Beiträge von Tecto


    Die nächste BMW Werkstatt sind von mir ca. 30km. Sollte sowas gefahren werden wenn schon die Leuchte an ist... oder sollte ich mir was besorgen lassen?


    Und vorallem muss man das wirklich nur nachfüllen und hat seine Ruhe, nicht entlüften etc, nicht komplett tauschen etc?


    Und normal scheint es ja nicht zu sein, dass man das überhaupt nachfüllen muss... sollte ich das in der werkstatt checken lassen? Oder erstmal nachfüllen und hoffen es kommt nichtmher vor?


    Kleiner Sidefact: Die Bremsen habe ich vor 2 Tagen gewechselt. Aber damit kann es ja rein logisch betrachtet überhaupt nicht liegen. Ich dachte erst das Symbol ist für den Bremsflüssigkeitsstand. Der war aber in Ordnung und hab dann herausgefunden dass es eben Kühlflüssigkeit ist.


    Hmm Übergangslösung hört sich doof an. Wenn ich in Baumarkt fahre und schnell welche besorge. Kann ichs dann als Lösung nehmen und muss "nur" nachfüllen und nicht austauschen?

    Hallo,


    ich hab meinen e90 jetzt knapp über 3 Jahre. Nun ging mir gerade die Kühlflüssigkeitswarnleuchte an. Der Motor ist heute noch nicht gelaufen als direkt beim einschalten des Motors ging sie an.
    Normalerweise darf das ja nicht passieren, weil das ein dichtes System ist...


    Aber ist das nach 3 Jahren dann denoch normal?


    Soll ich jetzt direkt auffüllen? Hab hier nur leider keine Kühlflüssigkeit zuhause. Reicht destilliertes Wasser auch?


    Muss man beim auffüllen irgendetwas beachten? Entlüften etc?


    Danke

    So handhabe ich es jetzt auch... Vielleicht etwas vorrausschauender also noch mehr Abstand zum Vordermann um nicht in die eisen zu müssen wenn wieder einer ohne blinken bremst und abbiegen will, aber ansonsten fahr ich auch normal ohne Einbremsanleitungen.


    Auf der ATE Anleitung steht übrigens auch nur 200km keine Vollbremsungen, sonst keine weiteren Anleitungen für Einbremsen.


    Und ja Vollbremsungen haben einen Grund die macht man in der Regel nicht mit Absicht von daher, ist diese Aussage tatsächlich etwas blödsinnig


    Hier wird aber z.b. keine Zeit zum abkühlen gelassen zwischen den bremsvorgängen...

    Hallo,


    hab gestern neue Bremsen vorne bekommen. Sind ATE scheiben und ATE ceramic beläge. Im Netz suche ich jetzt schon eine Weile nach allgmein gültigen Einbremsregeln...
    Finde hier aber einfach keine aussagekräftigen Regeln.


    Manchmal liest man davon einfach 300-500km keine Vollbremsungen durchzuführen und sonst auf nichts weiter zu achten.
    Dann hab ich gelesen am Anfang von 50km/h auf 0km/h zu bremsen 5 mal oder so.


    Und dann gibt es auch die Anleitungen bei denen man 50x von 100km/h auf 50km/h bremsen soll und dazwischen immer 3 Minuten Zeit lassen soll.
    Dann anschließend einige male von 130km/h auf 80km/h usw...



    Was gilt den nun für ATE Scheiben und Beläge? Wie gut müssen die eingebremst werdne und wie? Gibt es dort auch solche genaue Vorgaben? Vorallem um am Anfang die Beschichtung runter zu bremsen die jetzt noch drauf ist? Oder reicht es in dem Fall wirklich einfach 300km keine Vollbremsungen?

    Update:


    Er funktioniert immernoch.


    Und weil ich den defekten Ersatzschlüssel schon parat gelegt hatte hab ich den heute auch mal spaßeshalber wieder getestet. Und auch er funktioniert wieder!!


    Erstaunlich! :D Verdammt gute Qualität was die Schlüssel angeht. Der eine 3 Waschgänge ausgehalten und der andere zumindest einen.

    gut man könnte sich auch so einen Codierer suchen. Der vielleicht nicht um die Ecke ist sondern etwas weiter weg wenn man eh mal in eine andere Stadt muss und es dort vor Ort machen. Somit hat er meine Adresse nicht.


    Aber du hast Recht soweit hab ich garnicht gedacht.


    Nicht dass es irgendwelche Schlüsseldatenbanken gibt und irgendwelche Diebe in Parkhäusern 1000e Codes durchprobieren und man dann dooferweise doch mal in einem Parkhaus steht mit deinem Schlüsselcode

    True story :D



    Ethanol ist schwach leitend also eher nichts?


    Die Frage ist nachdem das jetzt schon bald wieder eine Stunde her ist ob das noch Sinn macht den erneut zu tränken.


    Und mal angenommen er ist defekt. Was sagt ihr den zu den Schlüsseln die man von 2t Anbietern kaufen und programmierne lassen kann? Wenn man googelt zahlt man ja bei BMW scheinbar 270Euro für einen neuen Schlüssel. Bei denen sind es nur so 60-70Euro.