Beiträge von Lester Burnham
-
-
Ja, wie im Youtube Video ...
-
Vielen Dank!
Bei mir hört es sich genau so an, ich denke, dass ich noch mal zu unserem Händler muss.
Lester
-
Hallo,
da reihe ich mich doch auch gleich mal ein: Ab und zu klackert mein 325i auch mal. Ich war letzte Woche beim Händler und habe ihm das Geräusch vorgeführt: Seine Antwort war, dass dieses Geräusch normal sei, erst wenn es lauter und "härter" wird soll ich noch mal kommen.
Soll ich mich damit abfinden?
Lester
-
Hallo Daniel,
naja, ich weiß nicht, ob ich das "zwitschern" nennen würde
Ich empfinde das wie das Hupen eines DB-Zuges, also schon ein unangenehmes Geräusch.
Ich empfinde den Einschaltton (bzw. Kopplungston) schon als unangenehm. Bei mir sieht die Sache wie folgt aus:
1) Da ich kein Zündungsplus gefunden habe, nutze ich das generierte Zündungsplus aus dem High-Low-Adapter.
2) Wenn ich den Wagen aufschliesse, dann erzeugt der High-Low-Adapter ein Zündungsplus, so dass die Parrot, als auch die Amps angehen.
3) Die Kopplung der Parrot dauert bei mir ca. 5-10 Sek. (warum dauert das eigentlich so lang?). In dieser Zeit steige ich ein oder packe noch etwas in den Kofferraum. Auf jeden Fall ist das Radio noch nicht an. In dem Augenblick schreit mich dieses komische Geräusch aus den Front-LS an X-P X-PIch versuche mal herauszubekommen, ob man diese Kopplungsbestätigung ausschalten kann ...
Lester
-
Hallo Daniel,
hast Du eigentlich auch dieses komische Einschaltgeräusch, wenn sich die Parrot mit dem Handy verbindet? Kann man das abschalten (ich habe hierfür keinen Menüpunkt gefunden)?
Danke
Lester -
Hallo,
noch mal ein kleiner Nachtrag:
Ich habe es endlich geschafft, das Lichtmaschinenpfeifen aus meinen LS zu verbannen :herzen:
nachdem ich mehrere Entstörfilter ergebnislos eingebaut hatte, bin ich auf einen Forumsartikel gestoßen, der von verschiedenen Massepotenzialen berichtet. Ich habe darauf hin geprüft, wie meine Masseanschlüsse waren:
- Radio und Parrot an der Radio-Masse
- High-Low-Adapter und Endstufen an der Masse im hinteren RadkastenIch habe dann mal den High-Low-Adapter auch an die Radio-Masse gehängt - und schon war das Pfeifen weg (fast weg, wenn man das Ohr an den Hochtöner helt, dann hört man noch ein ganz leises Pfeifen - das hört man aber im Alltag nicht).
Endlich ist das Thema Hifi-Anlage erledigt
Lester
-
Hallo,
einen kleinen Nachtrag habe ich noch: Da die Parrot bei mir hinter dem Radio und vor dem High-Low-Adapter und der Endstufe sitzt, wird das Parrot Signal noch mal ordentlich verstärkt, was dazu führt, dass die FSE selbst bei der leisesten Lautstärke sehr laut ist. Ich habe die Endstufen bei mir schon heruntergeregelt, aber das hat leider den Klang ein wenig zerstört, da der Klang dann bei lauteren Signalen verzerrt war (durch das Radio und den High-Low-Adapter). Mir fällt keine Möglichkeit mehr ein, die FSE leiser zu bekommen
Ich habe jetzt entschlossen, dass ich mit der lauten FSE leben muss, besser als zu leise ...
Lester
-
Hallo,
also ich habe nicht ganz die beschriebene Konstellation, aber so ähnlich: Ich habe ein Business Radio plus Parrot plus einem High-Low-Adapter und zwei Endstufen, funktioniert soweit problemlos.
Bei dem Alpine-Set wird ja auch das LS-Front-Signal abgegriffen, in die Alpine-Endstufe geschleust (welche auch einen High-Low-Adapter beinhaltet) und dann verstärkt an die Front-LS plus Subwoofer leitet. Insofern musste der Anschluss einer Parrot problemlos möglich sein, denn die Parrot wird (wie bei mir) nach dem Radio und vor der Alpine-Endstufe angeschlossen.
Eine 100% Sicherheit kann ich Dir hier natürlich nicht geben, ich sage nur, dass es eigentlich problemlos möglich sein sollte.
Edit: Habe gerade auf der Parrot HP gesehen, dass die Alpine Komponente sogar erwähnt wird:
Lester
-
Hallo Ihr Lieben,
ich möchte mal einen kleinen Zwischenstand geben: Der ganze Ausbau meines Hifi-Systems hat doch länger gedauert als ursprünglich angenommen, ich habe insg. 11 Stunden gebraucht um alles zusammenzubasteln
1) Den Helix High-Low-Adapter am Business Radio angeschlossen. Mit der Parrot-FSE hat sich da ein ganz schönes Stück Kabel-Gewirr ergeben, welches erst einmal wieder im Amaturenbrett verstaut werden wollte. Außerdem musste ich erst einmal überlegen, wie ich es schaffe, dass die Parrot auch über die Endstufe läuft
2) Ich habe außerdem noch ein Dauerplus und Masse für die Parrot / Helix nach vorne gelegt. Das von der Helix erzeugte Zündungsplus habe ich von vorne nach hinten zu den Endstufen gelegt
3) Die X-ion 160.2 und hie Hertz EP2 befinden sich jetzt unter der Kofferraumabdeckung. Das Verlegen der ganzen Kabel inkl. Sicherungen usw. hat auch einige Zeit gekostet.Ich muss sagen, dass sich die Umbauaktion gelohnt hat. Der Klang ist deutlich besser geworden. Die Earthquake SWS8 machen ziemlich druck auch wenn diese nicht so weit "runter" kommen wie ein geschlossenes Gehäuse im Kofferraum. Dafür ist diese Lösung aber voll alltagstauglich, denn von der ganzen Technik sieht man gar nichts ...
Es bleiben nuer noch zwei Dingezu tun:
1) Leider habe ich die Kabel wohl zu dicht verlegt, ich habe ein Drehzahlabhängiges Pfeifen in den LS. Dazu habe ich aber noch mal einen Entstörfilter gekauft, ich hoffe, dass das Abhilfe schafft.
2) Die Einstellung der Endstufen ist doch ganz schön kompliziert. Vielleicht hat jemand von Euch einen Tipp, im Moment habe ich folgende Einstellungen gewählt:a) Die Subs werden von den Front-LS bei ca. 200 Herz getrennt
b) Beim Radio habe ich die Bässe auf 0 und die Höhen auf +2 gedreht
c) Die Bässe werden bei ca. 40-45 Herz um ca. 6 DB angehobenWas habt Ihr für Einstellungen?
Lester