BMW 330d N57 AGR deaktiviere

  • Der Tuner schreibt seine files selber. Aber ich kann ja ganz blöd fragen welche Werte er wie anhebt. :)


    Beides kein Indiz. Der Tuner muss verstehen was er tut und welche Kennfelder in Abhängigkeit zueinander stehen. Nur so kann ein gutes Ergebnis erzielt werden. Es geht auch nicht darum, ein paar Werte anzuheben. Es müssen auch entsprechende Begrenzungen angepasst werden und genau diese werden eben allzu gern einfach abgeschaltet. Und das kann kein Laie mit "welche Werte überhaupt angepasst" erfragen. Und ob ein Begrenzer abgeschaltet oder sinnvoll erweitert wurde, spürst du nicht aber dein Motor spürt es ;)

  • Das riecht doch nach einer Marktlücke ;) :D


    Es müsste es eine App geben, die per OBD die veränderten Werte ausließt und "errechnet" oder gezielt schaut, ob die Schutzmechanismen ausgehebelt worden sind.
    Bzw. Ob die geänderten Werte im Zusammenhang etwas logisches ergeben.



    Wahrscheinlich wird das leider nicht bei jedem Modell über OBD gehen. :whistling:


  • Beides kein Indiz. Der Tuner muss verstehen was er tut und welche Kennfelder in Abhängigkeit zueinander stehen. Nur so kann ein gutes Ergebnis erzielt werden. Es geht auch nicht darum, ein paar Werte anzuheben. Es müssen auch entsprechende Begrenzungen angepasst werden und genau diese werden eben allzu gern einfach abgeschaltet. Und das kann kein Laie mit "welche Werte überhaupt angepasst" erfragen. Und ob ein Begrenzer abgeschaltet oder sinnvoll erweitert wurde, spürst du nicht aber dein Motor spürt es ;)

    Natürlich ist das kein Indiz aber wenn da eine unsichere Antwort kommt wie "öhhm, muss ich nochmal nachschauen" oder "von allem ein Bisschen" dann ist das ein Alarmsignal :D

  • Es müsste es eine App geben, die per OBD die veränderten Werte ausließt und "errechnet" oder gezielt schaut, ob die Schutzmechanismen ausgehebelt worden sind.
    Bzw. Ob die geänderten Werte im Zusammenhang etwas logisches ergeben.

    Dafür ist das Thema bei weitem zu komplex. Das wird AI auch in 10 oder 20 Jahren nicht hinbekommen. Meine Einschätzung.

    Wahrscheinlich wird das leider nicht bei jedem Modell über OBD gehen. :whistling:

    Bei unseren Modellen geht es problemlos. Das File kann man mit der passenden Software (die etwas Geld kostet) runterkopieren - das kann jeder Trottel, was die Sache ja so gefährlich macht.
    Das Problem fängt an, wenn man in den Kennfeldern anfängt Werte zu ändern. Das sind nicht 10 Kennfelder. Das sind tausende. Die greifen untereinander auf Werte in anderen Kennfeldern zu, um sie für Berechnungen oder Aktionen zu nutzen. Das ist nicht trivial. Allein für das AGR gibt es (man schlage mich nicht, wenn ich mich jetzt irre) 3 Kennfelder (beim M57). Und die muss man erstmal finden, da steht ja nicht drauf "AGR Kennfeld 1".
    Ne Marktlücke gibt es für gute Tuner, das definitiv. Nur leider musste ich mir vorrechnen lassen, dass sich gute Arbeit in dem Bereich finanziell nicht lohnt, da die Preise ja von denen gemacht werden,die sich nicht lange mit einem Kennfeld aufhalten. Das kann ein seriöser Tuner nicht, da der mehr oder weniger einen Tag mit einem Auto beschäftigt ist. Das bezahlt dir aber keiner. Die Kunden würden es nicht machen lassen.


    Erinnert sich noch jemand an die Zeiten, wo man mit scharfen Nockenwellen und Fächerkrümmern 10 oder 15% Leistung rausgeschunden hat, dabei aber auf Drehmoment im Keller verzichtete? Das kostete richtig Geld. Sowas kannst du heute vergessen.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Zitat

    ...Ne Marktlücke gibt es für gute Tuner, das definitiv. Nur leider musste ich mir vorrechnen lassen, dass sich gute Arbeit in dem Bereich finanziell nicht lohnt, da die Preise ja von denen gemacht werden,die sich nicht lange mit einem Kennfeld aufhalten. Das kann ein seriöser Tuner nicht, da der mehr oder weniger einen Tag mit einem Auto beschäftigt ist. Das bezahlt dir aber keiner. Die Kunden würden es nicht machen lassen..


    Aber für 500? + ne sogenannte "Einzelabstimmung" vornehmen lassen wofür ein Tuner ne halbe Stunde mit dem Auto in ner Garage verschwindet. Aufpreis kostet dann natürlich ne Leistungsmessung auf nem Prüfstand. Dann hat man es schwarz auf weiß und alles ist in bester Ordnung.


    Sämtliche Garantien kann man in der Pfeife rauchen da man im Falle eines Defekts schlichtweg nicht in der Lage ist nachzuweisen woraus der Defekt resultiert.


    Für mich sind das wahre Goldgruben, sprießen aus dem Boden, machen binnen kürzester Zeit Umsätze dass es knallt und haben Autos auf dem Hof stehen die teilweise mit ehrlicher Arbeit kaum leistbar sind (Achtung ich übertreibe bewusst ein wenig!)


