Was "man" hört muss ja auch nicht immer stimmen.
Und wenn man Horrorgeschichten hört, dann betreffen sie den N54 und selbst da wird oft übertrieben.
Der N55 ist ein ziemliches Sorglospaket für Leute, die die Spezialitäten des N54 nicht brauchen/ wollen.
Beiträge von Bajumot
-
-
VAG brauchte auch anfangs keinen Sechszylinder, die hatten mit dem Fünfzylinder ihren eigenen, sehr haltbaren Kultmotor, Sechszylinder gabs erst ab VR6 und im Golf 4 den V6 von Audi.Und Mercedes hatte schon in der kleinen Kategorie den 190E 2.6, aber damals war halt DTM-Kult und da warens die hochdrehenden Vierzylinder, die man haben wollte.
Bei den MB-Dieseln sind die Fünfzylinder die Kultmotoren, übrigens auch von Ferdinand Piech konstruiert, wie die Audi-Fünfzylinder.
Die hatten aber auch bei MB nur den Block mit dem Brot und Butter Vierzylinder (M102) gemein.
Aber halt dieser M102 gilt als einer der besten Vierzylinder überhaupt, weil quasi unkaputtbar, dort würde das Argument der sehr guten Vierzylinder passen.Und letztendlich basiert der beste BMW-Vierzylinder (S14) ja auf dem gar nicht zivilen Motor vom M6.
-
-
-
-
Also langsam, es ist einfach ganz einfach und die verlinkte Anleitung (von Belgier76) sagt eigentlich schon alles.
Wenn da Sitze mit anderer Ausstattung, als vorher reinkommen, muss auch was codiert werden, der FA muss ja zu den Sitzen passen.
Steuergeräte haben alle Sitze, sobald sie Sitzheizung haben.
Die Steuergeräte lassen sich leicht unterscheiden:
Großes Modul --> Sitzmodul (SHZ über CAN gesteuert --> SHZ-Codierung: "high".
Kleines Modul --> Sitzheizungsmodul (SHZ über PWM gesteuert --> SHZ-Codierung: "low".
Manchmal haben die Fahrersitze ein Sitzmodul und die Beifahrersitze ein Sitzheizungsmodul, diese sind dann natürlich unterschiedlich verkabelt.
Auch wenn beide Sitze ein Sitzmodul haben, sind manchmal Plus und Masse in anderen Steckplätzen am Sitzstecker, das kann ja einfach angepasst werden.
Normalerweise werden alle Verkabelungen für die Sitze an der JunctionBox / Sicherungskasten abgegriffen, wenn jemand CAN woanders abgreift, ist das jedermans eigene Sache, aber halt nicht original.
Was wie codiert werden muss, wurde ja oben beschrieben.
Die Absicherung und auch der Querschnitt der Stromleitungen ist baujahresabhängig, kann aber am Stecker auch umgebastelt werden und das auch so, dass es jederzeit rückbaubar ist und deshalb weitgehend OEM bleibt.
Das kann man alles hier nachschauen:
Beispiel E92: https://www.newtis.info/tisv2/…/a-control-units-modules/ -
Stahlflexleitungen hatte ich übrigens bis jetzt immer von HEL-Performance, die fand sogar der TÜVler gut, das hat er zumindest bei der Eintragung (mehrere Sachen auf einmal) auch zu seinem Kollegen gesagt.
-
Das war bei mir mitm E36 auch so, ich ging bis jetzt auch davon aus, dass das reicht.
Auch die ABE lass ich daheim, sobald eingetragen ist, das hat die Polente hier ( bis jetzt) auch so akzeptiert. -
Bißl was kann man schon noch benennen:
Fa anpassen, d.h. el. Sportsitze, etc... rein und nicht mehr verbautes raus, dann nur noch die entsprechenden STGs auf default codieren und dann sollte es gehen.
Hier findest Du weitere Infos:
Steuergerät aus Fahrzeug entfernen / "abmelden" -
Ist wohl nicht mehr lieferbar, es gibt nur das für den Anlasser, also einfach ein passendes universelles nehmen.
https://www.leebmann24.de/bmw-…11&og=05&hg=12&bt=12_1339