Beiträge von Hax

    Kurzes Update: Mein N57 hat ein neues Thermostat bekommen. Jetzt liegt die Kühlmitteltemperatur während der Fahrt zwischen 89 - 93°C. Im Stand werden es auch mal 95°C.
    Verbaut wurde ein Originalteil vom :) Allerdings ging während den ersten 10 km der Testfahrt die Temperatur bis auf 115°C hoch (DPF Regeneration wird es wahrscheinlich nicht gewesen sein, Restreichweite lt. BC waren nur ~100km) obwohl nach Anleitung entlüftet wurde. Erst danach pendelte sich die Temperatur im 90°C-Bereich ein und etwa ~200ml Kühlflüssigkeit konnten noch nachgefüllt werden. Jetzt mal abwarten und beobachten.


    Achja, die AGR ist momentan immer noch ausgesteckt. Nach Gefühl scheint der DPF damit aber nicht richtig regenerieren zu können. Immer wieder riecht und hört man nach dem Abstellen dass die Regeneration gerade aktiv war. Regeneriert wird (geschätzt) etwa alle 300 km, dauert aber keine 10 Minuten. Die Abgastemperatur geht währenddessen auf 450-470°C bei 100-140 km/h. Leider habe ich noch keine Abgastemperatur mit AGR, hat mich früher nicht interessiert und wurde deshalb nicht angezeigt...

    Dein Motorthermostat ist defekt. Ein funktionstüchtiges öffnet erst bei 88 Grad. Die Kühlwassertemperatur sollte bei warmem Motor bei um 90-92 Grad liegen.


    Danke für den Tipp. Ein defekter Thermostat hatte ich schon kurz nach dem Kauf vermutet, allerdings pendelt sich die Kühlmitteltemperatur schon immer bei 83 - 86°C ein. Nur beim DPF-Regenerieren in der Stadt kommt er auf 92°C. Da es sich nicht verschlechtert hat bin ich von "normalem" verhalten ausgegangen. Beim M47TÜ war es offensichtlicher, damals wurden nur knapp 70°C erreicht.

    Ist eigentlich bekannt wie die DDE (mit original-FW) reagiert, wenn das AGR-Ventil einfach ausgesteckt wird?


    Hintergrund:
    Bei meinem N57 hat sich die verkokte Ansaugbrücke durch Ruckeln kurz nach dem Start und bei niedrigen Drehzahlen bemerkbar gemacht. Deshalb wurde die AGR-Rate bzw. Frischluftanteil auf 0,7 angehoben, das Ruckeln war weg. Der Verbrauch ist praktisch gleich geblieben (7,5l/100km) bzw. um höchstens 0,1l/100km gesunken. Über OBD ausgelesen beträgt die AGR-Rate bis zu 97% (im Schubbetrieb) und beim normalen Fahren im Bereich von 20-40%. Über 2300 U/min sind es 0% (6. Gang und ~130km/h). AGR-Error liegt im einstelligen %-Bereich.


    Versuchsweise wurde auch der AGR-Kühler Mod. durchgeführt (Abgas wird nicht mehr gekühlt), der Verbrauch hat sich ebenfalls nicht geändert. Dafür war der Motor im Teillastbereich unglaublich leise. Nur beim starken Beschleunigen konnte man das Diesel-Nageln ausmachen. AGR-Werte über OBD sind gleich geblieben. Nach 10km war das Kühlwasser bei 80-83°C.


    Vor kurzem hat die Ruckelei bei niedrigen Drehzahlen wieder angefangen, jetzt wurde das AGR-Ventil einfach ausgesteckt. Nach dem 3. Startvorgang hat sich auch die MKL gemeldet, diese leuchtet einfach auf ohne Ton oder sonstige Warnung. Der Verbrauch ist lt. Bordcomputer um ~0,4l gesunken, der Realverbrauch ist allerdings um ~0,4l gestiegen! Hat jemand eine mögliche Erklärung für dieses Verhalten?
    Über OBD wird die AGR-Rate mit 0% und der AGR-Error mit -100% ausgegeben, die Regeneration des DPF funktioniert weiterhin. Auch braucht das Kühlwasser einen Tick länge, um auf Temperatur zu kommen, nach 10km ist das Kühlwasser bei 76-78°C.


    Letztenendes muss wohl doch die Ansaugbrücke mal gereinigt werden, dann wird auch wieder mit AGR gefahren.