Beiträge von Tecto

    Die Auflagefläche wird auch eingeschmiert damit es nicht quietscht.


    Was hast du denn für einen Drehmomentschlüssel? Ein 1/4" der im passenden Drehmomentfenster ist, passt doch locker ins Radhaus.


    Ich wechsel immer mit Wagenheber Scheiben und/oder Beläge. Das geht prima.

    Hab ein 1/2" :rolleyes: der ist glaube ich etwas groß.

    gut.


    Danke dir!



    Zwei vorerst letzte Fragen noch:


    - Manche schmieren wohl die Bremsbeläge auch hinten ein (warum auch immer?) ist aber nicht nötig oder?


    - Ich seh etwas Probleme das mein Drehmoment-Schlüssel zu lang ist. Dadurch dass ich nur einen Wagenheber verwenden kann bleibt mir nach unten nicht viel platz und zur Seite ist im Radlauf-Bereich ja sowieso nicht all zu viel.
    Hast du eine Hebebühne oder wie bist du da vorgegangen?


    Hätte auch kein Problem etwas Geld in einen neuen kürzeren Drehmomentschlüssel zu investieren (spare ja eine Menge im Gegensatz zur Werkstatt). Hast du da vlt eine Empfehlung?

    Auf die Anlagefläche also garnichts drauf?
    In den Anleitungen wurde das gemacht, damit nichts fest rostet. Die Gefahr ist also zu vernachlässigen?



    Und beim reinigen eher die Drahtbürste?
    Ich denke mit schleifpapier gehts gründlicher und einfacher. Da seh ich aber die Gefahr das material abgetragen wird und die Toleranzen nichtmehr passen (klar kommt auf die stärke des schleifpapiers an aber auch bei sehr feinen besteht die Gefahr) oder unbegründet und schleifpapier taugt auch?

    ok, zwei meiner Nachbarn sind KFZ-Mechaniker. Also wenn ich mir irgendwo unsicher bin oder nichtmehr weiter wissen würde, könnte ich dort einfach mal vorbei.


    Aber umso mehr Anleitungen man sich anschaut umso unterschiedlicher sind diese doch. Sind zwar Kleinigkeiten aber man will ja alles richtig machen. Und ich denke genau so ist es bei Werkstätten auch. Jede macht die Kleinigkeiten etwas anders:


    Meine konkreten Fragen:


    - Soll man Loctite auf die 2 Sechskantschrauben anwenden oder nicht (habe beides gesehen/gelesen)
    - Soll man die Flächen, in denen die Bolzen laufen. Mit schleifpapier oder Drahtbürste reinigen (Könnte beides vor und nachteile haben), wenn mit schleifpapier was für eins empfehlt ihr hier?
    - Soll man die Radnabe mit schleifpapier oder Drahtbürste reinigen, wenn schleifpapier welches?
    - Soll man die Radnabe mit einer Paste einschmieren (entweder speziell für Bremsenwechsel oder Kupferpaste)?
    - Soll man die Hammerköpfe der Beläge schmieren?
    - Soll man die Flächen, in denen die Bolzen laufen schmieren und die wo die Hammerköpfe laufen?
    - Soll man die Bolzen selbst schmieren (da hab ich in jeder anleitung gelesen "JA!" aber in den kommentaren der user meist das BMW das eben nicht empfiehlt


    - Und welche exakten Drehmomente gelten für den E90



    Wie ihr seht sind das alles eig Kleinigkeiten, die bestimmt in der Werkstatt garnich so genau betrachetet werden. in der einen ist es halt so in der andern anders. ich möchte hier aber alles machen wie es sein soll

    Habs jetzt leider vor den Feiertagen nichtmehr bestellt. Also verschiebt sich das :D



    Aber meine vorderen sind auch bald fällig (wenige tausend km, spätestens für den TÜV im Juni)


    Ich hab mir aber jetzt ein paar Videos und Anleitungen angeschaut und obwohl ich es noch nie gemacht habe, traue ich mir dass um ehrlich zu sein zu. Ich sehe da keine größeren Schwierigkeiten.
    Die Frage ist nur sollte ich mir sowas auch zutrauen oder eben doch aufgrund von sicherehitsreleavten Teilen die Finger davon lassen?



    Auf der einen Seite:


    Lieber die Werkstatt machen lassen, weil die Wissen was sie tun


    Auf der anderen Seite:


    Werkstätten pfuschen auch viel rum und ziehen eben oft nicht mit dem richtigen Drehmoment etc an. So könnte ich mir sicher sein alles wurde sauber und richtig gemacht.





    Das gefährlich sehe ich nicht darin, dass ichs nicht schaffe. Sondern dass ichs schaffe und später evtl was nicht funktioniert. Kann man davon ausgehen, dass wenn es anfangs funktoniert auch immer funktioniert?



    Oder sollte ich dieses Gednakenspiel schnell verwerfen?

    Ich hab mir grad ein youtube video angeschaut wie das teil gewechselt wird.


    Ich werd der Sache mal auf den Grund gehen am Wochende und das rad abschrauben.


    Ich will aber gleich einen passenden Sensor zur Hand haben, falls der wirklich überbrückt wurde oder so. Damit ich das Rad nich 2x abschrauben muss.
    Ich kenn mich nicht aus mit Teilen bestellen, da ich das eig nie selber mache. Außer beim Öl oder mal nen Innenluftfilter.


    Welcher Sensor passt für den E90 Facelift 318i (143PS) EZ: 2009, hintere Bremsen, am besten bitte einen Link schicken. Würde mich riesig freuen!


    Danke

    Keine Ahnung, hab nich so genau nachgefragt, nachdem er mir sagte:


    Das Auto hat keinen Sensor. Er war selbst verwundert, weil er extra einen mitbestellt hat und ihn einbauen wollte...



    Kann ich das bei Gelegenheit selber prüfen? mit wagenheber oder wenn er nächstes mal auf einer Hebebühne ist? Muss man da ein kabel sehen oder wo muss man hinschauen?

    War kein Defekt.


    Die Beläge waren wirklich runter. Links halt schneller als rechts.


    Der Mechaniker meinte mein Fahrzeug besitzt keinen Sensor. Ist das wirklich so? Ich war fest davon überzeugt, dass ich einen Sensor hätte. Bin jetzt aber verunsichert.
    Ist der sensor beim e90 keine serie?



    Wenn keiner vorhanden ist ist es jedenfalls kein Wunder dass ich die komplett runter gefahren habe. Habe mich da auf Technik verlassen, die garnicht vorhanden ist.

    Sind die Beläge denn auch wirklich runter? Hast du nachgesehen? Auch mal die andere Seite vergleichsweise begutachten.
    Der Verschleißsensor ist hinten rechts verbaut. Sollten die Beläge also links aufgrund eines Defekts runter sein, bekommt dein BC davon nichts mit

    Hab leider keine Hebebühne. Und reifen extra deswegen demontieren ist mir zu aufwendig. Aber gut zu wissen, dass der Sensor nur rechts ist.
    Ich werde berichten, was die Werkstatt erzählt.