    Eigentlich dumm wers nicht so macht...Files verbiegen dass auf nem Prüfstand ne Mehrleistung messbar ist traue ich mir mittlerweile selbst nach ein wenig einarbeit zu.
    Nur möchte ich so ein File niemals selbst fahren...

  • Eigentlich dumm wers nicht so macht...Files verbiegen dass auf nem Prüfstand ne Mehrleistung messbar ist traue ich mir mittlerweile selbst nach ein wenig einarbeit zu.
    Nur möchte ich so ein File niemals selbst fahren...


    Ok, ich machs! Also... nicht selbst fahren, aber Files! Das mache ich! Ich nehme für die 30 minütige :glask: äh, Einzelabstimmung auch nur 300,- :floet:

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Filepreise nur fürs Verschicken (d.h. flashen + Kundenkontakt macht jemand anderes) sind etwa 80-120€.
    Da wird Geld über Masse gemacht. Macht man es selber hat man den Kundenkontakt, das flashen und die Arbeit mit den Files - für 400-500€. Soooo lohnend ist das dann garnicht, wenn man dann noch eigenes Gebäude/Räume usw hat.


    Aber das ja OT hier :P


    Fakt ist es sicherste ist AGR über Luftmassenadaption via BMW-Tester zu reduzieren, der Rest birgt Gefahren, den eigentlich keiner so richtig einschätzen kann.


    gruß

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!

  • kurzes Update:


    Ich habe hin und her überlegt und habe nur AGR Off machen lassen. Bzgl. Chiptuning hatte ich etwas Sorge wegen dem DPF. Wenn dieser irgendwann sein Ende erlebt, werde ich wahrscheinlich auch das Chiptuning in Betracht ziehen.


    Das Motorsteuergerät musste ausgebaut und die Unterseite des Alugehäuses gefräst werden um an den Boot Kontakt zu kommen. War bei der ganzen Prozedur dabei und fand es sehr spannend.
    Der Tuner war gut drauf und ich hatte ein gutes Bauchgefühl. Eingebaut und Paar runden gedreht. Keine Fehler, keine negativen Effekte. Im Gegenteil, in den unteren Drehzahlen ist die Gasannahme gefühlt besser geworden.


    Vielen Dank an alle, die ihre Erfahrungen und Fachwissen mit mir geteilt haben!


    EIN NACHTRAG:


    Ich habe immer noch Freude dran und als Zwischenfazit hat sich die AGR Deaktivierung gelohnt. Die Gasannahme fühlt sich in unteren Drehzahlen direkter an und der Verbrauch laut BC ist um 0,2l gefallen.

  • Ist eigentlich bekannt wie die DDE (mit original-FW) reagiert, wenn das AGR-Ventil einfach ausgesteckt wird?


    Hintergrund:
    Bei meinem N57 hat sich die verkokte Ansaugbrücke durch Ruckeln kurz nach dem Start und bei niedrigen Drehzahlen bemerkbar gemacht. Deshalb wurde die AGR-Rate bzw. Frischluftanteil auf 0,7 angehoben, das Ruckeln war weg. Der Verbrauch ist praktisch gleich geblieben (7,5l/100km) bzw. um höchstens 0,1l/100km gesunken. Über OBD ausgelesen beträgt die AGR-Rate bis zu 97% (im Schubbetrieb) und beim normalen Fahren im Bereich von 20-40%. Über 2300 U/min sind es 0% (6. Gang und ~130km/h). AGR-Error liegt im einstelligen %-Bereich.


    Versuchsweise wurde auch der AGR-Kühler Mod. durchgeführt (Abgas wird nicht mehr gekühlt), der Verbrauch hat sich ebenfalls nicht geändert. Dafür war der Motor im Teillastbereich unglaublich leise. Nur beim starken Beschleunigen konnte man das Diesel-Nageln ausmachen. AGR-Werte über OBD sind gleich geblieben. Nach 10km war das Kühlwasser bei 80-83°C.


    Vor kurzem hat die Ruckelei bei niedrigen Drehzahlen wieder angefangen, jetzt wurde das AGR-Ventil einfach ausgesteckt. Nach dem 3. Startvorgang hat sich auch die MKL gemeldet, diese leuchtet einfach auf ohne Ton oder sonstige Warnung. Der Verbrauch ist lt. Bordcomputer um ~0,4l gesunken, der Realverbrauch ist allerdings um ~0,4l gestiegen! Hat jemand eine mögliche Erklärung für dieses Verhalten?
    Über OBD wird die AGR-Rate mit 0% und der AGR-Error mit -100% ausgegeben, die Regeneration des DPF funktioniert weiterhin. Auch braucht das Kühlwasser einen Tick länge, um auf Temperatur zu kommen, nach 10km ist das Kühlwasser bei 76-78°C.


    Letztenendes muss wohl doch die Ansaugbrücke mal gereinigt werden, dann wird auch wieder mit AGR gefahren.

  • Letztenendes muss wohl doch die Ansaugbrücke mal gereinigt werden, dann wird auch wieder mit AGR gefahren.

    Damit hast du dir eigentlich schon selbst alles beantwortet ;)


    oder einfach vom Tuner deaktivieren lassen.



    Es muss in der DDE deaktiviert werden. Einfach mal eben abstecken oder ähnlich geht nicht, das hast du selbst festgestellt