vielleicht sinnvoller 5-8.000€ mehr in die Hand zunehmen und sich bei neueren Baujahren mit weniger KM umzugucken?


    Würde den Wagen 3-4 Jahre fahren (bei ~20tskm/Jahr) und ihn dann gerne wieder gut verkaufen können.


    Der 225d würde auch noch in Frage kommen, da die Steuern und der Verbrauch aber gleich sind und der Kaufpreis zum 330d nicht erheblich teuter ist, würde ich zum leistungsstärkeren 330d tendieren. Ich freue mich auf eure Kommentare!!!